
Ein Einsatz wie ein Hindernislauf: Dealer in der U-Bahn, Drogen auf dem Spielplatz, Debatten um ein Beschlagnahmeprotokoll. Ein Abend mit der Berliner Polizei am Kottbusser Tor.
Ein Einsatz wie ein Hindernislauf: Dealer in der U-Bahn, Drogen auf dem Spielplatz, Debatten um ein Beschlagnahmeprotokoll. Ein Abend mit der Berliner Polizei am Kottbusser Tor.
Aus Sicherheitsgründen war der Besuch nicht angekündigt worden - ein Beleg für die Schwierigkeit der Mission von Bundesaußenminister Gabriel in Libyen.
Einige Golfstaaten brechen den Kontakt zum Nachbarn Katar ab. Der Vorwurf: Das Emirat unterstützt Terroristen. Wer sponsert den islamistischen Extremismus? Eine Analyse.
Der in Libyen festgenommene Bruder des Attentäters von Manchester soll selbst einen Anschlag geplant haben. Einem Bericht zufolge war der deutsche UN-Libyengesandte Martin Kobler das Ziel.
Die britische Polizei hofft bei den Ermittlungen zum Anschlag in Manchester auf Hinweise aus der Bevölkerung und veröffentlicht Fotos des 22-jährigen Salman Abedi.
Nach dem Terroranschlag auf Christen in Ägypten mit mindestens 28 Todesopfern hat das Militär des Landes ein Ausbildungslager für militante Islamisten angegriffen.
Kinder als Ziel und eine Ankündigung des Anschlags: Behörden sehen nach Manchester eine in Westeuropa noch nicht dagewesene Art des islamistischen Terrors.
Wer als Flüchtling in Libyen landet, dem droht die Internierung. Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die Not in den Lagern, kriminelle Banden und Europas Versagen.
Der 22-jährige Attentäter Salman Abedi soll den Behörden bekannt gewesen sein. Die Polizei geht von einem Netzwerk aus. Fünf Männer und eine Frau wurden festgenommen.
Salman Abedi hat sich in Deutschland aufgehalten. Der Manchester-Attentäter flog am 18. Mai von Düsseldorf zurück nach England.
Im Dezember zündeten sie einen Obdachlosen in der Berliner U-Bahnstation Schönleinstraße an. Nun stehen sieben junge Flüchtlinge vor Gericht. Der Vorwurf an sechs von ihnen: Versuchter Mord.
Die Aufstände der jungen Revolutionäre in Nahost sind gescheitert. In Ägypten herrscht das Militär, in Syrien Bürgerkrieg und in Libyen überhaupt niemand mehr. Eine Kolumne über den unerträglich hohen Preis von Freiheit.
Die gefährliche Überfahrt von Libyen nach Italien hat am Wochenende vermutlich mehr als 200 Menschen das Leben gekostet. Mehrere Flüchtlingsboote sind gesunken.
Bei dutzenden Einsätzen sind im Mittelmeer binnen zwei Tagen rund 6000 Flüchtlinge gerettet worden. In den ersten drei Monaten erreichen 24.000 Flüchtlinge von Libyen aus Italien.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen stellt die Rangliste der Pressefreiheit 2017 vor. Sie prangert unter anderem die Medienfeindlichkeit westlicher Spitzenpolitiker an
Auf dem Mittelmeer ist ein Flüchtlingsboot mit mehr als hundert Menschen an Bord gesunken. Nur wenige konnten bislang gerettet werden.
Eine Verletzung des Völkerrechts oder eher ein Befreiungsschlag Trumps? Und was bedeutet der US-Luftangriff für das Verhältnis zu Putin? Bei Anne Will waren viele Analysen zu hören. Eine TV-Kritik.
Eine Verletzung des Völkerrechts oder eher ein Befreiungsschlag Trumps? Und was bedeutet der US-Luftangriff für das Verhältnis zu Putin? Bei Anne Will waren viele Analysen zu hören. Eine TV-Kritik.
Die UN sind keine Weltregierung. Sie sind nur die Summe ihrer Mitglieder. Der Friedensprozess wird erst vorankommen, wenn die Großen den Druck auf ihre Schützlinge erhöhen. In Syrien zum Beispiel. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung bereitet sich auf eine neue Entwicklung vor - bei der Bekämpfung von Fluchtursachen kommt sie aber kaum voran.
Migranten sollen so früh wie möglich in Afrika auf ihrem Weg nach Europa gestoppt werden. Das wollen mehrere Länder aus Europa gemeinsam mit Staaten aus Nordafrika erreichen.
Der US-Präsident unterliegt mit seinem neuen Dekret zum Einreiseverbot abermals vor Gericht. Die Opposition ist taktisch im Vorteil - wie schon unter Obama. Eine Analyse.
Der Bautzener Neonazi Robert S. ist wegen illegaler Benutzung einer Schusswaffe zu sechs Monaten Haft verurteilt worden. Seine rechtsextremen Aktivitäten spielten im Prozess keine Rolle.
Robert S. soll einen Flüchtling mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben - und steht nun vor Gericht. Seine Neonazi-Aktivitäten spielen im Verfahren zunächst keine Rolle.
Vielleicht ist es leichter, Erfolgsgeschichten zu erzählen: ARD-Reporter Matthias Deiß hat Flüchtlinge aus Syrien und Libyen zwei Jahre lang begleitet.
Vielleicht ist es leichter, Erfolgsgeschichten zu erzählen: ARD-Reporter Matthias Deiß hat Flüchtlinge aus Syrien und Libyen zwei Jahre lang begleitet.
Auch ein Jahr nach dem Abdichten der Grenzen kommen Flüchtlinge über Südosteuropa in die EU. Der Weg ist jedoch schwieriger, teurer und brutaler geworden.
Vergewaltigungen, Prügel, willkürliche Haft: Wer es als Flüchtling über Libyen nach Sizilien schafft, berichtet von furchtbaren Erlebnissen. Ein Bericht aus Catania.
Die Kanzlerin reist nach Nordafrika. Die Staaten der Region sollen helfen, Migranten von Europa fernzuhalten. Aber wollen sie das auch?
Am Donnerstag reist die Bundeskanzlerin nach Ägypten. Ein Gespräch mit dem Experten Stephan Roll über Kairos Flüchtlingspoker, autoritäre Herrschaft und Merkels Erwartungen.
Kommende Woche reist die Kanzlerin nach Ägypten und Tunesien. Dort will sie über eine Stärkung Libyens sprechen, um die Zahl der Flüchtlinge aus dem Mittelmeerland zu verringern.
Ob Kür oder Pflicht, In- oder Ausland: Im Praktikum sammeln Studierende wertvolle Erfahrungen.
Die EU-Grenzagentur Frontex vermeldet sinkende Migrationszahlen. Viele suchen sich aber nach dem Ende der Balkanroute andere, gefährlichere Wege.
Tunesiens Premier macht in Deutschland klar, dass sein Land Auffangzentren für Flüchtlinge ablehnt. Die Kanzlerin nimmt das hin und verspricht Unterstützung beim Aufbau der Demokratie.
Die Opposition positioniert sich gegen einen Flüchtlingsdeal wie mit der Türkei. Der tunesische Premier lehnt Verantwortung für Anis Amri ab.
Schlepper-Netzwerke machen enorme Profite. Der Handel mit Flüchtlingen ist so attraktiv, dass organisierte Verbrecherbanden das Geschäft kapern. Die EU kann wenig dagegen tun.
Alessio Morelli von der italienischen Küstenwache rettet seit fast 20 Jahren Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Pal Erik Tegen ist für die EU im Einsatz. Erlebnisberichte
Der US-Präsident erleidet im Streit um den Einreisestopp eine empfindliche Niederlage. Donald Trump will jedoch weiter dafür kämpfen - aber zunächst nicht vor den Supreme Court ziehen.
Dem Bundesinnenministerium schwebt ein Konzept vor, nach dem Flüchtlinge gar nicht erst nach Europa kommen sollen, sondern an „sicheren Orten“ abgefertigt werden.
Im Rechtsstreit um das Einreiseverbot für Bürger aus sieben muslimischen Staaten kann sich der US-Präsident auf weit reichende Kompetenzen berufen. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster