
Deutschlands Gegner Südafrika ist erstmals bei einer WM dabei. Mut erhalten die Spielerinnen von der bekanntesten Sportlerin ihres Landes.

Deutschlands Gegner Südafrika ist erstmals bei einer WM dabei. Mut erhalten die Spielerinnen von der bekanntesten Sportlerin ihres Landes.

Anfangs wussten viele Franzosen gar nicht, dass die Fußball-WM der Frauen in ihrem Land stattfindet. Doch jetzt wächst die Begeisterung täglich.

Zur Stichwahl am Sonntag findet sich ein Bündnis eigentlich konkurrierender Parteien gegen die AfD zusammen. Ist das demokratisch? Ein Kommentar.

Italiens Innenminister will verhindern, dass vor Lampedusa wartende Migranten an Land gehen. Für zehn von ihnen macht er offenbar eine Ausnahme.

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gilt als eines der härtesten Autorennen überhaupt. Auch an diesem Wochenende werden sich die Piloten wieder verausgaben.

Sex gegen Geld, das soll es nicht mehr geben, wenn es nach führenden SPD-Frauen geht. Sie wollen ein Verbot nach schwedischem Vorbild.

„Römische Tage“ heißt das zweite Buch von Simon Strauß, ein Buch über die Stadt, die Zeit und den Tod. Eine Begegnung mit dem Schriftsteller in Rom.

Die Rekordnationalspielerin Birgit Prinz hilft der deutschen Nationalmannschaft der Frauen bei der WM auf ihre ganz eigene Weise.

Grob ist sich Bundesfinanzminister Olaf Scholz mit seinen Mitstreitern einig: Die Finanztransaktionssteuer kommt. Letzte Details will er nun schnell klären.

Die Eurofinanzminister haben sich auf einen gemeinsamen Finanztopf verständigt. Gefüllt werden könnte der auch über eine neue Steuer auf Aktien. Eine Analyse

Der Strafverteidiger Alfred Apfel wurde als Anwalts Ossietzkys bekannt. Jetzt zeigt sich: Womöglich war Apfel auch der Autor einer Abrechnung mit der NS-Justiz.

Sara Däbritz steht sinnbildlich für den großen Kampfgeist der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Diese Einstellung könnte das Team noch weit tragen.

Kein Platz mehr an der Wand im Keller: Unser Kolumnist trennt sich von einem lieb gewonnenen Fahrrad.

Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.

Turbine Potsdam steht vor dem Trainingsauftakt. In der Saisonvorbereitung absolviert der Potsdamer Frauenfußball-Bundesligist zahlreiche Testspiele. Die Gegner: Kreisklasse-Männer, über U15-Junioren bis zu Frauen-Meistern anderer Länder.

Nach vielen Verletzungen und Krankheiten war Dzsenifer Marozsan zum WM-Start in Top-Form. Ihr neuerlicher verletzungsbedingter Ausfall wiegt nun schwer.

Konzerne aus anderen Ländern wachsen deutlich stärker als die heimischen. Schuld sind laut einer Studie internationale Handelskonflikte – aber nicht nur die.

Der Koch der deutschen Frauen-Nationalmannschaft hat, was das Essen angeht, nicht immer das letzte Wort. Dank der Bundestrainerin Voss-Tecklenburg.

Beim Treffen der Euro-Finanzminister am kommenden Donnerstag könnte nach monatelangen Beratungen ein Beschluss für ein Euro-Zonen-Budget fallen.

Ein Tor von Goncalo Guedes sichert dem Europameister den Titel in der erstmals ausgespielten Nations League. Die Niederlande vergeben gute Chancen.

Die Franzosen haben eins mit den DFB-Frauen gemeinsam: Sie müssen erstmal ins Turnier kommen. Am Sonntag war das Finale der French Open wichtiger.

Vor gut einem Jahr brachte der französische Präsident als Geschenk eine Eiche mit zu Donald Trump. Das Symbol enger Verbundenheit starb aber in Quarantäne.

Kampf dem Tabakkonsum: In vielen Pariser Parks gilt ab diesem Wochenende ein Rauchverbot.

Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft schlägt nach schwacher erster Hälfte gegen China nach der Pause zu. Überzeugend war es aber nicht.

Die G-20-Wirtschaftsmächte kommen bei Regeln zur Besteuerung von Digitalriesen wie Google und Facebook voran. Doch der Teufel steckt im Detail.

In Kärnten begann Jörg Haiders Aufstieg, die FPÖ regierte. Jetzt gewinnen ausgerechnet hier Sozialdemokraten Wahlen.

Fifa und Uefa sorgen für eine ärgerliche Terminkollision. Die Frauen müssen sich zum Auftakt die Aufmerksamkeit mit den Männern teilen. Eine Kolumne.

Beim Untergang eines Schiffes der französischen Seenotrettung sind drei Einsatzkräfte ums Leben gekommen. Von dem Fischerboot fehlt bislang jede Spur.

Im heißen Sommer des letzten Jahres gab es allein in Berlin 450 hitzebedingte Todesfälle. Forscher haben analysiert, wie das künftig verhindert werden kann.

An alle Fußballfans, die die Langeweile der Sommerpause übermannt: Die Frauen-WM beginnt! Dabei ist es ärgerlich, darauf extra hinweisen zu müssen. Ein Kolumne.

Am Freitagabend steht das Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Paris an. In unserem WM-Check erfahren Sie alles über das Turnier.

Italiens Staatsschulden wachsen. Doch es gibt Gründe zu hoffen, dass es nicht zu einer Staatspleite kommt.

An der Börse erzielen Cannabis-Aktien spektakuläre Kursgewinne. Davon wollen viele Anleger profitieren – doch was sind die Risiken und Nebenwirkungen?

Frankreich und die USA feiern zum D-Day-Gedenken ihre Partnerschaft. Doch Emmanuel Macron erinnert Donald Trump auch an eine besondere Verantwortung.

Nach einer von Frankreichs Regierung geforderten Verschiebung der Gespräche, zeiht Fiat sein Angebot zurück.

An der Küste der Normandie wird an die Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 erinnert. Beide Präsidenten würdigten die Veteranen.

Vor 75 Jahren startete die alliierte Invasion in der Normandie. Über 30 Museen erinnern hier heute an den Zweiten Weltkrieg.

Für die Fifa und ihren neuen alten Präsidenten Gianni Infantino stehen einige Auseinandersetzungen an – besonders mit den Europäern.

Die Innenverteidigerin von Turbine Potsdam kann sich pünktlich zur WM voll auf Fußball konzentrieren – ihre Masterarbeit hat sie gerade rechtzeitig abgegeben.

Unsichtbares hörbar machen: Das Jazzdor-Festival in der Berliner Kulturbrauerei beginnt mit fragilen Tönen aus Frankreich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster