
Es ging um aktuelle Herausforderungen, Pläne für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Geschichte. Zum ersten Mal trafen sich Präsidenten und Rektoren aus Israel und Deutschland an der Freien Universität.
Es ging um aktuelle Herausforderungen, Pläne für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Geschichte. Zum ersten Mal trafen sich Präsidenten und Rektoren aus Israel und Deutschland an der Freien Universität.
Vier syrische Brüder fliehen vor dem Bürgerkrieg und der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Zwei von ihnen lernen nun Deutsch an der Freien Universität – als Vorbereitung auf ein Studium.
"Profund Innovation" ist die zentrale Service-Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer an der Freien Universität Berlin. Hier bekommen junge Unternehmen Starthilfe. Heute: Die Firma „3d-berlin vr solutions“ weist Kunden auf der ganzen Welt den Weg.
Forscher untersuchen, wie das Unglück von Rana Plaza die Arbeitsbedingungen in Schwellenländern verbessert hat.
In der russischsprachigen Welt leben queere Menschen prekär – und finden kaum Hilfe. Auf einer Konferenz in Berlin schildern Aktivistinnen ihre Lage. Hoffnungsvolle Zeichen kommen allein aus der Ukraine.
Viele bürgerliche Eltern suchen erst spät Hilfe, wenn sich ihr Kind auffällig verhält. Ein Grund: Sie haben einen zu hohen Leistungsanspruch. Hier erzählt Hannelore Grauel-von Strünck über die Arbeit des Psychosozialen Dienst im Jugendamt.
15 Jahre lang hat Mai Lin Tjoa-Bonatz Archäologie auf dem Land betrieben. Jetzt widmet sich die Berliner Wissenschaftlerin der Welt unter Wasser.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
An der Freien Universität entsteht die erste Berliner Professur zu Alternativen für Tierversuche. Bisher wird dort vor allem mit Hautmodellen geforscht.
Über das Internet können Psychologen auch Menschen in abgelegenen Regionen Therapiemöglichkeiten anbieten.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Auf Autopilot: Berliner Forscher schicken ein autonomes Fahrzeug quer durch Mexiko.
Die Digitalisierung verändert die Versicherungswirtschaft. Welche Auswirkungen sie auf Online-Vertragsabschlüsse, Produktgestaltung und Haftung bei Cyber-Attacken hat, wurde an der FU Berlin untersucht.
Selbstfahrende Fahrzeuge sind der Zukunftstrend in der Automobilindustrie. Bereits seit 2006 entwickelt die Freie Universität Berlin Fahrzeuge, die schon eine Genehmigung für den Stadtverkehr besitzen.
Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität gehören einer neuen Rangliste zufolge zu den 25 weltweit Besten in den Geisteswissenschaften.
Laith Rastanawi war schon auf der Flucht, als er ein DAAD-Stipendium bekam. Khulod Al Ibrahim blieb bis zuletzt in Damaskus. Jetzt studieren beide Syrer an der Freien Universität Berlin.
Jetzt hat auch die Freie Universität Berlin ein Programm für Flüchtlinge aufgelegt - mit ausgewählten Lehrveranstaltungen, Landeskunde und Mentoring.
Um neun anfangen, um fünf fertig sein. Das war früher. Heute ist Flexibilität am Arbeitsplatz gefragt, sagen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein Pro & Contra zum Achtstundentag.
Im November ist Claude Lanzmann zu Gast an der Freien Universität - anlässlich einer Tagung über sein Lebenswerk. 1949 war er Lektor an der neu gegründeten Hochschule.
„DesignBy.Me“ ermöglicht realitätsgetreue 3D-Bilder von Produkten. Der Algorithmus’ stammt von Wissenschaftlern der Freien Universität.
Was Affenbrotbäume uns über das Erdklima verraten, erforscht der Paläobiologe Frank Riedel. Die Baobabs sind sein Archiv.
Wer einen gesunden Ausgleich sucht, Lust auf Mannschaftssport hat oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchte, ist beim Hochschulsport richtig.
Prominente Absolventen, interessante Fakten und ungewöhnliche Spitznamen: Finden Sie mit unserem großen Quiz heraus, was Sie über Ihre neue Hochschule schon wissen – und was es noch alles zu entdecken gibt.
Virtuelle Unterstützung im Hörsaal und am Schreibtisch: Die Freie Universität bietet Studierenden eine Vielzahl an E-Learning-Angeboten.
Mit dem Programm "Forschungsorientierte Lehre" an der Freien Universität Berlin können Studierende aktiv an Forschungsprozessen teilnehmen.
Im Mentoringprogramm der Freien Universität werden Erstsemester von Kommilitonen erfolgreich durch die Einstiegsphase des Studiums begleitet.
Der Leiter der Studienberatung und der Psychologischen Beratung der Freien Universität Berlin gibt Tipps, wie man erfolgreich durch das erste Semester und das Studium kommt.
Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.
Sie wollen über das Geschehen auf dem Campus informiert bleiben? Das Online-Magazin campus.
In Wünsdorf haben Forscher Reste der ersten Moschee Deutschlands ausgegraben. Sie stand früher in einem Gefangenenlager.
Freital, Suhl, Heidenau - immer wieder demonstrieren Rechtsextremisten und "besorgte Bürger" vor Flüchtlingsunterkünften. Ist eine Bannmeile die richtige Antwort darauf?
Die kleinen Fächer sind in Deutschland an vielen Uni-Standorten weiter bedroht. Doch die jetzt aktualisierte Kartierung der Orchideen-Fächer verzeichnet auch positive Entwicklungen.
Was kann eine Lehrerin einem Schüler entgegenhalten, der ihr nicht die Hand geben will? Für seine differenzierten Antworten auf solche Fragen wurde jetzt ein Berliner Ethik-Professor ausgezeichnet.
Mit kunstvollen Liedern werben männliche Nachtigallen um weibliche Gunst. Nicht einmal der Lärm einer S-Bahn-Trasse kann sie abschrecken - sie singen einfach umso lauter.
Die Freie Universität Berlin gräbt wieder nahe des Fundorts der menschlichen Knochen. Ohne archäologische Begleitung: Für die FU gibt es keinen Zusammenhang mit den Skelettresten. Ein Gedenkstein lässt auf sich warten.
Vor 200 Jahren wurde die Pionierin des Computerprogrammierens geboren – die Britin war eine schillernde Figur.
Ein Student der Freien Universität Berlin zeigt seine Abschlussarbeit mit dem Titel „Eine nutzlose Fiktion“ mit großem Erfolg auf internationalen Filmfestivals.
Jubiläum in Friedrichsfelde: Vor 60 Jahren eröffnete der Tierpark. Zu Mauerzeiten stand er immer mit dem Zoo im Wettbewerb. Heute gehören beide Institutionen zusammen - aber nicht für die West- und die Ost-Berliner. Direktor Andreas Knieriem will das ändern.
Der Masterstudiengang Kinderrechte an der Freien Universität Berlin wehrt sich weiterhin gegen seine drohende Abwicklung - und sucht gleichzeitig nach einem alternativen Standort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster