
Am Samstag hat der Franzose im letzten Saisonrennen noch die Chance auf den Sieg im Gesamtweltcup. Dann ist Schluss für den 31 Jahre alten Ausnahmebiathleten.

Am Samstag hat der Franzose im letzten Saisonrennen noch die Chance auf den Sieg im Gesamtweltcup. Dann ist Schluss für den 31 Jahre alten Ausnahmebiathleten.

Der Elyséepalast wird eine Festung, das Kanzlerinnenamt ein Turm. Das Coronavirus zwingt uns, die alten Regeln des Zusammenlebens zu überdenken. Eine Kolumne.

Afrika gilt als Globalisierungsverlierer. In Zeiten der Coronakrise könnte das plötzlich nützlich sein.

Merkel sieht eine historische Herausforderung für das Land und fordert harte Einschnitte bei jedem Einzelnen. Vizekanzler Scholz wählt noch drastischere Worte.

Halle an der Saale schließt die Schulen. Mehrere Bundesländer könnten schon Montag folgen. In Berlin war die Lage am Donnerstag diffus.

Schon fast 3000 mit dem Coronavirus Infizierte, dutzende Tote. In Spanien herrscht große Angst. Und auch die Tourismusbranche zittert.

Nach langem Zögern wegen des Coronavirus greift der US-Präsident nun zu drastischen Maßnahmen gegen Europa. Der EU wirft er vor, nicht schnell genug zu handeln.

Der Petersplatz in Rom, der Trafalgar Square in London, der Reichstag in Berlin: Wo sich sonst Touristenmassen drängen, ist es jetzt niemand mehr. Die Bilder.

Das Coronavirus hat massive Folgen für die Ökonomien in Europa. Wie kann eine neue Wirtschafts- und Finanzkrise verhindert werden?

Einer war Sinatras Geschenk, einer der Rattenjäger, und dem anderen hielt Churchill die Augen zu. Drei Hunde der Weltgeschichte im Porträt.

Am 12. Juni soll die erste kontinentale Fußball-EM der Geschichte beginnen. Doch wegen des Coronavirus könnte der Plan jetzt platzen.

Europa ist nicht nur in der Migrationspolitik gelähmt. Deutschland muss sich ehrlich machen, inwieweit es selbst zur Uneinigkeit beiträgt. Ein Kommentar.

Auch in seinem zweiten Buch fordert der französische Ökonom eine radikale Umverteilung. Jeff Bezos müsste im ersten Jahr 100 Milliarden Dollar Steuern zahlen.

Autorinnen und Autoren fordern in einem offenen Brief die Verlagsleitung von Rowohlt auf, Allens Buch nicht zu veröffentlichen. Rowohlt will Rechtelage klären.

Die Wurzeln liegen in Frankreich, ein Berliner Kneipier machte daraus deftig-rustikales Barfood. Hier erlebt Mett eine raffinierte Neuinterpretation.

Borussia Dortmunds Spiel in der Champions League am Mittwoch bei Paris Saint-Germain wird wegen der Covid-19-Epidemie ohne Zuschauer stattfinden.

Von Covid-19 bis zur Flüchtlingsfrage: Die Kanzlerin und ihre Koalition kämpfen mit ihrer bisher größten Bewährungsprobe.

Die große Koalition beschließt die Aufnahme schutzbedürftiger Minderjähriger aus den Lagern in Griechenland. Andere EU-Staaten sollen sich anschließen.

In Italien gibt es sie, auch in Frankreich, die deutschen Behörden dagegen zögern noch. Doch Schulschließungen muss es auch hierzulande geben. Ein Kommentar.

Israel verschärft seine Einreisebestimmungen, um die Ausbreitung der Epidemie zu stoppen. Auch deutsche Besucher sind ab diesem Freitag davon betroffen.

Das humanitäre Schiff „Mare Liberum“ kreuzt vor Lesbos. Die Crew wurde von Griechen angegriffen. Auch am Donnerstag verließen sie erneut aus Angst den Hafen.

Viel zu lange habe Europa dem brutalen Vorgehen Russlands in Syrien nur zugeschaut, meinen deutsche Außenpolitiker. Nur Sanktionen gegen Moskau könnten helfen.

Die syrische Zivilbevölkerung leidet extrem: Unionspolitiker verlangen nun Sanktionen der EU gegen Moskau. Die Sozialdemokraten widersprechen.

Nach langem Zögern ist es entschieden: Die alljährliche Bücherschau, das Lesefest und die Manga Convention in Leipzig fallen wegen des Coronavirus aus.

Frankreichs Staatschef Macron will seine Rentenreform per Dekret durchsetzen. Die Opposition hat sich das selbst zuzuschreiben. Ein Kommentar

Griechenland und die EU müssen schnell handeln, ohne Rechtspopulisten zu stärken oder Pfeiler des europäischen Rechts einzureißen. Ein Gastkommentar.

Die Reformbemühungen zeigen Erfolge. Anlass zur Sorge gibt allerdings die Marginalisierung der unteren Einkommensschichten. Ein Gastbeitrag.

Laut UN sind mehr als 13.000 Menschen an der Grenze angekommen. Kanzlerin Merkel bespricht mit Bulgariens Premier die Verschärfung der Lage.

Der mit Vergewaltigungsvorwürfen konfrontierte Roman Polanski wird mit einen César für die beste Regie geehrt. Aus Protest verlassen Zuschauer den Saal.

Soll die CDU den Bruch mit Merkels Politik wagen, wenn sie den Parteichef wählt? Oder ist Kontinuität wichtig? Ein Gespräch mit Polenz über die Kandidaten.

Aus konfrontativen grünen Parteien sind machtvolle (mögliche) Partner geworden. Sie sind ein neuer Kompass in dieser sich rasch verändernden Welt. Eine Kolumne.

Die Lage in der letzten großen Rebellenhochburg Idlib in Syrien wird immer dramatischer. Fast eine Million Menschen sind auf der Flucht.

Der wichtigste Baum des Ökosystems ist stark bedroht. Nun wird im Grunewald die Buche der Zukunft gesucht. Dafür wurden 800 Bäume gepflanzt.

Jährlich werden acht bis 14 Millionen Tonnen Fisch illegal aus dem Meer geholt. Das hat Folgen, auch für Delfine.

Seit Mittwoch muss sich Frankreichs Ex-Premier Fillon vor Gericht verantworten. Ihm und seiner Frau wird die Veruntreuung von Staatsgeldern vorgeworfen.

Schon 2019 stieg der Goldpreis um 18 Prozent. Der jüngste Börseneinbruch bestärkt viele Anleger im Glauben, der Höhepunkt sei noch lange nicht erreicht.

Am Mittwoch beginnt die Bahnrad-WM im Velodrom. Einst war der Sport das ganz große Ding in Berlin – auch weil er so brutal war.
Jill Lepore plädiert für einen „New Americanism“.
Antony Beevor erzählt das Debakel von Arnheim.
Klaus-Jürgen Bremm über den Krieg von 1870/71.
öffnet in neuem Tab oder Fenster