
In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.
In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.
Als Kleinkind sprang der Big-Wave-Surfer Sebastian Steudtner in den Pool, sein Vater rettete ihn. Schade, fand der Junge. Er wollte ins Wasser zurück. Ein Interview.
Die Hanauer schauen nur noch digital fern, woanders soll die Analog-Ära 2019 enden. In Berlin herrschen besondere Bedingungen.
Die Hanauer schauen nur noch digital fern, woanders soll die Analog-Ära 2019 enden. In Berlin herrschen besondere Bedingungen.
Mit Kabel eins Doku startet ein TV-Sender für Männer zwischen 40 und 64
Mit Kabel eins Doku startet ein TV-Sender für Männer zwischen 40 und 64
Designermöbel, Mode und Technik bietet die Plattform Monoqi. Ein Scoutingteam ist stets auf der Suche nach neue Produkten.
Bei Getaway können Fahrzeugbesitzer ihren Wagen per App an Dritte verleihen.
Bayer kauft Monsanto - diese Nachricht hat den Streit über den Anbau von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln wieder deutlich verschärft. Ein Pro und Contra.
Im Rahmen von M100 läuft derzeit ein Workshop für junge Journalisten in Potsdam. Sie kommen auch aus Aserbaidschan, Georgien oder Russland.
Wegen Explosionsgefahr warnt Samsung jetzt sogar vorm Einschalten des Galaxy Note 7. Werden Smartphone-Akkus generell immer anfälliger?
Vor der Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T2 wird dieser Verbreitungsweg nochmals wichtiger. Wenn für den Empfang der Privatsender künftig gezahlt werden muss, könnte sich das ändern. Die Digitalisierung liegt in der Hauptstadtregion in einigen Bereichen zudem deutlich vor dem Bundestrend.
Vor der Umstellung des Antennenfernsehens auf DVB-T2 wird dieser Verbreitungsweg nochmals wichtiger. Wenn für den Empfang der Privatsender künftig gezahlt werden muss, könnte sich das ändern. Die Digitalisierung liegt in der Hauptstadtregion in einigen Bereichen zudem deutlich vor dem Bundestrend.
In Caputh wird derzeit ein neues Glasfaserkabel verlegt. Bis zu 2100 Haushalte können demnächst dann schnelleres Internet nutzen.
Mit 160 km/h durch die Nacht: Weil zwei junge Männer im Februar durch Berlin rasten, starb ein 69-Jähriger bei einem Crash. Die Staatsanwaltschaft will nun eine hohe Strafe erwirken.
Besserer Empfang für Berlin: Zwei Fraunhofer-Institute entwickeln in der Hauptstadt den neuen Mobilfunkstandard 5G.
Aus dem geplanten Mitternachsbaden im Stadtkanal wurde nichts. Einige ließen sich von dem Verbot aber nicht abhalten und sprangen doch los.
Wenn der Herd mit der Haube redet: Intelligente Haushaltsgeräte sind Trend-Thema bei der Funkausstellung Ifa.
Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit löst sich immer mehr auf. Wer will, kann rund um die Uhr konsumieren. Was ein Leben ohne Pause bedeutet.
Bessere Therapien für besser informierte Patienten: Warum das elektronische Zeitalter ein Grund zum Optimismus in der Heilkunde ist.
Videoclips und Apps, Programme und Portale: Wie Sender die Integration der Flüchtlinge voranbringen wollen
Videoclips und Apps, Programme und Portale: Wie Sender die Integration der Flüchtlinge voranbringen wollen
Die ganze Welt in der Hosentasche - aber wehe, keiner sieht mich. An diesem Montag vor 20 Jahren wurde das erste Smartphone verkauft.
Weltweit propagieren immer mehr Populisten erfolgreich die Abkehr von Demokratie und Rechtsstaat. Eine Suche nach Erklärungen.
Vor 20 Jahren kam das erste Smartphone in die Läden: Der „Nokia 9000 Communicator“. Heute besitzt die Mehrheit der Deutschen internetfähige Handys. Ist der Markt bald gesättigt?
Ein digitales Rotlichtviertel? Die Darknet-Debatte nach dem Amoklauf von München zeugt von beängstigendem Unwissen und Hilflosigkeit. Ein Kommentar
Der Konzern macht sich in Berlin fit für die digitale Zeit. Kunden können online Termine verabreden und sich im Videochat beraten lassen.
Vor einem Jahr hat Gösta Oelstrom das Werderaner Scala-Kino übernommen. Seither kommen Stars in den Saal, Blockbuster dagegen fehlen – noch.
Wie das Anniversary-Update zu Windows 10 Computer in den nächsten Tagen ausbremst. Und warum Privatnutzer dennoch nicht daran vorbei kommen.
Wie das Anniversary-Update zu Windows 10 Computer in den nächsten Tagen ausbremst. Und warum Privatnutzer dennoch nicht daran vorbei kommen.
Tagesspiegel-Leser Andreas van Lepsius war kürzlich in Syrien und erzählt von seiner Begegnung mit einem alten Freund aus der Nähe von Damaskus. Eine deutsch-syrische Freundschaft.
25 U-Bahnhöfe der BVG haben mittlerweile kostenfreies W-Lan. 51 Stationen folgen bis Ende 2016, 30 Busse in den kommenden Wochen. Hier ist die W-Lan-Liste
In 17 Etappen flog "Solar Impulse 2" um die Erde - angetrieben allein durch Solarstrom. Auch die Luftfahrtbranche arbeitet mittlerweile daran, Passagiermaschinen "grüner" zu machen.
Der Künstler Eberhard Trodler ist nach dem Tod des Sohnes auf dem Weg zurück ins Leben. Ein Besuch
Von Gewalt fasziniert, depressiv und planvoll, politisch motiviert, sozial isoliert, kulturell verroht – über den Täter kursieren immer mehr Details und Spekulationen. Sind politische Konsequenzen notwendig? Fragen und Antworten zum Thema.
Mit Wissen gegen den Wahn: Brooke Gladstone und Josh Neufeld erklären in einer Zeitreise von den Maya bis zu Facebook die Medien.
Die Spiele-App „Pokémon Go“ ist mehr als nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib. Sie sagt viel über unsere digitale Zukunft aus. Ein Kommentar.
Es kann jeden erwischen: Kinder, Demente, Flüchtlinge, Soldaten – sogar einen Außerirdischen wie E.T.. Der wollte unbedingt nach Hause telefonieren. Von der Macht schrecklich starker Gefühle.
„Niemals genug“: Michael D’Antonio ordnet Donald Trump in eine Sittengeschichte der USA ein. Eine Rezension.
Der neue Fotofilter Prisma verwandelt Schnappschüsse in Bilder, die wie Gemälde aussehen. Der Hype um die App aus Russland ist groß - doch wie sicher ist ihre Nutzung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster