
Stundenlange Verhandlungen, aber kein Ergebnis: Die EU hat noch immer keine Antwort auf die drohende Wirtschaftskrise gefunden. Diese Ideen sind im Gespräch.

Stundenlange Verhandlungen, aber kein Ergebnis: Die EU hat noch immer keine Antwort auf die drohende Wirtschaftskrise gefunden. Diese Ideen sind im Gespräch.

Eltern und Schüler bleiben weiter im Ungewissen: Vor dem 14. April gibt es in Berlin keine Klarheit. Die Regeln für die Abiturprüfungen werden überarbeitet.

Daniel Weimar spricht über die Nöte des deutschen Fußballs in der Coronavirus-Krise – und warum sich für einige Vereine eine Insolvenz lohnen könnte.

Außerdem: Die AfD verliert in der Krise an Reichweite, und Großbritannien liegt auf Intensivstation. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Ein zunächst symbolischer Beitrag: Die Übernahme von Flüchtlingskindern startet - die Dimension des Problems aber bleibt.

Wer die gewohnten Wahlabläufe wegen Corona verändert, beeinflusst das Ergebnis. Das darf eine Regierung nur zusammen mit der Opposition beschließen. Ein Kommentar.

Er würde Hydroxychloroquin auch selbst nehmen, sagt der US-Präsident. Wissenschaftler warnen, dass es noch keinen Beweise für eine Wirksamkeit gibt.

Jean Castex ist Frankreichs Koordinator für die schrittweise Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen in der Coronakrise. Ein Porträt.

Die Vergemeinschaftung von Schulden ist kein Allheilmittel. Warum die EU stattdessen ihre bestehenden Möglichkeiten ausschöpfen sollte. Ein Gastbeitrag.

Boris Johnson wird auf einer Intensivstation behandelt. Der Zustand ihres Premierministers rüttelt auch am Selbstverständnis der Briten. Ein Kommentar.

Manch Staatsführer bemühten in der Krise Militär-Metaphern. Doch der aktuelle Ausnahmezustand lehrt: Das ist falsch, es ist die Stunde der Zivilisten. Ein Kommentar.

Außerdem: Markus Söder fordert Steuersenkungen und Luxemburg will Flüchtlingskinder aus Lesbos holen. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Luxemburg will Flüchtlingskinder aus dem Lager Moria holen. Ob das andere Länder zum Engagement motiviert, ist unklar. Innenminister Seehofer zögert noch.

Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?

Ein Mann hat im Südosten Frankreichs zwei Menschen erstochen und dabei „Allahu akbar“ gerufen. Anti-Terror-Fahnder sind eingeschaltet.

Europa steht vor der größten Bewährungsprobe seit dem Krieg. Derzeit versagt es bei der Virusbekämpfung. Bleibt es so, könnte die EU zerbrechen. Ein Weckruf.

Wegen des Coronavirus bestellte Schutzausrüstung für Berliner Polizisten soll aus China in die USA umgeleitet worden sein. Das Weiße Haus dementiert.

Live-Sport berührt und begeistert. Manchmal aber sorgen auch Geschichten hinter den Events für Emotionen. Elf Tipps für sehenswerte Sport-Dokus.

Erst hat US-Präsident Trump die Gefahr des Coronavirus kleingeredet. Dann hat er ihm den „Krieg“ erklärt. Er nutzt die dramatische Lage im US-Wahlkampf aus.

Bart Van Loo erzählt vom Frühling Burgunds, Heinz Schilling vom Leben und Sterben des Universalkaisers Karl V.

Die Länder der Euro-Zone streiten über Corona-Bonds. Nun gibt es einen Vorschlag für mögliche europäische Finanzhilfen.

Es gibt laute Kritik am europäischen Krisenmanagement. Doch ein faires Urteil wäre wichtig - sonst wird die triumphale Rückkehr des Nationalismus beschworen. Ein Gastbeitrag.

Sollen die EU-Staaten in der Krise gemeinsam Schulden aufnehmen? Die Frage entfacht einen alten Grundsatzstreit. Deutschland bleibt hart.

Ungarns Premier Orban baut in der Corona-Krise seine Macht schamlos aus. Kommissionschefin von der Leyen darf es nicht bei Appellen belassen. Ein Kommentar.

Wie viele Menschen haben sich schon mit Sars-CoV-2 angesteckt? New Yorker Forscher schätzen, dass es in Deutschland drei Mal so viele Menschen sind, wie offiziell registriert.

Oppositionsführerin Kidawa-Blonska stellt den Wahlkampf ein. Die Regierung besteht auf den Termin, doch Präsident Duda hält sich eine Verschiebung offen.

Geisterrennen, Verkürzung, Absage: Um die Austragung der Frankreichrundfahrt wird heftig gestritten. Spätestens im Mai soll eine Entscheidung fallen.

In der Debatte um Corona-Hilfen gerieten Kanzlerin Merkel und Italiens Premier Conte beim EU-Gipfel hart aneinander. Das berichtet die Zeitung „El Pais“.

Etwas völlig Neues beginnt: Wie die Theater in Frankreich, der Schweiz und Schweden mit der Coronakrise umgehen.

Es fing mit leichtem Husten an, doch die Symptome verschlimmerten sich dramatisch. In Paris ist eine 16-jährige an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben.

Das Coronavirus breitet sich auch in Frankreich weiter aus. Nach dem Osten des Landes ist nun der Großraum von Paris besonders betroffen.

200.000 Anträge in der Warteschlange, Server- und Datenprobleme: Die landeseigne IBB versucht den Ansturm abzuarbeiten, der Senat stellt weiteres Geld bereit.

Eine schnelle Rückkehr zum normalen Leben wird es nicht geben, sagt Helge Braun. Ältere müssten sich noch auf monatelange Einschränkungen einstellen.

Alle Berliner Restaurants sind geschlossen, aber einige organisieren eigene Lieferdienste, oder bieten Take-away-Boxen zum Selbstabholen.

Die Zahl der Corona-Infizierten dürfte in den kommenden Tagen drastisch steigen. Können Zustände wie in Italien vermieden werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Elsass ist das Epizentrum der Coronavirus-Krise in Frankreich. An der Uni-Klinik in Straßburg werden drastische Maßnahmen angewandt. Diese verteidigt sich.

Ihr Besuch in Straßburg im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württembergs hat die Ärzte schockiert. Sie warnen, wie sich Deutschland vorbereiten sollte.

Die EU-Staaten diskutieren über Gemeinschaftsanleihen in der Corona-Krise. Dabei kommt es zu einer altbekannten Lagerbildung.

Ob uneigennützig oder nicht, Länder wie China und Kuba helfen in der Corona-Krise. Von „europäischer Solidarität“ ist dagegen wenig zu sehen Ein Kommentar.

Es gibt Streit um die Frage, ob die Kredite aus dem ESM bedingungslos gewährt werden sollen. Deutschland steht hier wieder gegen die südlichen EU-Länder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster