
Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.

Kriegstreiber Bolton berät nicht mehr den US-Präsidenten. Kein Grund für Erleichterung, denn nun wird die Außenpolitik noch unberechenbarer. Eine Analyse.

Nordkorea will Bewegung bringen in die stockenden Verhandlungen über sein Atomprogramm. Allerdings stellt das Land Bedingungen an die USA.

Nordkorea will Fortschritte bei der Waffenentwicklung gemacht haben. US-Präsident Trump sieht anders als die Bundesregierung keine Verstöße gegen Vereinbarungen

Nordkorea provoziert weiter mit Waffentests. Der US-Präsident hält sich betont zurück und äußert Verständnis für Machthaber Kim Jong Un.

Die USA haben sich von der Rolle des Polizisten verabschiedet, China sucht nach regionaler Dominanz. Was kann Europa tun? Ein Gastkommentar.

Nordkorea sind die regelmäßigen Manöver der US-Streitkräfte mit denen Südkoreas ein Dorn im Auge. Pjöngjang antwortet mit einer Serie von Raketentests.

Nordkorea soll in Deutschland kein Geld mehr verdienen können, deshalb soll das City Hostel in der Botschaft schließen. Das könnte aber noch dauern.

Vom Versuch unternehmen, in Pjöngjang Grenzen zu überschreiten: Die Arte-Doku „War of Art“ begleitet eine Künstlergruppe in Nordkorea.

Teil 6 unserer Serie über „Berliner Mauern“ folgt der Mauerstraße in Mitte. In ihr spiegelt sich die Geschichte der Stadt.

Nordkorea soll bei seinen jüngsten Raketentests ein neues Waffensystem erprobt haben. US-Präsident Trump schlägt ein neues Treffen mit Kim Jon Un vor.

Ein Militärmanöver der USA und Südkorea sorgt in Nordkorea weiter für Unmut. Wieder hat das dortige Militär unerlaubt Kurzstreckenraketen abgeschossen.

Der US-Präsident krisierte Japan und Südkorea - und stellte ein weiteres Treffen mit Nordkoreas Machthaber in Aussicht.

John Kornblum spricht im Interview über „German Angst“, sein ostpreußisches Erbe – und was er von Verteidigungsministerin AKK hält.

Nordkorea verurteilt ein Manöver des Südens mit den USA als „aggressive Kriegsübung“. Als Warnung testet Pjöngjang wieder Raketen.

Zum dritten Mal binnen weniger Tage provoziert Nordkorea mit dem Abschuss von Raketen. US-Präsident Trump glaubt aber, sein Freund Kim werde „das Richtige tun“.

Nordkorea hat offenbar unbekannte Kurzstrecken-Projektile abgefeuert. US-Präsident Donald Trump sagt, er habe "kein Problem" mit Raketentests.

Laut Südkoreas Militär hat Nordkorea am Mittwoch mehrere Raketen abgefeuert. UN-Resolutionen verbieten Pjöngjang den Start ballistischer Raketen.

Donald Trump will eine „Koalition der Willigen“ gegen den Iran schmieden. Sie soll bereitstehen auch für den Fall, dass richtig ernst wird. Ein Kommentar

Nordkorea ist verärgert über Militärübungen der USA mit Südkorea - und zeigt selbst militärische Stärke. Die USA halten sich mit Kommentaren auffallend zurück.

Choe In Guk, der Sohn des ehemaligen Außenministers von Südkorea, ist nach Nordkorea übergelaufen. Er folgt einer Familientradition.

Ein Anwalt erklärte, das Land habe sich nie an Vergleichsgesprächen beteiligt. Den Warmbiers bleibe nichts übrig, als Vermögen Nordkoreas ausfindig zu machen.

Donald Trump schreibt Geschichte: Bei einem Treffen reicht er Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un die Hand - und geht noch einen Schritt weiter.

Nordkorea reagiert ungewöhnlich schnell auf eine indirekte Einladung Trumps zu einem Spontan-Treffen am Sonntag.

Zum G20-Gipfel erläutert Russlands Präsident seine Weltsicht: Die liberale Idee sieht er im Niedergang. Von der EU kommt ein scharfer Konter.

Beim Treffen der G20 in Osaka gibt es einige Streitpunkte. Wo die Konfliktlinien verlaufen - und sich Kompromisse abzeichnen.

Der Betrieb der Herberge verstößt gegen UN- und EU-Sanktionen. Vor zwei Jahren hatte der Bezirk Mitte die Schließung angeordnet – offenbar erfolglos.

Der Umgang des US-Präsidenten mit dem Iran zeigt ein Muster seiner Außenpolitik: Nach verbalen Attacken kommen freundliche Angebote – kann das erfolgreich sein?

Die Atomgespräche zwischen den USA und Nordkorea stocken. Doch persönlich läuft es zwischen Donald Trump und Kim Jong Un. Sie schicken sich gegenseitig Briefe.

Zum ersten Mal reist Chinas Präsident Xi Jinping nach Nordkorea. Der Besuch weckt die Hoffnung, dass wieder Bewegung in die Atom-Verhandlungen kommt.

Schrumpfende Gemeinden: Evangelische Christen müssen eine einfache, traditionsentschlackte Sprache für ihren Glauben finden. Ein Kommentar.

Die Alles-oder-nichts-Politik von Donald Trump ist gescheitert. Ein überarbeitetes Abkommen könnte einen Krieg verhindern. Ein Gastbeitrag.

Kim Jong Nam soll sich mehrmals mit Agenten des US-Geheimdienstes getroffen haben. Südkoreas Geheimdienst hält sich dazu bedeckt.

Kim Jong Un soll laut einer Zeitung aus Südkorea einen hochrangigen Diplomaten ins Arbeitslager geschickt haben. Nun ist er in Pjöngjang wieder aufgetaucht.

Machthaber Kim ist für drakonische Maßnahmen berüchtigt. Jetzt sind in Nordkorea einem Medienbricht zufolge mehrere Diplomaten exekutiert worden.

Nordkorea hat zuletzt wieder testweise Raketen abgefeuert. Für US-Präsident Trump kein Grund, an den guten Absichten von Machthaber Kim zu zweifeln.

Sicherheitsbehörden warnen vor zunehmender Cyberkriminalität. Gerade politische Stiftungen und Universitäten seien häufig nur schlecht geschützt.

Behörden warnen auf einer Potsdamer Sicherheitskonferenz vor einer steigenden Wucht der Cyber-Angriffe. Die meisten Hackergruppen kämen aus Russland und China. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit Huawei?

Die Aussage Trumps, er wolle keinen Krieg gegen den Iran, überrascht in Deutschland. Das ist bezeichnend. Die Einschätzungen liegen oft daneben. Ein Kommentar.

Die meisten Deutschen halten Trump für brandgefährlich. Viele Amerikaner glauben, dass seine Drohgebärden China und Iran zum Einlenken zwingen. Ein Kommentar.

Seit vier Monaten leitet Shanahan das US-Verteidigungsministerium kommissarisch, nun soll der Ex-Boeing-Manager, ein Trump-Jünger, die Armee dauerhaft führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster