zum Hauptinhalt
Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2024.

© Tagesspiegel

Thema

Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft 2024

Wer prägt die Wissenschaft in und um die Metropole Berlin besonders? Die 100 wichtigsten Köpfe für das Jahr 2024 hat das Redaktionsteam der Berliner Wissenschaft des „Tagesspiegel“ ausgewählt. Die Persönlichkeiten fallen durch ihre Forschungsleistungen auf oder ihre sehr gute Lehre, andere zeigen ein besonderes gesellschaftliches Engagement und prägen gesellschaftliche Debatten: von aufstrebenden Forscherinnen bis etablierten Stars.

Aktuelle Artikel

Klaus-Robert Müller

Sie zähmen Algorithmen, lassen Maschinen lernen und bauen die Basis für eine Energiewende. Von den Theoriekniffen dieser Forschenden kann auch die Wirtschaft der Zukunft profitieren. Folge sieben unserer Serie.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
Alina Bothe erforscht, wie die Aufarbeitung im virtuellen Raum die Geschichte der Shoa verändert.

Sie entschlüsseln historische Zeugnisse und die Zeichen der Gegenwart. Von ihren Reisen in die Zeit- und Erdgeschichte bringen diese Forschenden wichtige Erkenntnisse mit – und werfen neue Fragen auf. Teil acht der Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Malte Neumann
Kirstin Drenkhahn setzt sich für Prävention und Hilfe für straffällige Menschen ein.

Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Geld stinkt nicht? Fabian Habicht und Nina Heine bringen Energie aus Klärschlamm an den Markt.

Forschung ist kein Selbstzweck, sondern macht im Idealfall unser Leben besser. Diese Forschenden versuchen das: mit Formeln, fairer KI, einem Grippe-Spray und Energie aus Fäkalien. Folge fünf unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Eine wichtige und laute Stimme im ostdeutschen Erinnerungsstreit: der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk.

Gespaltene Gesellschaften, Erinnerungsstreits, Kriege und die Globalisierung: Diese Forschenden analysieren das Weltgeschehen in ganz unterschiedlichen Regionen – und können Auswege aus Krisen zeigen. Folge vier unserer Serie.

Von
  • Robert Ide
  • Alice Ahlers
  • Eva Murašov
  • Malte Neumann
Ashley Sanders entwickelte ein bahnbrechendes Verfahren, um die DNA von Zellen zu sequenzieren.

Krankheiten heilen, an denen Millionen von Menschen leiden: Mit neuen Methoden, von Mini-Organen bis hin zu „getunten“ Zellen, bahnen diese Forschenden den Weg zu diesem Ziel. Folge drei unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
„Insektenhotels sind Verbraucherverarsche“: Mit lustigen Sprüchen vermittelt Robin König Biologie.

Wissenschaft ist mehr als stilles Selbststudium. Diese Forschenden vermitteln souverän zwischen Uni und Öffentlichkeit, begeistern junge Leute und engagieren sich über ihr Fach hinaus. Folge zwei unserer Serie.

Von
  • Alice Ahlers
  • Martin Ballaschk
  • Tilmann Warnecke
  • Eva Murašov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })