An vielen Stellen werden in Potsdam in den kommenden Monaten Techniker der Telekom zu sehen sein. Das Unternehmen hat damit begonnen, sein Netz in Potsdam und im Ortsteil Töplitz der Stadt Werder (Havel) weiter auszubauen und erhöht zugleich das Tempo: Dazu wird das Unternehmen 33 Kilometer Glasfaser verlegen und 167 Multifunktionsgehäuse neu aufstellen und vorhandene Gehäuse mit modernster Technik ausstatten, teilte die Telekom am Dienstag mit.
Future Technologies

Das kleine Webvideo von den übereinander gelegten Elferschüssen beim EM-Spiel gegen Italien ist inzwischen bei Youtube, Twitter und Facebook nahezu komplett gelöscht worden. Die Uefa rechtfertigt ihr Vorgehen. Dabei gibt es eine Ausnahme.

Das kleine Webvideo von den übereinander gelegten Elferschüssen beim EM-Spiel gegen Italien ist inzwischen bei Youtube, Twitter und Facebook nahezu komplett gelöscht worden. Die Uefa rechtfertigt ihr Vorgehen. Dabei gibt es eine Ausnahme.

Ein anderer Mensch werden – nicht weniger verspricht Sadhguru seinen Besuchern. Als spiritueller Führer ist er weltweit geschätzt. Heute kommt der indische Spirituelle nach Kreuzberg.

Ein neuer Algorithmus verunsichert die Verlagsbranche: Die Postings von Freunden kriegen höhere Priorität. Das könnte die Reichweite einiger Medienangebote via Facebook verringern,

Ein neuer Algorithmus verunsichert die Verlagsbranche: Die Postings von Freunden kriegen höhere Priorität. Das könnte die Reichweite einiger Medienangebote via Facebook verringern,

Die Software eines selbstfahrenden Tesla hat offenbar einen Lkw übersehen - der Fahrer starb. Eine schlechte Nachricht für die Autobranche, die Milliarden ins autonome Fahren investiert.

Rund 1,8 Millionen Vodafone-Kunden hatte am Donnerstagabend nach Unternehmensangaben keinen Zugang zum Internet. Eine Störung im Rechnerverbund war die Ursache.

Probleme bei der Wahlsoftware? Das zuständige Landesamt ersinnt eine neue Ampelfarbe - und plötzlich sieht im Statusbericht alles halb so wild aus.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt kündigt eine "digitale Mobilitätsrevolution" an. Noch in diesem Jahr soll es WLAN in allen ICE-Zügen geben.

Das Start-up Electrocouture verbindet Mode und Technik. Das Label produziert Kleidungsstücke, die leuchten.

Die einen fürchten sich vor dem "Menschen nach Maß", die anderen schwärmen von ungeahnten medizinischen Möglichkeiten. Aber wenn es um Crispr - und damit die Genchirurgie - geht, sind weder Hype noch Panikmache angemessen. Plädoyer für eine sachliche Debatte.

Viele Medien der öffentlichen Büchereien in Berlin lassen sich online ausleihen, einige Nutzer haben aber Probleme mit der Technik. Deshalb gibt es in Steglitz nun Sprechstunden zur „Onleihe“.

Es soll der Code der Zukunft sein: Die neue Technologie Blockchain könnte die Geschäftswelt komplett verändern. Neben der Finanzindustrie geht es auch um Stromhandel. Was steckt dahinter?

Nach seinen Ausfällen gegen "Museltanten" wird es ernst für den Ex-Lehrbeauftragten Wolfgang Hebold. Aber ein Rassist will er nicht sein.

PurzelBäumchen hat Schmerzen an der Narbe, Wildebackmaus Angst, ihr Baby sei zu groß. Rat gibt’s im Netz. Manchmal führt Dr. Google sogar zu echten Ärzten. Eine Online-Sprechstunde.

Sprach-Assistentin Siri soll in Zukunft auch in Apps funktionieren. Mit der App "Home" sollen auch Lampen und Garagentore steuerbar werden. Auch eine App für Atemübungen soll kommen.

Das Internet wird immer sicherer, behauptet eine Umfrage. Warum sich Verbraucher trotzdem zunehmend durch Gefahren im Netz bedroht fühlen.

Er mag das Rot der belgischen Trikots nicht und liebt das deutsche Schwarz-Weiß. Warum für Jean-Philippe Toussaint bei einem 3:0 die intellektuelle Spannung aufhört.

Auf eine schwer zu verstehenden Welt scheinen wir plötzlich wieder wie Kinder zu reagieren – ein Muster, das Populisten zu nutzen wissen. Ein Essay.

Das Start-up Kapilendo fungiert als Plattform für Kleinanleger.

Ab dem kommenden Jahr können auch die Staakener und die Kladower mit größerem Tempo surfen.

In Berlin befasst sich der MINT-Gipfel mit der „digitalen Spaltung“ der Gesellschaft. Angela Merkel fürchtet, selbst Schwellenländer könnten Deutschland bei der Digitalisierung überholen.

Wieder ein Traditionsgeschäft weniger: Vierzehn Jahre ist es her, dass Olaf Drescher sein Antiquariat eröffnete, die Bände liebevoll inszeniert mit alten Requisiten. Heute läuft auch der Handel mit historischen Büchern vorwiegend über das Internet.

Die Beschwerden von Kunden nehmen zu. Die Unternehmen sparen, sagen Verbraucherschützer. Aber in einigen Bereichen werden sie auch besser.

Ein Berliner Mathematiker wurde seine Lehraufträge los, weil er im Internet über Muslime herzog. Nun könnte ein Ermittlungsverfahren folgen.

In der DB-Kunsthalle Unter den Linden zeigt der Ägypter Basim Magdy seine Visionen der Menschheitsgeschichte.

In Teltow sind die ersten Haushalte ans neue VDSL-Netz der Telekom gegangen. Im Greenpark Stahnsdorf wartet man noch aufs schnelle Netz

Sarah Zadrazil wurde beim Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam als ein Neuzugang vorgestellt. Die österreichische Nationalspielerin spielte zuletzt in der US-College-Liga und wäre beinahe auch in den Vereinigten Staaten bei einem Profiklub untergekommen.

Immer mehr Mütter und Väter schreiben ihre Erlebnisse online auf – auch weil sie im Internet eher Gleichgesinnte finden.

Anke Domscheit-Berg bietet der Linken ihre Netz-Kompetenz an. Von ihrer Prominenz erhofft sich die Partei in Brandenburg Stimmen zur Bundestagswahl.

Eine neue App eines Potsdamer Start-ups soll das Posten von Fotos im Internet sicherer machen. Sie richtet unter anderem an junge Eltern, die die Privatsphäre ihrer Kinder schützen wollen.

Das Video von einem Sprecher des MDR macht im Internet die Runde. Der Mann lacht anscheinend über eine seltene Polizeimeldung. Der Auslöser für seinen Lach-Krampf war jedoch ein anderer.

Sichere Kommunikation und bessere Sensoren: Europäische Forscher hoffen auf viel Geld für neue Technologien. EU-Kommissar Oettinger ist bereits überzeugt.

In der Schweizer Stadt Zug kann bei Behörden mit Bitcoins bezahlt werden. Die Internetwährung könnte noch die Finanzwelt revolutionieren. Ein Kommentar.

Start-ups wollen innovativ sein – doch geht es um gerechte Bezahlung, sind die jungen Unternehmen alles andere als fortschrittlich.

Bis Ende des Jahres will die Telekom 33.000 Pankower Haushalte mit schnellem Internet versorgen. Auch Ortsteile am Rande des Bezirks sollen so DSL bekommen.

Vom Rechenknecht zum Wegweiser – in Berlin, wo das Computerzeitalter begann, blicken die Experten nach vorn. Eine Erkenntnis: In der Wissenschaft leiten Rechner jetzt wieder eine neue Ära ein.

Schweden im Klimawandel: Mats Wahl startet seine dystopische Romanserie "Sturmland" mit dem Band "Die Reiter".

Erst Michael Müller, dann Edward Snowden. Wo der eine „goldene Jahrzehnte“ sieht, warnt der andere vor dem Verlust der Privatsphäre.