
Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?
Seit die Kanzlerin von "postfaktischen Zeiten" sprach, macht ein Präfix unaufhaltsam Karriere. Was diente Angela Merkel als Inspiration?
Macht und Wahnsinn des Kapitals: Der Fotograf Julian Röder betreibt Aufklärung als Zivilisationskritik. Seine Werke sind im Berliner Haus am Waldsee zu sehen.
Das Start-up Aerolution entwickelt Drohnen für die landwirtschaftliche Nutzung.
Der Brandenburger Verfassungsschutzchef Carlo Weber klagt über zu wenig Mitarbeiter. Sein Personal müsste um ein Drittel aufgestockt werden, sagt er.
Die Digitalisierung ergreift immer mehr Wirtschaftsbereiche. Was sind die Chancen und Risiken für Baubranche?
Brandenburgs Verfassungsschutzchef Carlo Weber spricht Klartext und klagt über den personellen Notstand seiner Behörde. Sie sei kaum noch handlungsfähig. Die Zahl der als Gefährder eingestuften Islamisten ist indes weiter angestiegen.
Auch in diesem Jahr wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wieder wissen: Was waren 2016 Ihre Comicfavoriten? Hier die Antworten.
Trump-Wahl, Hate Speech, Fake News: Medien, Soziale Netzwerke und Internetnutzer sollten zusammenarbeiten, meint der US-Journalist und Medienwissenschaftler Jeff Jarvis.
Ein Vibrator ohne lästiges Brummen: Die Gründer von Laviu haben eine leise Variante des Sexspielzeugs entwickelt, die bald in Deutschland produziert werden soll.
Ende März 2017 wird DVB-T abgeschaltet. Von den vier Millionen Haushalten mit Antennenfernsehen sind nur sehr wenige auf den Umstieg vorbereitet.
Ende März 2017 wird DVB-T abgeschaltet. Wer dann keinen DVB-T2-Empfänger hat, schaut in die Röhre. Von den vier Millionen Haushalten mit Antennenfernsehen sind nur sehr wenige auf den Umstieg vorbereitet.
Ende März 2017 wird DVB-T abgeschaltet. Von den vier Millionen Haushalten mit Antennenfernsehen sind nur sehr wenige auf den Umstieg vorbereitet.
Bei der digitalen Ausstattung stehen Potsdams Schulen nicht schlecht da. Doch es hapert an anderer Stelle.
Vom Schadenersatz bis zur Rücknahmepflicht: Das EU-Parlament will Verbraucherrechte harmonisieren. Das ist nicht einfach im digitalen Zeitalter.
Die Energie- und Telekommunikationsnetze in Europa sind schlecht gegen Schadsoftware von Kriminellen geschützt.
Meisterhaft hat Donald Trump die Mechanismen der sozialen Netzwerke und der modernen Medien für sich genutzt. Er inszeniert sich als Kämpfer gegen die digitale Revolution, ist aber deren Vorkämpfer. Ein Kommentar.
Die Industriebrache von Pfanni in München wird zum Kreativ- und Wohnquartier mit Konzerthaus.
In Berlin gestohlene Fahrräder landen immer öfter in Polen. Besonders betroffen ist die Luxusklasse. Ermittler sprechen von bandenmäßig organisierter Kriminalität. Doch ihre Fahndungen laufen ins Leere.
In Berlin gestohlene Fahrräder landen immer öfter in Polen. Besonders betroffen ist die Luxusklasse. Ermittler sprechen von bandenmäßig organisierter Kriminalität. Doch ihre Fahndungen laufen ins Leere.
Auf der Tribüne war Pierre-Emerick Aubameyang Hauptdarsteller, auf dem Platz hatte Christian Pulisic seinen großen Auftritt beim BVB-Sieg gegen Sporting.
Der Geheimdienstausschuss des Parlamentes gibt dem Verfassungsschutz gute Noten. Mit einer Ausnahme: Der Umgang mit dem NSU-Skandal.
„Digital ist besser“, sang Tocotronic vor über 20 Jahren. Die Hamburger Band schrieb damit einer ganzen Generation einen identitätsstiftenden Song auf den pubertierenden Leib.
Ersetzen Computer-Kassen und Pflege-Roboter bald Millionen Beschäftigte? Das wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Statt sachlich zu diskutieren, gerieten die sich in die Haare.
Ersetzen Computer-Kassen und Pflege-Roboter bald Millionen Beschäftigte? Das wollte Anne Will von ihren Gästen wissen. Statt sachlich zu diskutieren, gerieten die sich in die Haare.
Beim gerade gestarteten Festival Theater der Dinge in der Schaubude und im Podewil sind Figuren und Objekte die Darsteller.
Amazon und andere Firmen bringen neue Assistenten fürs Wohnzimmer heraus. Auf Zuruf beantworten sie Fragen, bestellen Pizza oder stellen den Wecker.
Nach der Wahl müssen sich neben erfahrenen Politikern auch Neulinge im AGH zurechtfinden. Wir haben sechs erstmals gewählte Abgeordnete getroffen und sie nach ihren Vorstellungen gefragt.
Die digitale Bilderflut kündigt einen epochalen Umbruch an, sagt der Potsdamer Medienforscher Arthur Engelbert im PNN-Interview. In Zukunft werde sich die Ordnung von mentaler und physischer Fortbewegung durch den Einbruch von intelligenten Maschinen verändern.
Googles Pixel-Handy ist technisch ausgereift – doch zum digitalen Butler taugt es noch nicht. Ein Test.
Googles Pixel-Handy ist technisch ausgereift – doch zum digitalen Butler taugt es noch nicht. Ein Test.
Ich fühle, also weiß ich? Angst ist der Stoff, aus dem der postfaktische Wahn sich nährt. Emotionen heißt es, seien die neuen Fakten. Ach, wirklich? Ein Essay.
Eine groß angelegte Hacker-Attacke legt etliche bekannte Internetfirmen lahm. Neu ist die Methode – sie zeigt auch die riesigen Sicherheitsrisiken für alle Bürger.
Besonders in Krisenzeiten sollen akademische Denker die Gesellschaft beraten. Geht es zum Beispiel um ethische Orientierung oder politische Theorie, hat die Philosophie an der Humboldt-Universität vieles zu bieten.
Mit immer neuen Methoden versuchen Kriminelle vor allem alte Leute auszurauben. Wir haben eine Auflistung der neuesten Tricks – und Hinweise, wie man ihnen begegnen kann.
Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".
Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.
Die Pläne für die Reform des RBB-Fernsehprogramms werden durchaus kontrovers diskutiert. Vor allem der Rundfunkrat des Senders hat noch einige Fragen.
Schüler informieren sich bei IT-Unternehmen Netfox in Kleinmachnow über Berufsfelder und Tücken im Netz.
Die neue Potsdamer Medienwissenschaftlerin Judith Ackermann meint, dass Computerspiele Heranwachsenden nicht schaden, wenn in Maßen gespielt wird. Die FH-Dozentin hält die Spiele für eine moderne Variante des Theaters.
In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster