
Ein Einser-Abitur und gleichzeitig erfolgreich im internationalen Leistungssport - die 20-jährige Potsdamer Geherin Saskia Feige hat das geschafft. Wie macht sie das nur?
Ein Einser-Abitur und gleichzeitig erfolgreich im internationalen Leistungssport - die 20-jährige Potsdamer Geherin Saskia Feige hat das geschafft. Wie macht sie das nur?
Für Millionen Nutzer gerüstet: Das ZDF bereitet sich zum WM-Spiel gegen Südkorea auf noch mehr Livestream-Zugriffe vor.
Berlin besitzt ein reiches Erbe an Industriekultur. Wie Jugendliche es spielend entdecken können.
Leihräder, E-Roller, Imbisstische, Stromzapfsäulen: Es wird eng auf Berlins Bürgersteigen. Und der letzte Freiraum verkommt zur Ware. Die Stadt könnte sich wehren. Doch viel Zeit bleibt nicht.
Ein Trend setzt sich fort: Bei der Weltmeisterschaft in Russland ist das Smartphone omnipräsent. Alles und jeder wird fotografiert, auch unser Autor.
Leihräder, E-Roller, Imbisstische, Stromzapfsäulen: Es wird eng auf Berlins Bürgersteigen. Und der letzte Freiraum verkommt zur Ware. Die Stadt könnte sich wehren. Doch viel Zeit bleibt nicht.
Die deutsche Skepsis gegenüber der Digitalisierung ist volkswirtschaftlich gefährlich. Die neue Form der Cebit könnte das ändern. Ein Kommentar.
Er lebte ein heftiges, gefährliches Leben. Dass die Linken so gar keinen Sinn für die Technik haben, das ärgerte ihn immer.
Am heutigen Mittwoch startet Alexander Gerst ins All. Monatelang hat er sich hier für seinen Einsatz auf der ISS vorbereitet: im streng abgeschirmten Sternenstädtchen bei Moskau.
Ins frühere Domizil vom „Gastmahl des Meeres“ am Brandenburger Tor in Potsdam zieht bald die Krankenlasse AOK Nordost. Das Haus wird derzeit aufwendig restauriert.
Im Jahr 2050 werden zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben. Die große Frage: Wie bekommt man alle satt?
Bei Arbeiten im Hotel am Alexanderplatz ist ein altes Wandbild aufgetaucht – selbst die Künstlerin hatte es vergessen.
Das Internet verändert die Wissenskultur - hin zu partizipativem, demokratischem Forschen. Die Prinzipien wurden schon seit den 1920ern entwickelt. Ein Gastbeitrag.
Im Internet einkaufen oder Passwörter benutzen wäre ohne die Arbeit von Shafi Goldwasser nicht möglich. Am Montag wird die Informatikerin in Berlin geehrt.
Die Digitalisierung bietet viele Chancen. Doch nur ein umsichtiger Wandel macht die vernetzte Welt auch zu einer besseren.
Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, ist für mehr Tempo und mehr Experimentierfreude bei der Digitalisierung
25 Jahre Internet haben Geschäftsmodelle wild wuchern lassen und das Alltagsleben radikal verändert. Jetzt beginnt eine Zeit der Regulierung - und des Bewusstseins für die Wucht der Digitalisierung.
Grundschüler in Saarmund haben eine digitale Schildkröte über einen Bildschirm laufen lassen. Bei „Code your life“ sollen auch die Lehrer geschult werden, um ihren Kindern das Programmieren nahezubringen.
Bildungsforscher Lutz Goertz spricht im Interview mit PNN.de über Lernen 2.0 und die Digitalisierungsoffensive von Brandenburgs Bildungsministerin Ernst.
Smart Factorys und Maschinen als Krankenpfleger: In der Wissenschaftsakademie Leopoldina in Halle debattierten Experten über die Arbeitswelt der Zukunft.
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) spricht im Tagesspiegel-Interview über die Stimmung in der neuen Bundesregierung, Herausforderungen der Digitalisierung und den Pflegenotstand.
Digitales Verständnis und Umgang mit neuen Medien sind Zukunftskompetenzen, die an der Schule kaum vorkommen. Was passieren muss, damit sich das ändert. Ein Essay.
UKW-Abschaltung, DAB+, Internet-Empfang: Viele Debatten um das Radio der Zukunft. Fest steht: Irgendwann wird der analoge Radio-Empfang Geschichte sein.
UKW-Abschaltung, DAB+, Internet-Empfang: Viele Debatten um das Radio der Zukunft. Fest steht: Irgendwann wird der analoge Radio-Empfang Geschichte sein.
Für den neuen Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam haben sich ungewöhnlich viele Frauen beworben. Lehrstuhlinhaber Key Pousttchi verrät, wie es dazu kam.
Suche nach dem besseren Leben. Die Berliner Magazine „Kater Demos“ und „Utopie“ hinterfragen Innovationssucht und Fortschrittsgedanken.
Ein Drittel der Deutschen glaubt an Übersinnliches. Der Naturwissenschaftler Rainer Wolf fordert Hellseher, Telekinetiker und Wünschelrutengänger in einem Wettbewerb heraus.
Omis Geburtstag oder der Urlaub auf Super 8: Das Filmmuseum sucht Dokumente für die Ausstellung „Home Movie Come Back“.
Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Egal ob sie in einem Industriekonzern angestellt sind oder in einem Start-up. Unumstritten ist das nicht.
Watson, Bento & Co.: Wie Nachrichten und Geschichten im Internet ans junge Publikum gebracht werden sollen.
Watson, Bento & Co.: Wie Nachrichten und Geschichten im Internet ans junge Publikum gebracht werden sollen.
Potsdam - Die Stadt rüstet die Computertechnik an den Potsdamer Schulen auf. Im Amtsblatt der Europäischen Union hat das Rathaus zu diesem Zweck eine Ausschreibung veröffentlicht, mit der ein Anbieter für IT-Technik gesucht wird, der die Rechner und Monitore für fünf Jahre an die Stadt vermietet.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Matthias Senkels Roman „Dunkle Zahlen“ über das Auseinanderdriften des Sowjetreichs und die Entstehung des Internets.
Wie Helmholtz-Schüler älteren Menschen Nachhilfe in Digitalität geben.
Seit 1888 ist die Urania den Naturgesetzen auf der Spur. Heute geht es um mehr: Was Menschen bewegt, findet hier Raum.
Künstlerin Annette Messig über ihre Sehnsucht nach Farbe, Licht und Sternen und ihre Schau Im Güldenen Arm
Sie sind Relikte aus vergangenen Zeiten - und manche sogar schon Geschichte. Berliner Stadtmöbel damals und heute.
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung: Zwischen den Potsdamer Schulen gibt es erhebliche Unterschiede. Ein Überblick.
Das Berliner Heinrich-Hertz-Institut macht Netflix erst möglich. Beim „Science Match“ feierte es Geburtstag, Forscher zeigten dort die Zukunft des Internet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster