
In Nordkorea sind die USA verhasst – das ist Staatsdoktrin. Beefburger gibt es in Pjöngjang trotzdem.

In Nordkorea sind die USA verhasst – das ist Staatsdoktrin. Beefburger gibt es in Pjöngjang trotzdem.

Mit Spannung wird das Treffen des US-Präsidenten mit Nordkoreas Machthaber erwartet. Denkbar wäre eine Friedenserklärung. Aber will Kim wirklich abrüsten?

Nach Nordkoreas Machthaber Kim ist auch US-Präsident Trump zum Gipfel in Hanoi eingetroffen. Beide wollen am Mittwoch miteinander sprechen.

Trump und Kim könnten in Hanoi offiziell das Ende des Koreakrieges erklären. Das kritische Thema ist aber die Reduzierung von Nordkoreas Raketenarsenal.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist mit dem Zug in Hanoi eingetroffen. Am Mittwoch ist dort ein erstes Treffen mit US-Präsident Trump geplant.

Ein Flug von Korea nach Vietnam dauert etwa fünf Stunden. Doch Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wählt die längere Variante und setzt sich in seinen Sonderzug.

Bundespräsident Steinmeier hat dem Iran zum Nationalfeiertag gratuliert - und wird dafür kritisiert. Für das Bundespräsidialamt ist der Vorgang ganz normal.

Duma und Kreml wollen mit einer Firewall ein „souveränes russisches Internet“ etablieren. Cyber-Attacken aus dem Westen sollen abgewehrt werden

Der US-Präsident brüstet sich, dass er für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Einem Bericht zufolge hat er Japans Regierungschef selbst darum gebeten.

Der US-Präsident überrascht mit der Aussage, für den Friedensnobelpreis nominiert zu sein. Seine Chancen schätzt Donald Trump aber gering ein.

Ist Donald Trump außenpolitisch erfolgreicher als Barack Obama? Nein, sagt dessen ehemaliger Vertrauter Ben Rhodes und erklärt, warum er das nicht glaubt.

Mauerbau, Venezuela, Abrüstungsvertrag – Außenminister Mike Pompeo unterstützt Donald Trump bedingungslos. Doch der Ex-CIA-Chef scheint eigene Pläne zu haben.

Ein UN-Bericht zeigt: Trotz Zusagen, atomar abzurüsten, ist Nordkoreas Nuklear- und Raketenprogramm offenbar weiterhin intakt.

Der US-Präsident hat in seiner Rede zur Lage der Nation Details zu seinem zweiten Treffen mit Nordkoreas Machthaber verkündet. Es ist Ende Februar geplant.

Ein Spiel in der Gedenkstätte Berliner Mauer will Wissen über die Geschichte beider Länder vermitteln.

Geheimdienstkoordinator Coats hatte die atomare Abrüstung Nordkoreas bezweifelt. Der Präsident meint: Es gibt eine "ordentliche Chance" auf Denuklearisierung.

US-Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wollen Ende Februar zu einem zweiten Gipfeltreffen zusammenkommen. Das teilte das Weiße Haus mit.
Warum die Deutschen anhaltend Schwierigkeiten mit dem US-Präsidenten haben, der so gar nicht ihr Freund sein will. Eine Analyse.

Präsident Trump hat seine neue Strategie im Pentagon vorgestellt. Das Programm setzt auf Systeme, die im Weltraum stationiert werden sollen.

Für Human Rights Watch war das Jahr 2018 ein Wendepunkt: Der Rechtsruck habe sich verstärkt, aber auch die Kräfte gegen den Abbau von Menschenrechten.

Bei der WM treten Handballer aus Süd- und Nordkorea gemeinsam an. Das Team will sportlich überraschen – auch beim Eröffnungsspiel gegen Deutschland.

Südkoreas Botschafter über die Rolle des Sports in der politischen Annäherung mit Nordkorea und das Eröffnungsspiel der Handball-WM in Berlin.

Kim Jong Un ist wieder unangekündigt nach Peking gereist. Er folgt einer Einladung von Chinas Staatschef Xi Jinping. In Abwesenheit immer Thema: Donald Trump.

Medien berichtet von einem Sonderzug aus Nordkorea, der die Grenze zu China überquert hat. Nordkoreas Machthaber Kim könnte nach China gereist sein.

Deutschlands Auftaktgegner bei der Handball-Weltmeisterschaft ist das vereinigte Team aus Korea. Das ist in Berlin, der Stadt der Einheit, auf Friedensmission. Ihr historisch erstes Spiel verlor die koreanische Mannschaft gegen den Drittligisten VfL Potsdam.

Im UN-Sicherheitsrat muss Deutschland sich zu seiner gestiegenen internationalen Verantwortung bekennen und ruhig auch mal Druck ausüben. Ein Kommentar.

Der Nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un nutzt seine Neujahrsrede, um Druck auf die USA auszuüben. Er will, dass die Sanktionen aufgehoben werden.

Menschen stehen internationalen Sportverbänden heute kritisch gegenüber. IOC-Präsident Thomas Bach hat dafür eine Erklärung – und vielleicht auch eine Lösung.

Der Bahnhof Panmun soll nur der erste Schritt sein: Langfristig wollen Süd- und Nordkorea wieder Beziehungen knüpfen. Doch Sanktionen erschweren die Annäherung.

Im Juni 2017 starb der US-amerikanische Student Otto Warmbier an den Folgen seiner Haft in Nordkorea. Nun muss der Staat seine Familie entschädigen.

1300 Mitarbeiter, 19 Kameras pro Spiel: Der deutsche Profifußball überträgt sich selbst – die Bundesliga ist ein globales Produkt geworden.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Laibach, Smashing Pumpkins, Mumford & Sons und Art Brut.

Minky Worden, Direktorin von Human Rights Watch, spricht über neue Todesfälle in Katar und die Verantwortung von Sportfunktionären und Politikern.

Nordkorea hat die Abschiebung eines illegal eingereisten US-Staatsbürgers beschlossen. Er soll angegeben haben, im Auftrag des CIA unterwegs gewesen zu sein.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat laut Staatsmedien persönlich den erfolgreichen Test einer neuen Waffe überwacht. Beobachter sehen ein Signal an die USA.

In einem Bericht ist von 13 bislang unbekannten Raketenstützpunkten die Rede. Der US-Präsident reagiert gelassen.

Ein US-Think-Tank will mit Satellitenbildern belegen können, dass Nordkorea sein Atomwaffenprogramm weiter verfolgt.

Nordkorea ist für uns immer noch jenes rätselhafte Land, das die Achse des Bösen kontinuierlich mit Schmierstoff versorgt. Aber stimmt das so überhaupt?

Jamal Khashoggi ist nur das jüngste Opfer. Es gibt eine lange Geschichte der Verfolgung von Gegnern im Ausland. Ein unvollständiger Rückblick.

US-Sicherheitsberater Bolton erneuert beim Treffen mit Wladimir Putin die Vorwürfe Trumps. Russlands Präsident will den INF-Vertrag dennoch retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster