
Bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates überziehen sich die USA und der Iran mit Schuldzuweisungen. Das Gremium fordert „maximale Zurückhaltung“.

Bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates überziehen sich die USA und der Iran mit Schuldzuweisungen. Das Gremium fordert „maximale Zurückhaltung“.

Die italienischen Fußballerinnen stehen vor dem größten Erfolg seit fast 30 Jahren. Trotz aller Euphorie im Land sind die Strukturen noch ausbaufähig.

Lina Magull bringt in das Spiel des deutschen Teams das ein, was seit dem Ausfall der Spielmacherin Marozsan fehlt: Kreativität und Spielfreude.

Das französische Online-Magazin "La vie des idées" beschäftigt sich mit dem fragwürdigen Begriff der Rasse. Die Zeitschriftenkolumne.

Touristen für die nervige Enge der Stadt verantwortlich zu machen, ist zu einfach. Stattdessen stünde den Einwohnern Selbstkritik gut zu Gesicht. Eine Kolumne.

China, Russland und einige europäische Staaten wollen das Atomabkommen mit Iran erhalten. Sie versuchen, ohne die USA den Konflikt am Golf zu entschärfen.

Die von Stefan Kuntz trainierte Auswahl holt den Gruppensieg. Bedanken darf sie sich auch bei Torhüter Nübel, obwohl der das Gegentor verschuldet.

Mercedes feiert beim großen Preis von Frankreich einen fast ungefährdeten Doppelsieg. Ferrari-Pilot Sebastian Vettel fährt noch auf Rang fünf vor.

Von den Italienern lernen, heißt beschwingter in den Abend starten - zwölf Orte für die ersten Drinks und Häppchen des Tages.

Die Vorrunde der WM in Frankreich ist gespielt, das Achtelfinale steht an. Hängen geblieben sind ein paar Geschichten, die nur der Fußball schreibt.

Die Ex-Nationaltorhüterin über zu geringe Prämien im Frauenfußball, die Titelchancen der Deutschen – und ihren Hass gegen ein Teambuilding-Event.

In Potsdam unterhielten die Westalliierten in der Zeit des Kalten Krieges Missionen besonderer Art. Die Stadt spielte im Spionagedschungel eine zentrale Rolle.

Warum sich die Staats- und Regierungschefs der EU nicht auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 einigen konnten und wie es nun weitergeht.

In Frankreich fährt Sebastian Vettel Mercedes im Training wieder hinterher. Und den Kampf um den aberkannten Sieg in Montreal verliert der Deutsche auch.

Die Lieblingsserie im Urlaub schauen – nötigenfalls mit ein paar Tricks & Kniffs. Und mit einem Blick auf seinen Mobilfunk-Tarif.

Schwierige Juncker-Nachfolge: Keiner der drei Spitzenkandidaten für den EU-Posten ist mehrheitsfähig. Das hat Konsequenzen für die Demokratie der EU.

Bis 2020 sollen weltweit zehn gemeinsame deutsch-französische Kulturinstitute entstehen. Das Vorbild steht seit 2004 in Ramallah.

Weber? Timmermans? Vestager? Niemand hat eine Mehrheit für die Kommissionsführung. Vier weitere Spitzenposten gehören zum Paket. Nur ein Politiker ist amüsiert.

Beim EU-Gipfel in Brüssel können sich die Staats- und Regierungschefs nicht auf das neue Klimaziel einigen. Verlängert werden jedoch die Russland-Sanktionen.

Beim EU-Gipfel sollte eigentlich über die Juncker-Nachfolge entschieden werden. Ob das gelingt, ist unsicher. Das liegt auch an Merkel und Macron.

Die Zahl der Millionäre ist weiter gestiegen. Mittlerweile besitzen drei Promille der Weltbevölkerung die Hälfte des Vermögens, zeigt der Global Wealth Report.

Auf einer Fahrt durch Frankreich schläft unser Autor am Straßenrand. Das Morgengrauen offenbart ihm eine eklige Wahrheit. Teil eins unserer Sommerserie: Farben des Sommers.

Am letzten Tag der Einzelwettbewerbe haben die deutschen Fechter ihre zuvor medaillenlose Bilanz bei der EM in Düsseldorf aufgebessert. Es gibt zwei Mal Bronze.

Die oberste Instanz hat den Einspruch Sarkozys zurückgewiesen. Er soll versucht haben, sich von einem Staatsanwalt Informationen zu beschaffen.

Ehrung für einen deutschen Szene-Pionier, Ausstellungen zu Batman, Lucky Luke und Gäste aus aller Welt: In München wird das Comicfestival gefeiert.

Die Nationalmannschaft steht im Achtelfinale. Wir analysieren, welche Spielerinnen überzeugt haben und wer sich für das Achtelfinale steigern muss.

Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.

Die Frauen nehmen den Männern nichts weg mit ihren guten Quoten bei der WM, sie gewinnen nur noch mehr Aufmerksamkeit für den Fußball. Ein Kommentar

Der frühere Uefa-Chef Michel Platini ist aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Sein Anwalt behauptet, es werde „viel, viel Lärm um Nichts“ gemacht.

Deutschland, Frankreich und Spanien beschließen den Bau eines Kampfjets. Ob das Projekt bis 2040 fertiggestellt ist? Eine Glosse.

Trotz eines kurzen Schwächeanfalls traf sich die Kanzlerin mit dem ukrainischen Präsidenten - und fand deutliche Worte zum Thema Sanktionen.

In der Vorrunde hat die deutsche Elf einige Schwächen offenbart. Trotzdem ist der WM-Titel allemal drin, weil die Richtung stimmt. Ein Kommentar.

Im abschließenden Gruppenspiel überzeugt das deutsche Team auch spielerisch. Nun können sie der USA entgehen.

Die Fußball-WM bietet wenig Glamour. Dafür kommen die Spielerinnen dem Kern des Spiels wesentlich näher als ihre männlichen Kollegen. Ein Kommentar.

Das "Future Combat Air System" soll alternde Jets der Bundeswehr ersetzen. Verteidigungsministerin Leyen unterzeichnete den Vertrag für das Milliardenprojekt.

Die erst 18 Jahre alte Klara Bühl belebt das Spiel der Deutschen bei der WM in Frankreich. Weitere Einsätze für die Freiburgerin könnten folgen.

Dass sich Menschen auf der iberischen Halbinsel direkt mit dem Erreger anstecken, gab es bislang noch nicht. Panik sei aber unangebracht.

Deutschlands Gegner Südafrika ist erstmals bei einer WM dabei. Mut erhalten die Spielerinnen von der bekanntesten Sportlerin ihres Landes.

Anfangs wussten viele Franzosen gar nicht, dass die Fußball-WM der Frauen in ihrem Land stattfindet. Doch jetzt wächst die Begeisterung täglich.

Zur Stichwahl am Sonntag findet sich ein Bündnis eigentlich konkurrierender Parteien gegen die AfD zusammen. Ist das demokratisch? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster