
Trotz all ihrer Vorteile kann die Technik den Menschen bei der Arbeit unkonzentriert machen, unglücklich und krank.
Trotz all ihrer Vorteile kann die Technik den Menschen bei der Arbeit unkonzentriert machen, unglücklich und krank.
Irakkrieg, Börsenboom, Trump-Wahl, Maischberger, Somuncu, aber immer noch kein deutsches CNN: Zu 25 Jahren n-tv.
Irakkrieg, Börsenboom, Trump-Wahl, Maischberger, Somuncu, aber immer noch kein deutsches CNN: Zu 25 Jahren n-tv.
Seit Siemens angekündigt hat, Hunderte Arbeitsplätze in Berlin streichen zu wollen, kämpfen die Mitarbeiter gegen die Entlassungen. Olaf Bolduan, seit 47 Jahren dabei, kennt den Konzern noch als Familienbetrieb.
Die Konferenz VR Now schaut mit 360-Grad-Blick in die Zukunft. Bis 2020, hofft die Branche, könnten eine Viertel Milliarde Menschen die Technik nutzen.
Die Konferenz VR Now schaut mit 360-Grad-Blick in die Zukunft. Bis 2020, hofft die Branche, könnten eine Viertel Milliarde Menschen die Technik nutzen.
Die negativen Seiten der Digitalisierung kommen immer stärker zum Vorschein. Ist der Schutz vor Bedrohungen aus dem Netz alleinige Aufgabe des Staates?
Gestern fand die siebente Veranstaltung aus der Reihe „Tagesspiegel Data Debates“ mit über 150 Gästen und unserem Initiating Partner Telefónica Deutschland statt.
Wieder schwieg die Regierung, wo sie hätte reden müssen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Sie hütet ihr Herrschaftswissen. Dabei müsste sie dringend teilen lernen. Ein Kommentar.
Die Digitalisierung der Medizin wurde oft angekündigt. Wo sie schon ist, da rettet sie Leben.
Mitarbeiter soll das Internet nach problematischen Einträgen durchstöbern. Die Gewerkschaft Verdi befürchtet, dass Kollegen ausgespäht werden können.
Im Überblick: Technik, Brillen und VR-Zentren in Berlin.
Der Videobeweis sollte den Fußball in Deutschland revolutionieren. Bisher aber ist er eine einzige Peinlichkeit. Ein Kommentar.
Unscharf, trotz vieler Klingen: Das 24. Unidram-Festival eröffnete mit „Cutting Edge“
Berlin als Motor für ein modernes und sicheres Land: Der Regierende Bürgermeister Michael Müller über Ideen, Veränderung zu gestalten - digital und sozial.
In den Jahren seit dem Börsengang ging es fast nur bergab mit Air Berlin. Trotzdem wird diese Airline fehlen. Ein persönlicher Rückblick.
Die Orgelbau-Firma Schuke will sich über soziale Netzwerke den Weg zum digitalisieren. Dadurch sollen die Orgeln bekannter werden. Unter anderem in China.
Sie ist Stewardess, er Flugkapitän. Air Berlin war für sie lange Zeit wie eine Familie. Einmal noch wird er seine Uniform anziehen. In der Kita – vielleicht sein letzter Auftritt als Pilot.
Abwertungen, unerwünschte Annäherungen, derbe Sprüche: "Es passiert überall", sagen Frauen an deutschen Hochschulen. Fünf Protokolle.
Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.
Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.
Der Mobilfunkempfang in der Berliner U-Bahn ist nach wie vor sehr schlecht – und WLAN gibt es nur an Bahnhöfen. Verbesserungen der Netzinfrastruktur in den Schächten verzögern sich seit Jahren.
Der Mobilfunkempfang in der Berliner U-Bahn ist nach wie vor sehr schlecht – und W-LAN gibt es nur an Bahnhöfen. Verbesserungen der Netzinfrastruktur in den Schächten verzögern sich seit Jahren
Auftrag, Beitrag, Ertrag: Die Reformvorschläge von ARD und ZDF reichen der Politik nicht. Was muss jetzt passieren?
Auftrag, Beitrag, Ertrag: Die Reformvorschläge von ARD und ZDF reichen der Politik nicht. Was muss jetzt passieren?
Am Donnerstag und Freitag findet in Saarbrücken die entscheidende Sitzung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks statt. Eine Lösung aller offenen Fragen scheint unwahrscheinlich.
Am Donnerstag und Freitag findet in Saarbrücken die entscheidende Sitzung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks statt. Eine Lösung aller offenen Fragen scheint unwahrscheinlich.
Belgische Forscher haben eine Lücke im Wlan-Verschlüsselungsstandard WPA2 entdeckt. In Deutschland wird nun vor Online-Banking gewarnt. Einer Hackervereinigung geht das zu weit.
Belgische Forscher haben eine Lücke im Wlan-Verschlüsselungsstandard WPA2 entdeckt. In Deutschland wird nun vor Online-Banking gewarnt. Einer Hackervereinigung geht das zu weit.
Das „Wieviel“ und nicht die Qualität von Gefühlen steht in den neuen Medien im Vordergrund.
Wann digitale Medien in Schule und Hochschule etwas bringen.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck warnt davor, sich von den technologischen Entwicklungen überrollen zu lassen. Der digitale Wandel müsse vom Menschen gestaltet werden.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Journalistische Faktenchecker in der Ukraine kämpfen gegen Oligarchen und den Kreml. Ein Lichtblick: Seit der US-Wahl wird ihre Arbeit ernst genommen.
Seltsam: In Sten Nadolnys Alterswerk „Das Glück des Zauberers“ erteilt ein Magier seiner Enkelin altkluge Ratschläge und sinniert über 3-D-Drucker.
Anbieter wie Vodafone versuchen sich an immer neuen Angeboten. Dabei haben viele Kunden ein ganz anderes Problem: Wie rette ich mein Datenvolumen?
Arbeitswelt 4.0, soziale Medien: Das Berliner Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft erforscht Risiken und Chancen der Digitalisierung.
Die Bieterfrist für Air Berlin ist abgelaufen. Mindestens fünf Gebote sind eingegangen - darunter eines des Unternehmens Zeitfracht aus Berlin. Eines könnte noch folgen - aus China.
Schüler fühlen sich durch digitales Lernen aktiviert, Lehrer dagegen überfordert. Eine Bertelsmann-Umfrage zeigt, wo es bei der Digitalisierung hakt.
Kraft- und Wasserwerke, Krankenhäuser, Behörden - sie alle stehen im Fokus von Hackerangriffen. Manche sagen, Berlin ist für solche Attacken nicht gut gerüstet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster