
„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?
© René Reinheckel
Das Tagesspiegel Gesund Magazin beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt Auge und Ohr. Lesen Sie aktuelle Behandlungsmethoden bei Augen- und Ohrenproblemen nach.
„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?
Ein Paukenerguss im Ohr kann das Gehör eines Kindes dauerhaft schädigen. Die rettende OP ist eigentlich keine große Sache. Doch Kassen und Ärzte streiten ums Geld für diese und andere Operationen.
Eine Lachtherapie zeigt laut einer Studie nachhaltigere Ergebnisse als Augentropfen gegen trockene Augen. Bei 300 Probanden wurden deutliche Verbesserungen festgestellt.
Niklas fiel schon in der Grundschule das Schreiben nicht leicht. Mit seiner Intelligenz hatte das nichts zu tun. Doch es dauerte lange, bis Ärzte die wahren Ursachen fanden.
Augenarzt Christoph Kniestedt über Sinn und Unsinn von Laserkorrekturen, den Vorteil von Kurzsichtigkeit im Alter und die Erfolgsaussichten von Training gegen die Altersweitsichtigkeit.
Das Altern macht die Augenlinse unflexibler. Das geht schon in mittleren Jahren los. Spätestens dann braucht jeder einer Brille für die Nahsicht. Oder?
Star-Comiczeichner Don Rosa verlor durch eine Netzhautablösung beinahe sein Augenlicht. Mit Tagesspiegel GESUND sprach er über seine Erlebnisse als Notfallpatient.
Die Entscheidung für oder gegen eine Laseroperation sollte gut überlegt sein - und die Wahl der geeigneten Ärzte auch.
Das Trommelfell überträgt Schallwellen. Ist die dünne Membran dauerhaft beschädigt, führt dies zu einem schleichenden Gehörverlust. In einer Operation können Ärzte das Trommelfell wiederherstellen.
Hörhilfen haben seit jeher Image-Probleme. Doch in den letzten Jahren sind sie immer leistungsstärker, kleiner und teilweise sogar stylischer geworden.
Die endgültige Wahrheit über Ohrenpflege mit Wattestäbchen.
Es ist ein Fiepen oder Brummen im Ohr, das sonst keiner hört und das nicht mehr verschwindet. Was es mit Tinnitus auf sich hat, erklärt HNO-Ärztin Birgit Mazurek.
Das rechte Auge von Ben ist immer ein wenig nach innen gerichtet. Das ist nicht nur ein kosmetischer Makel: SCHIELEN kann unbehandelt zu ernsthaften Sehbehinderungen führen.
Leonie Wagner kam so gut wie taub zur Welt. Dank Cochlea-Implantaten hört sie Geräusche in ihrer Umgebung und versteht Gespräche. Nur ihre Umwelt hat manchmal noch Probleme damit, das zu akzeptieren.
Sehschwächen mit einem Laser zu korrigieren, ist beliebt. Wenn alles gut geht, hat man danach 100 Prozent Sehkraft - aber es bleiben Risiken.
Kamera-Legende Michael Ballhaus leidet seit Jahren an einem Grünen Star. Im Gespräch erzählt er über eine fortschreitende Augenerkrankung - und über seine neuen Prioritäten im Leben.
Krach kann krank machen. Doch nicht alles, was laut ist, muss auch Lärm sein, wissen Psychoakustiker. Wir haben uns ein Wochenende lang in Berlin umgehört.
Über Fakten und Mythen rund um das Augenlicht sprachen wir mit Georg Eckert, Augenarzt und Sprecher des Verbandes der Augenärzte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster