
Mehr als 3500 Stiftungen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt oder den Klimaschutz. Wer sie unterstützt, kann die Welt retten – wenigstens ein bisschen.
Mehr als 3500 Stiftungen engagieren sich für den Erhalt der Artenvielfalt oder den Klimaschutz. Wer sie unterstützt, kann die Welt retten – wenigstens ein bisschen.
Verkehr, Stadtnatur und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg, und Pankow. Hier einige Themen.
Wildtiere und Autoverkehr passen nicht zusammen. Deshalb gibt es Grünbrücken - und die nehmen die Tiere gern an. Wildunfälle werden deshalb allerdings nicht weniger.
Der Kustos des Botanischen Gartens der Universität Potsdam, Michael Burkart, über das 70-jährige Jubiläum der Einrichtung, Botanik in Zeiten des Coronavirus und grüne Zeitzeugen.
Was Dogwalker anrichten und mehr Themen in unseren Newslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier ein Überblick.
Naturschutz gegen Klimaschutz: Der Streit um die Rodungen der US-Firma Tesla in Grünheide zeigt die Zwickmühle, in der die Grünen stecken.
Der Andrang war groß am Sonnabend bei der Demo für mehr Naturschutz und weniger Massentierhaltung in der Landwirtschaft. Der Newsblog zum Nachlesen.
Naturschutz und ein Kunst-Festival auf den Lofoten – und was Kaiser Wilhelm II. damit zu tun hat.
Weil ein geschützter Käfer mehr Licht braucht, sollen Ahornbäume und Robinien am Volkspark weichen.
Julia Klöckner und Svenja Schulze einigen sich auf ein Maßnahmenpaket für Tierwohl, Insekten- und Naturschutz. Die SPD ist sauer, die Bauern auch.
Potsdam verfügt über rund 125 Kilometer Ufer. Jetzt soll dieser Bereich erstmals aus Naturschutzsicht kartiert und bewertet werden. Denn in der Vergangenheit sind Fehler passiert.
Der Sacrower See wird vor allem durch Wildbaden abseits der vorhandenen Badestelle in Mitleidenschaft gezogen. Um dem entgegenzuwirken wurden 140 Warnschilder aufgestellt.
Wo Wildbienen sind, ist kein Platz für ein MUF, findet der BUND - und legt Widerspruch gegen die Baupläne am Dahlemer Weg ein.
Am Dahlemer Weg 247 soll eine urwüchsige Landschaft verschwinden. Der BUND und eine Bürgerinitiative wehren sich erbittert.
Wer in der Nähe von Naturreservaten wohnt, steht wirtschaftlich besser da. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung in 34 Entwicklungsländern.
Mehr Rudel, mehr Schäden - Die Regierung will den Abschuss der Tiere erleichtern. Doch auch mit neuen Gesetzen wird dies eine Ausnahme bleiben. Eine Analyse.
Wann der Baustopp aufgehoben wird, kann das Umweltamt bislang nicht sagen. Auch private Häuslebauer sind betroffen.
Für Umweltziele blenden die Grünen die Nachteile der E-Mobilität aus. Auch das Elektroauto führt zu mehr Leid auf der Welt. Ein Gastbeitrag
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Das ist ein Erfolg für den Naturschutz. Aber auch ein Problem für viele Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Beelitz - Der Verein Blühstreifen Beelitz wird am Freitag mit dem Brandenburger Naturschutzpreis ausgezeichnet. Seit zwei Jahren engagiert sich der Verein für bessere Bedingungen für Pflanzen und Tiere in Brandenburg.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.
Angeln, Hunde, Motocross: Die Naturschutzgebiete in Berlin sind bedroht. Umweltschützer zeigen sich besorgt.
Die Bezirksgruppe Südwest des BUND ist mit 800 Mitgliedern die größte in Berlin. Die Umweltschützer kümmern sich um den Gewässerschutz, um den Erhalt von Wald und seinen Bewohnern, sie zeichnen naturnahe Gärten aus - und sie klären über Wiesen-Waldameisen auf.
Schutzgebiete für Natur sind weltweit gefährdet. Das bedroht das ökologische Gleichgewicht und kann spürbare Folgen haben – nicht nur in Brandenburg.
Am Müggelsee zog man nun Konsequenzen aus Naturschutzauflagen und sagte das geplante Pyrospektakel kurzfristig ab. Doch im September steht schon das nächste Feuerwerk an.
Eine der imposanten Katzen hat offenbar nahe eines Tagebaus überwintert. Leider fehlt ihm ein Weibchen – mindestens eines bräuchte er.
Die Stadt Potsdam ist eine von bundesweit 15 Kommunen, die von dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ für die Teilnahme am Programm „StadtGrün naturnah“ ausgewählt wurde. Damit würde kommunales Engagement zur Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.
Der Naturschutz in Brandenburg hat es schwer, sagen Experten. Nun tritt auch noch der langjährige Präsident des Landesumweltamtes Matthias Freude ab.
Polen wollte die Axt anlegen an den einzigartigen Bialowieza-Urwald. Der Europäische Gerichtshof erklärt das Abholzen für illegal.
Auf Hermannswerder kämpft eine Bürgerinitiative für den Erhalt eines Waldstücks. Die Online-Petition ist bereits gestartet.
Landesregierung investiert 140 000 Euro für den Schutz der Wiesenweihe.
Die geplante Auktion des Entenwalls wurde abgeblasen - nun könnte die Insel in den Besitz des Landes übergehen.
Trophäenjagd und Naturschutz sind unvereinbar? Nicht, wenn Naturreservate erhalten bleiben sollen.
Hommage an Horst Stern im Filmmuseum
Derk Ehlert ist Mitarbeiter der Berliner Hauptverwaltung, aber vor allem inoffizieller Wildhüter. Ab sofort trägt er das Bundesverdienstkreuz.
Wo früher Gift war, ist heute ein Naturparadies – die Elbe ist gesünder geworden. Doch ihr drohen längst neue Gefahren. Ernst Paul Dörfler arbeitet seit 25 Jahren dagegen an. Unser Blendle-Tipp.
Die Ranger im Virunga-Nationalpark kämpfen gegen Milizen und Wilderer. Es ist einer der gefährlichsten Berufe Afrikas.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (Bund) Brandenburg fordert nach dem Starkregen der vergangenen Tage, dass im Land weniger Flächen versiegelt werden. „Viele Auswirkungen der starken Regenfälle waren vermeidbar“, betonte der Bund-Vorstandsvorsitzende Carsten Preuß am gestrigen Freitag.
Die feine Nase eines speziell ausgebildeten Suchhunds hilft Senckenberg-Forschern beim Aufspüren von Hinterlassenschaften seltener Arten.
Für Gehbehinderte in Hakenfelde ist der Weg zum Einkauf beschwerlich. Der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz fordert jetzt die Befestigung eines Weges durch den Spandauer Stadtforst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster