zum Hauptinhalt
Thema

Naturschutz

Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz der Roten Armee in der Königsbrücker Heide darf sich die Natur auf 50 Quadratkilometern ungestört ausbreiten.

Jeder ist willkommen, nur einer nicht: der Mensch. Unterwegs in der Königsbrücker Heide – der einzigen echten Wildnis Mitteleuropas.

Von Kerstin Decker
Die Badefreuden an der Ostsee werden wegen der Umweltprobleme nicht getrübt.

Die Kegelrobbe ist in die deutschen Meere zurückgekehrt. Ein Erfolg für den Naturschutz. Unter der Wasseroberfläche ist der Kampf gegen Plastikmüll, Überfischung und Industrialisierung mühsamer.

Von Dagmar Dehmer

Potsdam - Zerstörte Orchideenwiesen, abgeholzte Feldhecken und Obstbäume oder illegal gelagerte Abfälle: Knapp 140 Verstöße gegen den Naturschutz hat die Brandenburger Naturwacht 2015 angezeigt. Verloren gingen unter anderem geschützte Orchideen, nachdem im Biosphärenreservat Spreewald unerlaubt eine Pferdekoppel angelegt worden war, wie Manfred Lütkepohl, Leiter der Naturwacht Brandenburg, am Donnerstag in Potsdam erläuterte.

Die rund 1,5 Kilometer lange und rund 500 Meter breite Insel steht unter Naturschutz und gehört zum Weltkulturerbe. Sie gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region.

Von Peter Könnicke
Bergfinken suchen sich in Hessen einen Schlafbaum. Ein eindrucksvolles Naturschauspiel aber kein Hinweis darauf, dass es um den Zustand der Natur in Deutschland derzeit gut bestellt wäre, wie der aktuelle Zustandsbericht der Bundesregierung zeigt.

Ein aktueller Bericht der Bundesregierung zum deutschen Naturschutz offenbart erhebliche Mängel. Die selbst gesetzten Ziele zur Verbesserung des Umweltzustands werden nicht erreicht. Naturschutzverbände fordern Soforthilfe. 

Rar. Geschätzt 5000 bis 7000 Wildkatzen leben noch in Deutschland. Dieses Exemplar lebt allerdings nicht in freier Wildbahn sondern im Wildkatzendorf Hütscheroda in Thüringen und ist gerade mit einem Küken gefüttert worden.

Naturschützer vom BUND wollen mit der Wildkatze eine gefährdete Art retten. Das Bundesamt für Naturschutz unterstützt ihn dabei, und die Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft schauen den Tieren in die Gene.

Von Dagmar Dehmer
Daraus wird bald ein Frosch.

Vorsicht, liebe Grundschullehrer: Stehen Kaulquappen auf dem Stundenplan, sollte einiges beachtet werden. Die Kleinen stehen nämlich unter Naturschutz. Wer sie dennoch mitnimmt, für den gibt's auch eine Anleitung für die "Kaulquappenaufzucht in Gefangenschaft".

Von Gerd Appenzeller

PRINZIPZum wirksamen Schutz von Tierarten gehört auch, dass man ihre bevorzugten Biotope- und Nahrungsgrundlagen erhält. „Das gehört zusammen, es ist unser Leitgedanke“, sagte Umweltministerin Anita Tack am Mittwoch.

Öko-Landwirte erhalten in allen Bundesländern Förderprämien, anteilig finanziert vom jeweiligen Land, vom Bund und der EU. Die Prämien sollen Mehraufwand und verminderte Erträge ausgleichen und den Beitrag zum Naturschutz honorieren.

Dieser Feuersalamander hat sich in den Wildpark Hundshaupten in Bayern zurückgezogen, wo er weiter wild leben kann.

Regierungsbericht zur Lage der Natur: Nur ein Viertel der deutschen Naturschutzgebiete ist in einem guten Zustand. Vor allem die Bebauung und die Landwirtschaft schädigen die biologische Vielfalt.

Von Dagmar Dehmer

Anke Brummer-Kohler, seit 2010 Unterabteilungsleiterin für Grundsatzfragen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, wird nach Informationen des Tagesspiegels als Abteilungsleiterin im neu zugeschnittenen Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für Bau und Stadtentwicklung zuständig sein. Ihre Vorgängerin Oda Scheibelhuber wurde bereits am 14.

Eingebaute Klimaanlage. Die bucklige Nase hilft den Saiga-Antilopen, Atemluft anzuwärmen und abzukühlen. So kommt sie im extremen Wetter der Steppe zurecht.

Immer mehr Schienen und Straßen durchschneiden die Steppen Zentralasiens und erschweren den dort lebenden Wildtieren ihre Wanderungen. Ein Aktionsplan umreißt nun einen Kompromiss für Mensch und Tier.

Eine Frau genießt ihre Lektüre auf dem Tempelhofer Feld.

Auf dem Tempelhofer Feld müssen doch 25 Bäume gefällt werden. Laut Gutachten, an dem auch der Bund für Umwelt und Naturschutz beteiligt gewesen sein soll, stellen die Bäume eine Gefahr für die Besucher dar.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })