
Die Direktbank kauft Lendico. Das Start-up vermittelt Kredite an kleine und mittlere Unternehmen.
Die Direktbank kauft Lendico. Das Start-up vermittelt Kredite an kleine und mittlere Unternehmen.
Die frühere Ärztin Annebärbel Jungbluth spricht im Interview über Prenzlauer Berg, Kinder ohne Freiraum und Eltern, die Impfungen ablehnen.
Ines Fiedler, Chefin des landeseigenen IT-Dienstleistungszentrums, über die digitale Verwaltung, Service für den Bürger – und Schadsoftware an Schulen.
Der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Christoph Meinel, über smarte Städte, in denen die Dinge miteinander kommunizieren, intelligente Ampeln und Mülltonnen, kluge Lösungen für Potsdams Dauerstau und wann Big Data zu Big Brother wird.
Bildungsforscher und Psychologe Gerd Gigerenzer spricht im Tagesspiegel-Interview über die Risiken, die von großen Datensammlungen bei Staaten und Unternehmen ausgehen
In Mecklenburg-Vorpommern ist die A20 auf beinahe 100 Metern abgesackt. Es ist nicht die erste Panne. Liegt es am Untergrund oder Fehlern beim Bau?
Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.
Union und SPD planen eine neue Bundesregierung. Was bedeuten ihre Vorhaben für die Hauptstadt und die Berliner? Ein Überblick.
Viele Krankenkassen sind zu Jahresanfang billiger geworden. Wann lohnt sich der Wechsel? Zeit für einen Vergleich.
Rennfahrer André Lotterer über seinen Start in der Formel E, die Zukunft des Motorsports und Roadtrips mit seinem neuen Bus.
Die Brasilianerin Yara Yentzsch macht bunte Halsketten für das Telefon.
Noch sind freie Internetzugänge außerhalb von Gebäuden rar. Bald sollen in der Innenstadt aber mehr kostenfreie W-LAN-Standorte entstehen.
Béatrice Guillaume-Grabisch, Chefin von Nestlé Deutschland, sprich im Interview über gesündere Rezepte, den Preiskampf im Handel und das Tracken von Katzen im Internet.
Deutschland isst zuhause - aber was, und warum? Eine aktuelle Civey-Erhebung zeigt, dass im Land der Biertrinker und Fleischesser ganz andere Lebensmittel Priorität haben.
Ein im besten Sinne streitbares Buch: Thomas Hettche verbindet in seinem Essayband „Unsere leeren Herzen“ Literaturbetrachtung mit Gegenwartskritik.
Mittelschweres Ärgernis für Werber und Sender, Spaß für die Kulturkritik – der große Fernseh-Quoten-Ausfall und die Folgen.
Mittelschweres Ärgernis für Werber und Sender, Spaß für die Kulturkritik – der große Fernseh-Quoten-Ausfall und die Folgen.
An der Voltaire-Gesamtschule gibt es für 850 Schüler 40 Tablets und in vier Klassenzimmern digitale Tafeln. Dadurch soll der Unterricht individueller gestaltet werden.
TV-Wettrüsten, Chinas Tesla und noch mehr Vernetzung. Auf der CES in Las Vegas werden die neuesten Techniktrends präsentiert.
Immer früher nutzen Kinder Tablets und Smartphones. Apple-Aktionäre fordern deshalb spezielle Sicherungen. Was kann das bringen?
Der Boom der Kryptowährung elektrisiert die Welt. In Berlin entwickeln Start-ups Alternativen, die dem Digitalgeld den Rang ablaufen sollen.
Die Gründer Ghazaleh Koohestanian und Stephan Plank arbeiten an der Revolutionierung des Internetzugangs. Ihr Start-up re2you will die User aus der Abhängigkeit von Betriebssystemen befreien
Das Geschäft mit den Bitcoins könnte schlimm enden, hieß es schon vor acht Jahren. Doch Robert Küfner wollte mitspielen. Heute ist er 29 und Multimillionär.
Die Bundesregierung räumt Pannen ein. Der Grünen-Politiker Matthias Gastel hat Buch über seine Reisen mit der Bahn geführt.
Klassiker wie Lego und Playmobil treffen auf Roboter, Kinder-Tablets und Spielzeug mit Smartphone-Zugang. Doch es gibt auch einen anderen Trend.
Im vergangenen Jahr haben zehn Menschen die Wissenschaft besonders beeinflusst, positiv wie negativ. Meint die Redaktion des Fachblatts „Nature“.
Eine interaktive Karte zeigt, wo Berliner weite Wege zum nächsten Verkehrsmittel laufen müssen.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF arbeiten in Südkorea so eng zusammen wie nie zuvor. Das hat nicht zuletzt mit der Eurosport-Mutter Discovery zu tun.
Am Potsdamer Einstein Forum befassen sich in dieser Woche Wissenschaftler aus aller Welt mit dem sechsten Sinn - dem Auge für das Unerklärbare.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF arbeiten in Südkorea so eng zusammen wie nie zuvor. Das hat nicht zuletzt mit der Eurosport-Mutter Discovery zu tun.
Am Montag feierte das Marktcenter Potsdam sein 20-jähriges Bestehen. Eine Markthalle am selben Standort gab es bereits 1974. Die Kunden schätzen bis heute das Persönliche.
Der Berliner Michael Sobotta hat das erste Farbdia-Buch über das alte Potsdam veröffentlicht. An manche Bilder gelangte er nur mit Glück
Wissenschaftler entwickeln eine Software, um sogenannte Hate Speech im Internet aufzuspüren.
Valentino Lazaro von Hertha BSC spricht im Interview über das Idol seiner Kindheit, Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und den deutschen Einfluss auf sein Spiel.
Ariana Baborie und Laura Larsson reden in ihrem Podcast "Herrengedeck" über Klopapier, Kate Middleton und Ängste. Ein Interview.
Beim Bundespresseball lässt sich der Puls der Republik fühlen. Noch. Denn er puckert schwächer als sonst. Über eine Nacht in Zeiten der Krise.
Anbieter für anonymes Surfen, Chatten und Googeln gibt es viele. Aber was taugen Threema, Telegram und Co?
Anbieter für anonymes Surfen, Chatten und Googeln gibt es viele. Aber was taugen Threema, Telegram und Co?
Es ist ein einzigartiger Naturschatz, doch der Bestand der Berliner Straßenbäume nimmt ab. Daran sind nicht nur Stürme schuld. Eine Bestandsaufnahme.
Trotz all ihrer Vorteile kann die Technik den Menschen bei der Arbeit unkonzentriert machen, unglücklich und krank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster