
In der K.-o.-Runde einer Fußball-WM kommt es häufig zur Verlängerung. Wie kann ein Team daraus das Beste machen?
In der K.-o.-Runde einer Fußball-WM kommt es häufig zur Verlängerung. Wie kann ein Team daraus das Beste machen?
Angesichts wachsender Wissenschaftsfeindlichkeit weltweit fordert der Wissenschaftsrat deutsche Hochschulen auf, sich jetzt erst recht international zu engagieren.
Ein Jahr nach dem Abbruch vom Larsen-Schelfeis hängt das Eisstück, das doppelt so groß wie das Saarland ist, fest. Eine Untiefe verhindert das Abdriften.
Hampelmänner, Spicker, Ausgucker: Strafstöße sind vor allem Kopfsache. Wissenschaftler erforschen die Psychologie des Elfmeters. Wer sie beherrscht, gewinnt.
Ein Wissenschaftler-Team der Freien Universität untersucht Ausdrucksformen der verletzenden Rede.
Ein an der Freien Universität Berlin eingerichtetes digitales Archiv bewahrt die Erinnerungen an die Schrecken der deutschen Besatzung in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs.
Studierende unterstützen Provenienzforscherinnen und -forscher der Freien Universität bei der Rekonstruktion der Kunstsammlung Rudolf Mosse. Eine Datenbank zu bisheriger Forschung ist online.
Anfang Juli scheidet Peter-André Alt aus dem Amt des Präsidenten der Freien Universität. Ein Gespräch über beglückende Momente, Zukunftspläne und Queen-Songs als Motto.
Bayern gründet eine neue Universität in Nürnberg - doch das Land scheint sich da gleich in mehreren Punkten zu täuschen, meint unser Kolumnist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster