
Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?
Psychologen haben einen neuen Trend identifiziert: Unter Jugendlichen mehrt es sich, nicht abzuheben, wenn das Smartphone schrillt oder vibriert. Woher kommt die Scheu und was sind die Gefahren?
Viele Menschen finden nachts nicht zur Ruhe und greifen deshalb zu Hilfsmitteln. Doch was bringen Schlafmittel überhaupt, welche Optionen gibt es und wie ist es um die Risiken bestellt?
Der Norweger verliert eine Partie und wirft seinem Kontrahenten Betrug vor. Was folgt, ist ein beispielloser Skandal. Oder steckt mehr dahinter?
Psychische Erkrankungen können jeden treffen. Dieser Navigator zeigt, wo Betroffene im Ernstfall Hilfe finden.
Eine Mischung aus Hilflosigkeit und Angst, oder eine Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen - so fühlt sich eine Krise an.
Es ist der erste Schritt in ein neues Leben, ein harter Schritt - ein Drogenentzug verlangt suchtkranken Menschen alles ab. Stationäre Entzugskliniken helfen beim Ausstieg.
Welche Drogen es gibt, wie sie wirken und wie schnell sie abhängig machen
Ausweichdiagnose, überstrapaziertes Schlagwort, Modeerkrankung? Burnout steht immer wieder in der Kritik. Doch die Beschwerden der Betroffenen sind echt - und oft behandlungsbedürftig.
Psychopharmaka haben einen zweischneidigen Ruf. Zweilfellos helfen sie Menschen mit psychischen Krankheiten, ihren Alltag zu bewältigen. Kritiker verweisen aber darauf, dass oft zu schnell auf sie zurückgegriffen wird.
Wenn Eltern alkoholsüchtig sind, drehen sich die Verantwortlichkeiten in der Familie um. Der Autor Moritz Honert will betroffenen Kindern helfen - mit einem Bilderbuch.
Essen hält Leib und Seele zusammen - das gilt auch im negativen Sinne. Vor allem junge Frauen sind von Esstörungen betroffen. Mit teilweise dramatischen Folgen.
Stimmen hören, die niemand anders hört. Zeichen sehen, die niemand anders sieht: Halluzinationen sind ein Zeichen für Schizophrenie. Eine frühe Behandlung ist entscheidend.
Wir leben in einer ruhelosen Gesellschaft. Wer mal eine Nacht nicht schlafen konnte, kann erahnen, wie sehr Menschen mit Schlafstörungen leiden. Ein Besuch im Schlaflabor.
Wenn Depressionenzum ständigen Begleiter werden, wird der Alltag zum Kampf. Eine Betroffene erzählt, warum sich dieser immer und immer wieder lohnt.
Regen, grauer Himmel, Kälte. Der Winter schlägt vielen Menschen aufs Gemüt - manche erkranken an einer Winterdepression. Doch dagegen gibt es eine einfache Therapie
Jeder ist mal niedergeschlagen. Doch wer an Depressionen leidet, der verliert den Lebensmut
Es sei zu einfach, psychische Krankheiten nur mit Störungen im Hirn-Stoffwechsel erklären zu wollen, sagt der Psychopharmakologe Felix Hasler
Was ist normal? Was ist gestört? Die Definition, wo ein psychisches Leiden beginnt, ist nicht immer einfach - und unterliegt außerdem gesellschaftlichen Veränderungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster