
Dass die Spielplätze während des Lockdowns im Frühjahr schließen mussten, empfand so mancher Deutscher sogar als angenehm.

Dass die Spielplätze während des Lockdowns im Frühjahr schließen mussten, empfand so mancher Deutscher sogar als angenehm.

Warum Kunst und Kultur besonders in der Krise unverzichtbar sind. Ein Gastbeitrag.

Der Potsdamer Militärhistoriker Michael Epkenhans über die Verwicklung der Wehrmacht in den Holocaust und Kriegsverbrechen.

In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.

Weitere Themen: Sind Schul- und Kitaöffnungen wirklich unbedenklich? Mietendeckel kommt vors Verfassungsgericht.

Das Urteil des Verfassungsgerichts zu den Anleihekäufen der EZB schlägt weiter Wellen. Jetzt kritisiert Frankreichs Finanzminister Le Maire den Richterspruch.

In Frankreich hatten sich in einem Gymnasium rund 40 Prozent der Schüler mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergab eine Studie mit Antikörpertests.

In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.

Steigt der Meeresspiegel, müssen eigentlich auch die Schutzanlagen wachsen. Wo das nötig und am sinnvollsten sein wird, haben Forscher nun berechnet.
Peter Lieb schildert die Schlacht um Berlin.

Der Einsatz in Mali gilt seit jeher als schwierig - jetzt muss die Bundeswehr wegen der Coronakrise ihre Aktivitäten in dem Land auch noch herunterfahren.

Nicht nur in Deutschland, auch in vielen EU-Ländern könnten Sommerferien möglich sein, sagt Thomas Bareiß. Trotz Covid-19.

Als Leiter des Grips-Theaters hat er sich wie wenige um Kinder und ihre Bedürfnisse gekümmert: Volker Ludwig über Spielplätze und die Deutschen in der Krise.

Zum Wochenstart lockern einige europäische Länder ihre Corona-Regeln. Andere bleiben fest im Griff des Virus. Ein Überblick.

Auf der EU-Geberkonferenz hofft ein globales Netzwerk auf Milliarden für den Einsatz gegen die Pandemie. Priorität hat die Entwicklung eines Impfstoffs.

Gerhard Schröder spricht über Lehren aus der Befreiung 1945, nötige Schritte in der Coronavirus-Krise, seine Russland-Kontakte und die SPD-Kanzlerkandidatur.

Vom Ende der Yanomami: Fotografien von Claudia Andujar in der Pariser Fondation Cartier.

Alle wurden in den Rettungsplänen bedacht, nur die Künstler nicht: Frankreichs Kulturschaffende artikulieren ihrem Unmut in einem Brief an den Präsidenten.

Profis aus der Premier League sind aus Furcht vor dem Coronavirus gegen eine schnelle Fortführung der Saison. Die Ängste sollte man ernst nehmen. Ein Kommentar

Die Bundesregierung rechnet durch die Corona-Krise mit einem Einbruch der Wirtschaft um 6,3 Prozent. Wen es besonders trifft, welche Folgen das hat.

Bisher wurden in England und Wales die Toten in Pflegeheimen nicht mitgezählt. Sie machen aber einen großen Teil der Sterbefälle durch das Coronavirus aus.

Das Auswärtige Amt hat seine Reisewarnung verlängert, für Urlaub im Ausland sieht es schlecht aus. Und in Deutschland?

Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.

Als Didi der Teufel feuerte er die Profis bei der Tour de France an – und wurde weltbekannt. Bis heute ist Dieter Senft aktiv. Was treibt den 68-Jährigen an?

Frankreich will die Ausgangsbeschränkungen ab 11. Mai lockern. Wie weit die Öffnung geht, hängt von der Verbreitung des Virus in den einzelnen Départements ab.

Die Coronakrise bereitet der Wirtschaft im italienischen Perugia große Probleme. Auch die Menschen in Versailles leiden. Potsdam überlegt, wie seinen Partnerstädten am besten geholfen werden kann.

Vor einem Monat starb Asterix-Zeichner Albert Uderzo. Nun soll ein bislang kaum bekanntes Abenteuer aus seiner Feder als Album erscheinen.
Die Straßen sind leer, die Weinregale voll, Tinder boomt und Kriminelle finden niemanden mehr zum Verprügeln. Das sagt die Statistik.

Die Kämpfe um die libysche Hauptstadt Tripolis haben sich zuletzt intensiviert. Der EU-Außenbeauftrage Josep Borrell und mehrere Außenminister fordern Waffenstillstand.

Macron hätte der Held der Pandemie werden können. So wie die Exekutive überall profitiert. Aber in Frankreich läuft es anders. Eine Kolumne.

Den Einsatz von Virustests neu denken, Schul- und Veranstaltungsbesuche wieder ermöglichen, „Räume des Vertrauens“ schaffen – ein Gastbeitrag zur Corona-Krise.

Über Italiens Rückkehr in den Alltag ist noch nicht entschieden. Vorerst herrscht Freude über den EU-Gipfel - wenn auch gedämpfte.

RT Deutsch und Sputnik nutzen die Pandemie für ihre Mission im Informationskrieg in Deutschland. Sie säen Zweifel und polarisieren. Ein Gastbeitrag.

Der deutsche Beitrag in die EU-Kasse wird steigen – für die Erholung Europas nach der Pandemie. Der EU-Gipfel genehmigt Hilfen von bis zu 540 Milliarden Euro.

Außerdem: Zwei deutsche Städte sind derzeit praktisch Corona-frei, der Wettlauf um den Corona-Impfstoff und neue Forderung nach Tegel-Schließungen.

Rechtzeitig zum Gipfel der EU ist Kanzlerin Merkel den Schwarzen Peter in der Debatte um Corona-Bonds los. Ihr hilft dabei ein eigener Vorschlag. Ein Kommentar.

Als in Polen die Cholera ausbrach, kamen französische Ärzte den Menschen zu Hilfe. Sie setzten sich über politische Interessen und nationale Grenzen hinweg.

Der ehemalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber über die Pandemie als größte Herausforderung seit dem Krieg und Europa als Gefühlsunion

Sind geöffnete Malls jetzt wirklich sinnvoll? Christian Drosten kritisiert die Lockerungen der Corona-Maßnahmen und deren Auslegungen ungewöhnlich deutlich.

Kurt Groß wird 100 Jahre alt. Seine Feier fällt aus. Im Interview erzählt er von Hertha am Gesundbrunnen, Bombennächten und Kartoffelzügen durch die DDR.
öffnet in neuem Tab oder Fenster