
Auf dem Weg ins All droht Deutschland, abgehängt zu werden. Ein eigenes Weltraumgesetz ist bereits geplant

Auf dem Weg ins All droht Deutschland, abgehängt zu werden. Ein eigenes Weltraumgesetz ist bereits geplant

Der Schweizer Fifa-Präsident Gianni Infantino hat sich durch rigide Machtpolitik den Fußball untertänig gemacht. Und sitzt fester im Sattel denn je.

Die Staatlichen Museen zu Berlin laden zusammen mit dem Comiczeichner Felix Pestemer zu einem ungewöhnlichen Ausflug in die Kunstgeschichte ein.

Svenja Huth über ihre Führungsrolle als neue Vize-Kapitänin der Fußball-Nationalmannschaft, die Chancen bei der WM und ihren Wechsel nach Wolfsburg.

Deutschland bleibt ein wichtiges Ziel für Investoren aus dem Ausland, verliert aber an Boden. Eine Studie hat einigen Nachholbedarf ausgemacht.

160 der 350 Mitarbeiter der Ferrero-Fabrik sind seit einer Woche im Ausstand. Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung.

Falls es Ende Oktober zum Brexit kommt, ändert sich auch die Zusammensetzung des EU-Parlaments.

„Die Welt verliert einen großen Intellektuellen“: Frankreich trauert um Michel Serres. Der Philosoph starb im Alter von 88 Jahren.

Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) schützt mit einer Tablette vor HIV. Doch seit sie bezahlbar geworden ist, lehnen immer mehr schwule Männer das Kondom ab.

Trainerin Martina Voss-Tecklenburg soll die Nationalmannschaft der Frauen bei der WM zu alter Stärke führen. Ein Porträt.

Von Britannien bis zum Balkan, vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer: Der Kulturraum Europa war schon immer eine Einheit in Vielfalt

An der Deutschen Oper zeigen Jakop Ahlbom und Emmanuel Villaume, wie schwer es ist, Jules Massenets „Don Quichotte“ zu durchschauen.

Solo für die Grande Dame: Am Pariser Théatre de la Ville spielt Isabelle Huppert die Renaissance-Dame Maria Stuart. Und Robert Wilson erinnert an seine Anfänge als Regisseur.

Die deutschen Fußballerinnen haben den letzten Test vor der WM für sich entschieden. In Regensburg besiegten sie Chile mit 2:0.

Die Vergabe der künftigen europäischen Spitzenämter gestaltet sich kompliziert. Vor allem, weil Merkel und Macron gleichermaßen angeschlagen sind.

Er übersetzte Christa Wolf und Volker Braun ins Französische, schreibt aber auch selbst. Die Literaturkolumne "Fundstücke", diesmal über Alain Lance.

Verletzungen bremsten Johanna Elsig immer wieder aus. Nun steht die Fußballerin von Turbine Potsdam vor ihrem ersten großen Turnier, der Weltmeisterschaft.

Fußball-Nationalspielerin Lena Goeßling über das Vorbild Handball, die anstehende WM und die neue Bundestrainerin.

Zum ersten Mal trifft die U 16 beider Nationen aufeinander. Für den DFB-Trainer ein interessantes Spiel, um zu wissen, wo seine Mannschaft steht.

Lange brachten Deutschland und Frankreich gemeinsam das europäische Projekt voran. Heute sieht Wolfgang Ischinger einen grundsätzlichen Gegensatz.

Frankreichs Staatschef Macron will in der EU das Spitzenkandidaten-Prinzip kippen. Er sollte damit nicht durchkommen. Ein Kommentar.

Von Marokko nach Calais: Sebastian Schipper erzählt im Film „Roads“ die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher 18-Jähriger. Ein Interview mit dem Filmemacher.

Obwohl Macrons Partei hinter der rechtsextremen RN von Le Pen liegt, sieht sich der Präsident als Sieger. Ein Bericht aus Paris.

Von Trump bis zu Modi: Überall auf der Welt setzen sich bei Wahlen Nationalisten und Rechtspopulisten durch. Die Europawahl bestätigt den Trend. Ein Kommentar

Bei der Eishockey-WM glänzt nicht nur der finnische Sieger. Auch die ganz kleinen Nationen feierten Erfolge - und sparten nicht mit Selbstironie.

Frankreichs Rechtsextreme gewinnen die Europawahl. Doch die eigentliche politische Revolution im Land kündigt sich woanders an. Ein Kommentar.

In das Ergebnis der Europawahl kann man viel hineininterpretieren, doch Vorsicht vor falschen Schlüssen: Deutschland liegt nicht im Trend. Ein Kommentar.

Prognosen und Last-Minute-Kampagnen im Internet beeinflussen die Europawahl. Ein Kommentar.

Die Rechtspopulisten werden in Brüssel stärker denn je vertreten sein. Blockieren können sie die Arbeit in Straßburg aber nicht.

Die Partei Rassemblement National gewinnt laut ersten Prognosen die EU-Wahl in Frankreich. Die Regierung um Macron gibt sich zerknirscht.

Die deutschen Tennisstars Angelique Kerber und Alexander Zverev kämpfen vor den French Open mit ihrer Form und ihrer Gesundheit.

Nach der Explosion in der französischen Metropole Lyon werden drei Verletzte noch im Krankenhaus behandelt. Die Polizei sucht einen Mann mit Fahrrad.

Justine Triet liefert in Cannes einen bewegenden Schlusspunkt – doch ihr Beitrag geht unter. Ein umstrittener Regisseur löst Kopfschütteln aus.

Kommt der nächste Kommissionschef aus Deutschland – oder der nächste EZB-Präsident? Sicher ist: Nach der Europawahl werden nicht beide Posten an Deutsche gehen.

Schlappe für die französische Rechtspopulistin vor dem Europäischen Gerichtshof: Le Pen habe Gelder zu Unrecht bezogen. Ihr Einspruch wurde abgelehnt.

Der Schweizer Verleger David Basler prägte mit der Edition Moderne fast 40 Jahre lang die deutschsprachige Comicszene. Jetzt zieht er sich zurück.

Zum Tod der Illustratorin und wunderbaren Kinder- und Jugendbuchautorin Judith Kerr.

Nur ein Zehntel der EU-Bevölkerung lehnt Einwanderung strikt ab. Das sind weniger Menschen als vor der sogenannten Flüchtlingskrise.

Sporthistorikerin Carina Sophie Linne über alarmierende Zahlen für den deutschen Verband in puncto Frauenfußball und Überholmanöver anderer Länder.

Während Bayern-Torwart Manuel Neuer überraschend im Aufgebot für die kommenden EM-Qualispiele steht, fehlen Marc-André ter Stegen und Toni Kroos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster