
… warum eine Pflanze heißt, wie sie heißt: Lotte Burkhardt hat das umfassendste Verzeichnis zur Ehrung von Personen in Namen von Pflanzengattungen erstellt.
… warum eine Pflanze heißt, wie sie heißt: Lotte Burkhardt hat das umfassendste Verzeichnis zur Ehrung von Personen in Namen von Pflanzengattungen erstellt.
Nicht nur die Meere sind verunreinigt: Der Pflanzenökologe Matthias Rillig untersucht die Belastung von Böden.
Forscher der Freien Universität Berlin wollen die Verbreitung von multiresistenten Erregern in der Tierhaltung eindämmen.
Ein Projekt aus der Schul- und Unterrichtsforschung fördert das Miteinander von geflüchteten Kindern und ihren Schulkameraden.
Bringt man die Bedürfnisse der Studieninteressierten mit den Interessen der Hochschulen zusammen, entstehen Win-Win-Situationen. Eine Antwort aus der FU auf die Position von Karin Gavin-Kramer
Mit seinen klugen Videos hat Kevin B. Lee zum Boom der „Visuellen Filmkritik“ beigetragen. Momentan forscht der Harun-Farocki-Stipendiat in Berlin zu ISIS-Propagandavideos. Eine Begegnung.
Zerbrochene Schädel, Zähne und Wirbel: Woher stammen die Knochen auf dem Gelände der FU in Dahlem?
Empathie und Einfühlungsvermögen sind ein zentraler Teil des ärztlichen Denkens und Handelns. Deswegen sollten sie ein Herzstück der Ausbildung sein. Ein Gastbeitrag.
Babelsberg - Für seine Arbeit über Fragen der Gerechtigkeit bei Dante hat der Jurist Prof. Jens Petersen von der Universität Potsdam den Jürgen Prölss-Preis des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin erhalten.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) verabschiedet sich mit einer Reise nach Kolumbien von seinem Amt. In Bogotá öffnet er ein Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut.
Geht wieder aufs Ganze: Jörg Draeger moderiert die Neuauflage von „Tutti Frutti“ bei RTL Nitro. Eine Begegnung
Geht wieder aufs Ganze: Jörg Draeger moderiert die Neuauflage von „Tutti Frutti“ bei RTL Nitro. Eine Begegnung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von sieben Verbindungsbüros im Ausland sorgen dafür, dass die Freie Universität auch tausende Kilometer von Berlin entfernt bekannt ist.
Wissenschaftler wollen die Auswirkungen neuer Familienkonstellationen auf Kinder erforschen – und suchen Studienteilnehmer.
Zu Besuch in der Ideenschmiede von "Profund Innovation" auf dem Campus Lankwitz.
Was geschieht auf emotionaler Ebene, wenn Menschen mit Robotern interagieren? Eine Berliner Japanologin will das erforschen.
Bald nach seiner Entstehung haben Mikroorganismen die Meere verlassen. Deren älteste Spuren haben Forscher in Gestein gefunden.
Berliner Informatiker und IT-Firmen lassen sich von der Evolution inspirieren. Denn viele Mechanismen der Natur lassen sich auf Unternehmen übertragen.
Das Fach und das Wissen um Demokratie kommen im Unterricht oft zu kurz. Das will Rot-Rot-Grün ändern. Die Frage ist nur: Wie?
Der Soziologe und emeritierte Professor an der Freien Universität Berlin Wolf Lepenies erhält den mit 25000 Euro dotierten Kythera-Preis.
Eine neue Studie des SED-Forschungsverbundes der Freien Universität ist gefährlich unpräzise. Das Ergebnis ist eine einseitige Analyse der linken Szene in Deutschland.
In einer neuen Modell-Apotheke sollen Pharmazie-Studierende an der FU den Umgang mit den vielfältigen Rezepten und Fragen von Patienten üben. Das Projekt ist bundesweit einmalig.
Ilma Rakusa wird mit dem Berliner Literaturpreis 2017 geehrt. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Gastprofessur für Poetik an der Freien Universität Berlin.
Mehr als 30 000 Studentinnen und Studenten sind an der Freien Universität immatrikuliert - mehr Studierende, als manche Stadt Einwohner zählt. Außerdem sind in dieser "Kleinstadt" mehr als 4 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Ohne sie würde an der Uni nichts laufen. Einige von ihnen stellen wir vor.
Ein Auslandssemester ist in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung. Tipps und Unterstützung für die Bewerbung.
Physikprofessorin Ana-Nicoleta Bondar stammt aus Rumänien, forschte in den Vereinigten Staaten und lehrt seit 2010 an der Freien Universität.
Biologen der Freien Universität Berlin untersuchen an Pilzen die Auswirkungen der Erderwärmung.
In einem hochmodernen Laborgebäude sollen ab 2020 Wissenschaftler aus vier Fachbereichen zusammenarbeiten.
Monika Trümper, Professorin für Klassische Archäologie, erforscht die Geschichte des antiken Bades – und der damaligen Körperkultur.
Professor Stephan Sieber erhält für seine Forschung zur Virulenz von Bakterien den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis 2016.
Die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts war der Hochschule mehr als sechs Jahrzehnte verbunden.
Die Archäologin Alisa Scheibner von der Freien Universität Berlin hat die Ernährungsweise unserer Vorfahren in prähistorischer Zeit untersucht.
Ein Präsidentschaftskandidat namens Trump, Proteste gegen Polizeigewalt, wachsende Unzufriedenheit trotz guter Wirtschaftsdaten – Wissenschaftler analysieren, warum die USA vor der Wahl so zerrissen sind.
Jede zweite Henne hat Würmer, jedes dritte Schwein ist todkrank – Fleisch und Milch kranker Nutztiere landet auf unseren Tischen, warnt Foodwatch.
Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich immer mehr auf. Wer will, kann rund um die Uhr konsumieren. Was ein Leben ohne Pause bedeutet.
Mitten im Leben die Diagnose: Krebs. Ein Schock. Die „Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs“ hilft 18- bis 39-Jährigen.
Der Chefarzt der Neurologie im Bergmann-Klinikum, Walter Christe, geht heute in den Ruhestand
Kinder-Uni, Weiterbildung: Wie Hochschulen nach außen wirken, wird auch für ihre Finanzierung wichtiger. Doch viele Unis und Fachhochschulen tun sich schwer.
Irritierend, geheimnisvoll, genial: Germanistinnen und Germanisten erklären, welches Werk sie besonders fasziniert - von Goethe über Kafka bis Bernhard.
Ärztin, Kämpferin für Geschlechtermedizin, Wissenschaftskommunikatorin: Die langjährige Vorstandsvorsitzende der Urania starb nach schwerer Krankheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster