
Um Meereswesen zu überwachen, weisen Wissenschaftler das Erbgut im Wasser nach. So müssten in Zukunft die Tiere nicht mehr gefangen werden.
Um Meereswesen zu überwachen, weisen Wissenschaftler das Erbgut im Wasser nach. So müssten in Zukunft die Tiere nicht mehr gefangen werden.
Sollten deutsche Forschungsinstitute und Unis jetzt aktiv auf US-Forscher zugehen, um sie abzuwerben? Sie tun es wohl, geben es aber nicht offen zu.
Schlechte Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, unklare Vergütungsansprüche für Studierende: Der DGB fordert neue Regeln für das duale Studium
Schon sechsjährige Mädchen denken bei einer „schlauen Person“ eher an einen Mann.
Studierende wollen ihre Besetzung eines HU-Instituts zur Unterstützung von Andrej Holm fortsetzen - trotz der Bitte der HU-Präsidentin, die Besetzung zu beenden.
Bei Migräneattacken können die Betroffenen oft nichts mehr tun, als sich im Bett zu verkriechen. Eine neue Therapie gegen den Kopfschmerz soll nun helfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster