
Der Norweger könnte am Montag in Frankfurt mal wieder in die Startelf des 1. FC Union rücken. Von den äußeren Umständen will er sich nicht beeindrucken lassen.

Der Norweger könnte am Montag in Frankfurt mal wieder in die Startelf des 1. FC Union rücken. Von den äußeren Umständen will er sich nicht beeindrucken lassen.

Das Hostel auf dem nordkoreanischen Botschaftsgelände muss ausziehen. Das hat das Verwaltungsgericht beschlossen.

Der Bezirk Mitte hat die Nutzung des City Hostels verboten, der Betreiber wehrt sich. Am heutigen Dienstag verhandelt das Verwaltungsgericht.

Angekündigt ist Trumps Vorschlag zur Lösung des Nahostkonflikts schon lange. Bis Dienstag könnte er veröffentlicht werden. Die Palästinenser winken bereits ab.

Der Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel braucht dringend die Unterstützung der Deutschen. Ein Essay.

Martin Benninghoff beschreibt das Nordkorea des Diktators

Die UN hoffen, dass die Atombomben-Tests nicht wieder aufgenommen werden. Kim Jong Un hatte angekündigt, sich nicht mehr an das Moratorium halten zu wollen.

Nordkorea wird sich nach den Worten seines Machthabers Kim Jong Un nicht mehr an das Moratorium für Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen halten.

Seit ich denken kann, diskutieren wir in Deutschland über ein Tempolimit. Und die Performance der Gegner wird immer armseliger. Eine Kolumne.

Droht ein neuer Waffentest Nordkoreas? Die Nachbarn China, Südkorea und Japan sind beunruhigt. US-Präsident Trump gibt sich unbeeindruckt.

Nordkorea droht mit einem neuen Raketentest als „Weihnachtsgeschenk“. China, Südkorea und Japan sind derart beunruhigt, dass sie sich enger abstimmen wollen.

Über die Frage des richtigen Umgangs mit Nordkorea hat sich John Bolton mit US-Präsident Trump zerstritten. Nun geht er seinen früheren Chef hart an.

Die Strafen der USA gegen die Ostseepipeline sind falsch. Noch fragwürdiger sind aber die Gasgeschäfte mit Russland. Sie isolieren Deutschland. Ein Kommentar.

Die Gespräche der USA mit Nordkorea über dessen Atomprogramm stocken. China und Russland machen nun Druck auf die Vereinigten Staaten.

Nordkorea meldet weiteren Test auf Raketen-Start-Anlage. Die Führung hat den USA bis Jahresende eine Frist für politisches Entgegenkommen gesetzt.

Unterdrückung, Zwangsarbeit, Folter – in vielen Ländern werden Menschenrechte aufs Gröbste verletzt. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.

Die umstrittene nordkoreanische Raketen- und Satellitenanlage in Sohae sollte abgebaut werden. Doch der Betreib dort läuft offenbar weiter – mit neuen Tests.

Der Bau der Stadt Samjiyon ist ein Lieblingsprojekt von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Das „beste Menschenparadies“ wurde aber durch Zwangsarbeit möglich.

Nach dem Einzug des Bundesnachrichtendienstes in seine neue Zentrale in Berlin öffnet der Geheimdienst ein Besucherzentrum. Wie weit geht die Transparenz?

Der UN-Sicherheitsrat hatte Nordkorea aufgefordert, atomar abzurüsten - nun hat das Land erneut einen Raketentest durchgeführt
„Tom Clancy’s Jack Ryan“ ist die patriotischste US-Serie. Die Bedrohung kommt diesmal aus Venezuela. Auch der deutsche BND spielt eine Rolle.

Fast die Hälfte der Nordkoreaner ist nach neuesten UN-Angaben unterernährt. Vor allem die Kinder trifft es hart.

Die Türkei ist auf manchen Gebieten ein guter Partner, auf anderen nicht. Deshalb muss auch die deutsche Türkei-Politik widersprüchlich sein. Ein Kommentar.

Schon in der Vergangenheit hatte Kim vor großen politischen Entscheidungen den Paektu-Berg erklommen. Gibt es eine Wende in der Atompolitik?

Nord- und Südkorea treffen in der WM-Qualifikation aufeinander – und niemand darf zuschauen. Doch warum lässt Nordkorea nicht einmal eigene Fans ins Stadion?

Am Dienstag spielt Südkorea in der WM-Qualifikation in Nordkorea. Auswärtsfans und Journalisten dürfen nicht einreisen.

Pjöngjang wirft Washington feindselige Politik vor. Beide Seiten bewerten das jüngste Treffen höchst unterschiedlich.

Schon am ersten Tag ging erstmal nichts mehr in Stockholm. Das Fazit der Teilnehmer könnte kaum unterschiedlicher ausfallen.

Die Verhandlungen waren seit Monaten ausgesetzt. Das Treffen in Schweden wird von den jüngsten Raketentests überschattet.

Pjöngjang spricht von „erfolgreichem Test“ mit „neuartigem Fluggeschoss“. Es sei U-Boot-gestützt vom Wasser aus abgefeuert worden.

Pjöngjang will die Atomgespräche mit Washington wieder aufnehmen – und verstößt zugleich klar gegen UN-Resolutionen: Raketentest sind dem Land verboten.

Seit über 15 Jahren recherchiert ARD-Mann Hajo Seppelt in Sachen Doping und Korruption. Nun hat der Sportjournalist ein Buch dazu geschrieben. Was treibt ihn um? Eine Begegnung in Babelsberg.

US-Präsident Donald Trump steht innenpolitisch unter Druck – bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen überrascht er mit einer zahmen Rede.

Er mache das Klima und die Liebe kaputt, heißt es. Über die schwierige, aber auch produktive Beziehung von Kapitalismus und Demokratie. Ein Gastbeitrag.

Eine Woche nach dem Rauswurf von John Bolton twittert der US-Präsident den Namen des Nachfolgers: Robert O'Brien war bisher im Außenministerium tätig.

Wie groß ist die Kriegsgefahr? Nahostexperte Guido Steinberg über Teherans Provokationen, Trumps Zögern und das Dilemma der saudischen Herrscher.

Seine unberechenbare Außenpolitik hat Trump zwar alleine zu verantworten. Doch der Zeitpunkt von John Boltons Entlassung bleibt rätselhaft. Ein Gastbeitrag.

Offenbar setzen sich US-Senatoren für Richard Grenell als Nationalen Sicherheitsberater Trumps ein. Auch er selbst macht sich Hoffnungen.

Donald Trumps Sicherheitsberater John Bolton war einer der letzten Falken im Weißen Haus. Wird die Welt nach seinem Rücktritt ein friedlicherer Ort?

Der Abgang des Sicherheitsberaters zeigt: Trump gibt den harten Hund gegen die Taliban, den Iran, Nordkorea, Venezuela. Er handelt aber weicher. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster