
An deutschen Universitäten gibt es wenig Lehre zur Shoa und zum Nationalsozialismus. Für Experten ist das „ein Desaster“.
An deutschen Universitäten gibt es wenig Lehre zur Shoa und zum Nationalsozialismus. Für Experten ist das „ein Desaster“.
Facebook, Twitter, Instagram: Wie Berliner Hochschulen sich ihren Studierenden über soziale Medien annähern - und dabei auch Emotionen zeigen.
Rechtsextremismus-Forscher Hajo Funke führt die fremdenfeindlichen Vorfälle von angeblichen Fußballfans auf die Parolen von AfD und Pegida zurück.
Augusto Santos Silva sprach zum Thema „Europe – From Culture to Economy".
In dem Projekt ENSURE führt eine App im Katastrophenfall freiwillige Helfer und Einsatzkräfte zusammen.
Wirtschaftswissenschaftler Sascha Raithel erforscht die Beziehung von Trikotwerbung im Profifußball und Reputation der Clubs.
WANN & WOZur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 öffnet die Freie Universität Berlin von 17.
Vor 50 Jahren kam an der Freien Universität Berlin eine damals neue Protestform aus den USA zum Einsatz.
Wissenschaftler befassen sich in einem Comic mit den Chancen und Gefahren des menschengemachten Erdzeitalters.
Ein Gespräch mit Andrea Bör, künftige Kanzlerin der Freien Universität Berlin, über ihre neue Aufgabe in Dahlem, Beruf und Familie und die Herausforderung, sich einen Überblick zu verschaffen.
Vor 30 Jahren begann der „Historikerstreit“ um die Singularität des Holocausts. Resümee einer dramatischen geschichtspolitischen Auseinandersetzung.
Mehr als 400 Blitze trafen bei einem starken Unwetter die Hauptstadt - rund ein Viertel der üblichen Jahresleistung. Für Schlussfolgerungen in die Zukunft ist es jedoch zu früh.
„Ay yay!“ Die französische Literaturwissenschaftlerin und Feministin Hélène Cixous beeindruckt an der Freien Universität.
Die Entscheidung über die Exzellenzuniversitäten oder -verbünde soll im Juli 2019 fallen.
Am ersten Todestag Eberhard Lämmerts gedachte die Freie Universität Berlin ihres ehemaligen Präsidenten - und seiner "institutionellen Fantasie".
Studenten der Freien Universität vermitteln Grundschulkindern ein Verständnis von Zahlen – und den Spaß am Rechnen.
In der Edition Topoi können künftig auch Forschungsdaten zitierfähig publiziert werden.
Mit dem Projekt „K2teach“ bereitet die Freie Universität Berlin ihre Lehramtsstudierenden praxisnah auf die Schule vor.
Eine Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit Formen von Migration in Geschichte und Gegenwart.
Vier Bibliotheken entwickeln eine gemeinsame Datenbank für NS-Raub- und Beutegut.
Im Projekt „Energy-Trans“ untersucht ein Wissenschaftlerteam die Akzeptanz von regenerativen Energien in der Bevölkerung.
Die Entwicklung des ersten Hauptgebäudes der Freien Universität steht exemplarisch für die Entfaltung der Hochschule in Dahlem. Das Haus Boltzmannstraße 3 wird am 29. April 100 Jahre alt.
Platz zum Arbeiten, freie Räume und jede Menge Hilfe und Beratung: Das Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentrum will ganz gezielt Frauen im Bezirk unterstützen - vor allem durch ein starkes Netzwerk.
"Die Metaphysik ist putzmunter": Wir haben Philosophinnen und Philosophen gefragt, was sie umtreibt - und ob es neue deutsche Schulen der Philosophie gibt.
Im Streit um Tarifverhandlungen wurden 22 Beschäftigte am Botanischen Garten kurzzeitig freigestellt. Verdi wirft FU Erpressung und Einschüchterung vor.
Der Potsdamer Andreas Hüneke recherchierte Presseberichte zum Fall Gurlitt
Der Erfolg der AfD bei den drei Landtagswahlen könnte der rechtspopulistischen Partei auch in Berlin Auftrieb geben. Bislang steht sie bei sieben Prozent und zeigte wenig innere Einigkeit.
Ungebetene Ratschläge kennen alle Eltern – von Verwandten, aber auch von Fremden. Wir habe Experten nach passenden Antworten gefragt.
Der Imboden-Bericht zur Exzellenzinitiative überzeugt und sollte umgesetzt werden, fordert der Präsident der Freien Universität Berlin in einem Gastbeitrag.
Die Firma DendroPharm arbeitet daran, Medikamente an ihren Einsatzort im Körper zu navigieren.
In Dahlem soll ein Technologie- und Gründungszentrum entstehen. „FUBIC“ setzt sich als Titel beim Namenswettbewerb durch.
Biochemiker Werner Reutter erforscht die Wirksamkeit von Galaktose gegen Demenz – und kämpft seit Jahren für eine klinische Studie.
Mit brasilianischem Temperament: Für Isabella Wimmer sind die Paralympics in Rio sowohl Heimspiel als auch echte Herausforderung. Ein Porträt.
In der Philologischen Bibliothek der Freien Universität tropft es durchs Dach. Wenn es regnet, müssen einige Arbeitsplätze und Regale mit Folien abgedeckt werden.
In diesen Tagen wird viel über das Schloss und das Humboldt-Forum diskutiert, aber wie die Nachnutzung der Dahlemer Museen aussieht, weiß noch immer niemand. Die Bezirkspolitik in Steglitz-Zehlendorf sagt: Wir sind ja nicht zuständig.
Wie Wissenschaftlerinnen die Frauenforschung in die Unis hineinboxten: Eine Studie der Freien Universität Berlin würdigt die Pionierinnen.
Das legendäre Peter Szondi-Institut der Freien Universität feiert seinen 50. Geburtstag. Ein Jubiläumsband gibt Auskunft über die einzigartige Atmosphäre einer Einrichtung, die ihre Bindungskraft über Generationen bewahrte.
Von 2017 an könnte der U-Bahnhof Thielplatz den Namen der Hochschule tragen.
Wie die Freie Universität Berlin Geflüchtete und ihre Helfer unterstützt.
Der Virologe Michael Veit von der Freien Universität Berlin forscht mit einem internationalen Wissenschaftler-Team daran, die Übertragbarkeit von Vogelgrippe-Viren auf den Menschen besser vorherzusagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster