zum Hauptinhalt
Eine Computerdarstellung des Coronavirus SARS-CoV-2.

© AFP

Coronavirus in Deutschland und der Welt: Blog-Archiv vom 24. April bis 05. Mai

Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.

Stand:

Dies ist ein archivierter Blog. Die aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie finden Sie in diesem Newsblog.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Kretschmann pocht auf Geschlossenheit bei Lockerungen 

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert Geschlossenheit bei den Lockerungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie. "Ich bin ein absoluter Anhänger eines bundesweit abgestimmten Vorgehens, nur das schafft Klarheit und Vertrauen bei den Bürgern", sagt er. "Zusammen kann man nicht bleiben, wenn jeder schon vorher beschlossen hat, was er macht." Er sehe es kritisch, wenn einzelne Länder vorpreschten. (Reuters)

Ich bin ein absoluter Anhänger eines bundesweit abgestimmten Vorgehens, nur das schafft Klarheit und Vertrauen bei den Bürgern

Winfried Kretschmann zu bundesweiten Lockerungen

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Söder nennt die Debatte über Gastronomie "am schwersten"

Bayern hat am Dienstag Lockerungen für viele Bereiche des öffentlichen Lebens beschlossen. „Am schwersten war die Debatte über die Gastronomie“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf der Pressekonferenz in München.

Man wisse, dass sich viele Leute darauf freuen würden, wieder Essen zu gehen. Es sei eine „besondere Herausforderung“, da Hygiene-Maßnahmen dort am schwierigsten zu treffen seien. Distanz zu halten sei besonders schwierig, wenn nicht nur „Cola Light, sondern etwas anderes“ getrunken werde. 

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Söder nennt Lockerungs-Strategie "Pfad der Vernunft"

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erklärte, Bayern bereite einen "vorsichtigen und umsichtigen Weg" vor. "Heute ist Zeit zum Handeln", sagte Söder am Dienstag in München. Die bayerische Strategie sei ein "Pfad der Vernunft". 


Bayern werde sich an längeren Zeitachsen orientieren und werde längerfristig planen. Endgültig entschieden werde jedoch abhängig von der aktuellen Infektionsrate. „Eine atmende Strategie“, nannte Söder dies. 

Will das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie längerfristig planen: Markus Söder 
Will das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie längerfristig planen: Markus Söder    Bild: Sven Hoppe/dpa 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Schulen öffnen in Bayern schrittweise

Ab dem 11. Mai sollen schrittweise die Schulen wieder öffnen - aber nur sehr langsam: Erst nach den Pfingstferien Mitte Juni soll es wieder Präsenzunterricht für alle Schüler und alle Altersklassen geben. 

Ab dem komemnden Montag geht es zunächst mit den Jahrgängen weiter, die im kommenden Jahr ihren Abschluss machen, sowie mit den Viertklässlern der Grundschulen. Am 18. Mai sollen die 1. Klassen folgen, die 5. Klassen der Mittelschulen sowie die 5. und 6. Klassen der Realschulen und Gymnasien. Alle weiteren kommen dann erst nach den Pfingstferien. An den Schulferien soll festgehalten werden; sie sollen nicht verkürzt werden. (mit dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Bayern öffnet schrittweise Gaststätten und Hotels 

In Bayern sollen schrittweise Gaststätten und Hotels wieder den Betrieb aufnehmen dürfen. Als ersten dürfen Außenbereiche von Gaststätten am 18. Mai wieder öffnen, vorerst bis 20 Uhr. Speiselokale im Innenbereich dürfen unter besonderen Hygienemaßnahmen am 25. Mai wieder öffnen. Hotels dürfen als letzte wieder öffnen, ab dem 30. Mai. Das beschloss das Kabinett am Dienstag in München.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tilman Schröter
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn   Bild:  Foto: Julien Warnand/dpa

Asselborn gegen weitere Kontrollen an deutscher Grenze zu Luxemburg

Luxemburg dringt auf eine Abschaffung der deutschen Einreisekontrollen an der Grenze zum Großherzogtum. Es gebe "keinen ersichtlichen Grund", die Mitte März eingeführten Kontrollen weiter aufrechtzuerhalten, schrieb Außenminister Jean Asselborn laut Mitteilung am Dienstag an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Luxemburgs Corona-Lage bedrohe die Nachbarregionen "in keinster Weise". Die Kontrollen schürten Unmut auf beiden Seiten der Grenze und gefährdeten das Zusammenleben in der Großregion.

Seit 16. März ist der Grenzverkehr wegen der Corona-Pandemie auch zwischen Luxemburg und Deutschland deutlich eingeschränkt. Seehofer hatte entschieden, die Kontrollen an den Grenzen zu Luxemburg und einigen anderen Staaten bis zum 15. Mai zu verlängern. Asselborn übermittelte Seehofer ein Schreiben von 13 Bürgermeistern aus der Grenzregion, die ihren Unmut über die Kontrollen ausdrückten. Die Abschaffung der Kontrollen wäre auch ein wichtiges Signal einer schrittweisen Rückkehr zum Schengener Abkommen, schrieb Asselborn. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tilman Schröter
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil   Bild: Foto: Carsten Koall/dpa

Klingbeil sieht Kaufprämien für Autos wegen Coronakrise kritisch

Vor dem Autogipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Vertretern der Autobranche stellt SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil Kaufprämien in Frage. Er glaube nicht, dass die Menschen nach den ersten Corona-Lockerungen „massenhaft losrennen und Autos kaufen werden“, sagte Klingbeil am Dienstag im Deutschlandfunk. Deswegen stelle sich generell die Frage, ob eine Kaufprämie das richtige Instrument sei. Außerdem müssten Nachhaltigkeit und Digitalisierung eine Rolle spielen: „Wenn wir uns entscheiden, der Automobilindustrie unter die Arme zu greifen, (...) dann dürfen keine Technologien der Vergangenheit gefördert werden.“

Auch nach Ansicht des Vorsitzenden des Verkehrsausschusses, Cem Özdemir (Grüne), müssen die Autohersteller nach vorne schauen. „Ich finde, die Automobilindustrie könnte diese Krise jetzt auch nutzen, um selber Demut zu zeigen“, sagte er am Dienstag im Interview mit dem „Morgenmagazin“. Das könne zum Beispiel geschehen, indem Fahrzeuge angeboten würden, die technisch auf dem neuesten Stand seien. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

RKI rechnet mit zweiter Welle - und sieht Deutschland gut vorbereitet 

Der Präsident des Robert-Koch-Institutes (RKI) Lothar Wieler rechnet mit einer zweiten Infektionswelle in Deutschland. In der Pressekonferenz des RKI sagte er am Dienstag, dass die geplante App zur Nachverfolgung der Fälle nicht zu spät komme. Wieler zufolge sei die App weiter von Bedeutung, da es mit "großer Sicherheit" eine zweite Welle und womöglich auch eine dritte Welle geben werde. "Ich gehe davon aus, dass wir diese App noch brauchen werden", sagte der RKI-Präsident. Er wisse noch nicht, wann die App kommen werde.

Wieler zeigt sich bei der Bekämpfung einer zweiten Welle optimistisch. "Die Vorbereitungen sind definitiv besser", sagte der RKI-Präsident. Man habe die vergangen Monate viel dafür getan und der Umgang mit der Krankheit sei besser geworden. Die Ärzte würden besser wissen, wie sie die Krankheit behandeln würden. 

Wieler betonte weiter, dass die derzeitigen Abstandsregeln weiter eingehalten und Disziplin gewahrt werden müsse. „Abstand halten und die Hygiene Regeln werden uns noch einige Monate sicher begleiten", sagte der RKI-Präsident. 

Wir wissen mit großer Sicherheit, dass es eine zweite Welle geben wird.

RKI-Präsident Lothar Wieler zur Notwendigkeit einer Corona-App

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tilman Schröter

Kindertagespflege soll in Mecklenburg-Vorpommern wieder öffnen

In Mecklenburg-Vorpommern sollen die wegen Corona erlassenen Einschränkungen in der Kinderbetreuung deutlich gelockert werden. Für die rund 4500 Kinder bei Tagesmüttern und Tagesvätern soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am 11. Mai die reguläre Betreuung wieder beginnen. Eine Woche später, am 18. Mai, sollen nach Plänen des Sozialministeriums dann alle Vorschulkinder in die Kita zurückkehren können. Die Pläne sollen am Donnerstag Thema im Kabinett sein.

Die Kitas in Mecklenburg-Vorpommern waren Mitte März geschlossen worden, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Als erster Öffnungsschritt war am 27. April die Notbetreuung deutlich ausgeweitet worden. Mehr Berufe von Eltern gelten seither als systemrelevant. Auch Alleinerziehende werden stärker berücksichtigt.

Auch Niedersachsen hat eine Lockerung der Corona-Einschränkungen in der Kinderbetreuung angekündigt. Dort soll etwa zum 11. Mai die Tagespflege wieder öffnen. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer
Am Montag wurden Ergebnisse der Heinsberg-Studie veröffentlicht, die von Virologe Streeck betreut wurde. Demnach liegt die Sterblichkeitsrate in dem untersuchten Raum bei 0,37 Prozent. Hochgerechnet auf Deutschland könnte die Dunkelziffer der Infizierten bei 1,8 Millionen liegen. Gefragt zu der Bedeutung für Deutschland sagte RKI-Präsident Wieler, dass man die Studie "schwerlich auf ganz Deutschland übertragen" könne. Es handele sich um eine Sterblichkeitsrate für ein bestimmtes Gebiet. Die Studie sei dennoch "wichtig und richtig". 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer

Rund ein Drittel der Fälle in Krankenhäusern und Pflegeheimen

Rund ein Drittel der Corona-Fälle in Deutschland stehe RKI-Präsident Wieler zufolge mit Ausbrüchen in Krankenhäusern und Pflegeheimen in Verbindung. Es sei deshalb mit weiteren Toten zu rechnen. Ein Gros der Toten sei älter als 70 Jahre. Zwei Drittel der Fälle in Deutschland seien „nicht gut einzuordnen“. Das sei darauf zurückzuführen, dass die Gesundheitsämter derzeit keine Kapazität für eine detaillierte Dokumentation und Publikation der einzelnen Fälle hätten. 

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Gloria Geyer
Author Gloria Geyer
Wie an jedem Dienstag hält das Robert-Koch-Institut (RKI) wieder eine Pressekonferenz zur aktuellen Entwicklung in Deutschland ab. Dem RKI zufolge gibt es in Deutschland 6831 offizielle Todesfälle, die mit Covid-19 in Verbindung stehen. 163.860 Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Das ist ein plus von 685 gegenüber dem Vortag. Rund 135.100 Menschen gelten in Deutschland als wieder genesen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Tilman Schröter
Die Gemäldegalerie in Dresden öffnet wieder. 
Die Gemäldegalerie in Dresden öffnet wieder.    Bild: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Dresdner Sempergalerie öffnet wieder

Nach sieben Wochen öffnen sich die Türen der weltberühmten Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden am Dienstag erstmals wieder für Besucher. Mit dem Ausstellungsgebäude am Zwinger geht ein Besuchermagnet der Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) in Betrieb. Gemäß der aktuellen Corona-Schutzverordnung für den Freistaat Sachsen sind der Zugang begrenzt, Mund-Nasen-Schutz und 1,50 Meter Mindestabstand Pflicht.

Mit Meisterwerken italienischer, holländischer, flämischer und deutscher Maler zählt die Galerie zu den bedeutendsten Gemäldesammlungen der Welt. Im Semperbau sind daneben seit kurzem auch die Skulpturen aus dem SKD-Bestand bis 1800 zu Hause. Das Gebäude war nach sieben Jahren Sanierung und der Neueinrichtung erst Ende Februar wiedereröffnet - und zwei Wochen später wegen des Coronavirus erneut geschlossen worden. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })