
Der WWF Deutschland unterstützt Hunderte Projekte zum Schutz bedrohter Tiere. Einige Arten stehen bei Spendern besonders hoch im Kurs.
Der WWF Deutschland unterstützt Hunderte Projekte zum Schutz bedrohter Tiere. Einige Arten stehen bei Spendern besonders hoch im Kurs.
Der Naturschutz steht in Brandenburg immer mehr in den Fokus. Kommunen, Vereine, Landwirtschaftsbetriebe erhalten jetzt für Projekte mehr Fördermittel von der Stiftung Naturschutzfonds.
Naturschutz ist wichtig. Das findet auch unsere Autorin. Doch nicht immer erschließt sich die Bedeutung eines Biotops auf den ersten Blick.
Einige Tiere gelangen zu Weltruhm, trotz oder gerade wegen tragischer Umstände. Für den Fortbestand ihrer Lebensräume kann das aber Positives bewirken.
Das Rathaus will nun neue Bäume pflanzen lassen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz ist skeptisch - Wassereinsatz und Geld für Neupflanzungen reichten nicht aus.
Lange gehörte der Bund für Umwelt- und Naturschutz zu den Kritikern der Pläne für das Potsdamer Stadtviertel – nun wird es versöhnlicher.
Die Vermarktung des Cleantech-Industrieparks kommt langsam in Gang. Doch die Naturschützer des Bezirks stoppen die Vorbereitungen für eine Baustelle.
Der Senat will Fußgänger-Ampeln mit Countdown-Anzeigen ausstatten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hält das für nutzlos.
Das Sommerbad soll bis 2028 zum Multifunktionsbad werden. Doch das komplexe 75-Millionen-Euro-Projekt stockt - Grund diesmal: die Suche nach Ersatzgrün.
Die Naturschützer sehen die Vögel durch den Wassersport gestört. Die Stadt solle „kurzfristig eingreifen“, so die Forderung.
Auf ausgedienten Grabstätten in Weißensee sollen mehr als 600 Wohnungen entstehen. Doch plötzlich tauchen Hindernisse auf - mit ungewissem Ausgang.
Vier Hobby-Ornithologen in Südbrandenburg zeigen, dass Bier die Wiederansiedlung des selten gewordenen Wiedehopfs befördern kann. Mit dem „Wiedehopfen“ finanzieren sie den Bau witterungsbeständiger Nisthilfen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz hat Bedenken wegen eines Bebauungsplans für das neue Viertel. Es geht um eine dort ausgewiesene Energiezentrale.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz soll einem Bericht zufolge eine Klage die Regierung eingereicht haben. Mehrere Ministerien sollen Rechtsverstöße begangen haben.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung sprachen sich die Abgeordneten für Naturschutz aus. Sie zeigten Verständnis für die Forderungen einer Anwohner-Initiative.
Fast 6000 Bäume mussten in Neukölln in drei Jahren abgeholzt werden. Weniger als ein Fünftel wurde im gleichen Zeitraum neu gepflanzt.
Neuköllns Umweltstadtrat will die Artenvielfalt im Bezirk erhöhen. Deswegen sollen etwa rund um eiszeitliche Pfuhle mehr Kräuter und Blumen stehen bleiben.
Auf der 15. UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal geht es um weltweiten Artenschutz. Am Ende würde sich die Menschheit damit auch selbst bewahren.
UN-Generalsekretär António Guterres wünscht sich einen besseren Naturschutz. Es gebe keinen Planeten B. In Montreal findet der 15. Weltnaturgipfel statt.
Das Orchester des Wandels spielt für den Naturschutz. In der Berliner Philharmonie war jetzt die Uraufführung eine Klima-Oratoriums zu erleben
Gentechnisch veränderte Pflanzen werden in Europa nicht angebaut. Christiane Nüsslein-Volhard kritisiert das als wissenschaftsfeindlich und ideologiegetrieben.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Brandenburg will Widerspruch gegen den genehmigten Graben in den Krampnitzsee einlegen. Einmal hatte er damit schon Erfolg.
Elsabe van der Westhuizen arbeitet für den Naturschutz in Simbabwe. Im Interview erklärt sie, warum Geier auch in Nationalparks nicht sicher sind.
Die Vielfalt der Insekten in Mitteleuropa ist seit Langem rückläufig. Woran das liegt, aber auch, dass Naturschutz wirkt, zeigt eine Studie in Österreich.
Experten in Afrika beklagen schon lange, dass die „Erste Welt“ über den einzigartigen Lebensraum verfügt. Jetzt ergreift der Kontinent die Initiative.
Seit mehr als 30 Jahren gibt es den Bootsverleih Düring, doch das Umweltamt Mitte will den Betrieb in Zukunft verbieten. Dagegen regt sich Protest.
Der Ukraine-Krieg verschärft die Wohnungsnot in Berlin: Unterkünfte für Flüchtlinge fehlen, geplante Flächen sind ungeeignet. Nun will der Senator verdichten.
Heidrun Grüttner ließ sich von Bernhard Grzimek für den Naturschutz begeistern. Jetzt übernimmt sie die Leitung des Ökowerks am Teufelssee und hat viele Ideen.
Der Kreisverband des Bunds für Umwelt und Naturschutz fordert eine bessere Anbindung der Halbinsel an den öffentlichen Nahverkehr. Auch die Pläne für die Inselspitze sieht der Verband kritisch.
Tourismus gegen Naturschutz – dieser Konflikt bestimmt die Entwicklung in der Alpenregion. Der Streit um den Grünten im Allgäu zeigt das exemplarisch.
Informieren und Interagieren im Volkspark: Am Sonntag stellen beim Potsdamer Umweltfest knapp 100 Veranstalter ihre Projekte vor.
Klimaneutralität bis 2045 geht nur, wenn neue Windkraftanlagen gebaut werden. Doch der Ausbau stockt, auch wegen des Naturschutzes. Wo sollen die Windräder hin?
In Berlins neuen Stadtquartieren sollen zehntausende Wohnungen entstehen. Doch der Bau verzögert sich – auch weil Verkehrswege fehlen.
Zu den Gegnern des geplanten neuen Potsdamer Stadtviertels gehört auch der Bund für Umwelt und Naturschutz. Der BUND befürchtet eine hohe Verkehrsbelastung und zubetonierte Uferzonen.
Zerstörte Uferbereiche, Müll und freilaufende Hunde in Naturschutzarealen: Stadt und Sielmann-Stiftung rufen zu mehr Rücksicht auf.
Jugendliche sehen den Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, aber nur ein kleiner Teil von ihnen fühlt sich dazu ausreichend informiert.
Grund und Boden lassen sich nicht vermehren. Deshalb müssen die Landwirte mehr für den Naturschutz tun. Sechs Milliarden Gründe sprechen dafür. Ein Kommentar.
Zauneidechsen und Schlingnattern sorgen für Streit auf der Baustelle des Tesla-Werks in Brandenburg. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Dutzende Regierungen wollen 30 Prozent des Planeten unter Schutz stellen. Ein Umweltforscher bezweifelt, dass diese Maßnahme das Artensterben abwenden könnte.
Landnutzer ziehen sich aus Gesprächen zurück. Auslöser für den Rückzug der Verbände ist eine Richtlinie zur Schadensprävention. Minister Axel Vogel (Grüne) bedauert die Entwicklung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster