
Zum Ende des World Health Summit treten Bill Gates und die Kanzlerin gemeinsam auf. Er appelliert an die Politik, sie an die internationale Gemeinschaft.

Zum Ende des World Health Summit treten Bill Gates und die Kanzlerin gemeinsam auf. Er appelliert an die Politik, sie an die internationale Gemeinschaft.

Wie geht man mit rechtem Terror um? Paul Greengrass sucht mit seinem Breivik-Film „22. Juli“ Antworten. Ein Interview mit dem englischen Regisseur.

Am Freitag hat der Innenverteidiger mit dem deutschen Nachwuchs das EM-Ticket gelöst, nun darf er möglicherweise in der A-Nationalmannschaft ran.

Die Drehbuchautoren müssen weiter erzählen - weil Erzählen die Deutung der Welt versucht. Ein Resümee der Weltkonferenz der Drehbuchautoren in Berlin

Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.

Wo die Trolle tanzen: Die Berliner Philharmoniker reisen mit Dirigent Sakari Oramo nach Norwegen und Finnland.

Vor einem Jahr erschoss Stephen Paddock in Las Vegas 58 Menschen. Ermittler sagen: Kein Tatmotiv zu erkennen. Tatsächlich? Versuch einer Analyse.

Die Nato trainiert ab Ende Oktober für den Ernstfall. Mehr als 44.000 Soldaten werden Teilnehmen. .

Eine Ockerzeichnung auf einem Stein ist etwa 73.000 Jahre alt - und damit Zehntausende Jahre älter als die früheste bislang bekannte Kunst des Homo sapiens.

Er gilt als einer der größten Künstler seiner Heimat: Das norwegische Museum Bergen zeigt das Gesamtwerk des romantischen Malers Johan Christian Dahl.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

Bei großen Events droht der Verkehrsinfarkt. Mit diesem Thema und weiteren Verwaltungsproblemen beschäftigt sich das Creative Bureaucracy Festival in Berlin.

Der Psychiater Borwin Bandelow erklärt im Interview, warum sich die Deutschen mehr vor Zuwanderung als vor Terrorismus und Herzinfarkten fürchten.

In Norwegen entstehen bemerkenswerte Gebäude mitten in der Landschaft. Sie demonstrieren Respekt vor der Natur.

Weil es immer weniger Organspenden gibt, will der Gesundheitsminister nun einen Automatismus: Wer nicht widerspricht, dem dürfen Organe entnommen werden.

Die Folgen des Massenausbruchs der Lachse für die Umwelt sind noch nicht absehbar – und die Kritik an der Betreiberfirma wächst.

Am Digitalradio scheiden sich die Geister, aus Sicht der ARD ist der Weg dorthin allerdings unumkehrbar.

Die EU geht davon aus, dass Katastrophen wie schwere Waldbrände zum Normalfall geworden sind - und will ein neues Schutzsystem schaffen.

Was ist in Potsdam in den vergangenen 30 Jahren verloren gegangen? Was hat die Stadt gewonnen? Und wem gehört die Stadt heute? Die von Peter Effenberg mit seinem PNN-Gastbeitrag angestoßene Heimatdebatte beschäftigt weiterhin viele Leser.

In der Arte-Serie „Elven - Fluss aus der Kälte" geben sich Norwegen und Norweger zu mörderisch.

Die Sprinterkarriere hat er hinter sich gelassen, jetzt sucht Usain Bolt nach neuen Herausforderungen. Deshalb trainierte er jetzt bei den Mariners, einem Fußball-Profiverein in Australien.
Bernd Castell wohnte als Kind in der kaiserlichen Matrosenstation. Den Wiederaufbau verfolgt er aus seiner neuen Heimat.
Lakritz im Krämerladen, Forelle am Haken, ein Bett auf Moos. In Värmland trösteten Rituale unseren Autor. Lässt sich dieses Gefühl wiederholen?

Wie ein Komma liegt die Greifswalder Oie in der Pommerschen Bucht. Die Insel ist ein Paradies für Ortsansässige und Zugvögel. Touristen kommen nur für wenige Stunden am Tag.

Abkühlung gefällig? Im Gratis-Freibad am Fjord, in der Badebucht hinterm Museum ... Norwegens Hauptstadt hat das Wasser entdeckt.

Eine Militärübung in Norwegen könnte die größte der seit Ende des Kalten Krieges sein. Mehr als 40.000 Soldaten aus 30 Nato-Staaten sollen an dem Manöver teilnehmen.

Das Stockholmer Restaurant von Björn Frantzén gilt selbst im Drei-Sterne-Adel als etwas Besonderes. Wir haben uns angesehen, was der schwedische Überflieger anders macht als andere.
Die Hörerzahlen in Norwegen sind nach dem UKW-Aus beim Radio deutlich gesunken. Ein Menetekel für DAB+ in Deutschland?

Energisch: Die Ungdomssymfonikerne aus Norwegen spielen Anders Hillborg, Edvard Grieg und Carl Nielsen bei Young Euro Classic.

Der 20-jährige Norweger verstärkt Unions Abwehr. Wer neuer Kapitän anstelle von Felix Kroos wird, steht nun auch fest.

Die Langlauf-Olympiasiegerin Vibeke Skofterud wurde tot aufgefunden. Sie starb im Alter von 38 Jahren.

Die 37-Jährige musste als Juristin, Spielerin und Kommentatorin einiges einstecken. Jetzt verantwortet die Norwegerin als erste Frau die Fußballnationalteams der Männer und Frauen.

In einer norwegischen Mine schürfen Rechner die Kryptowährung – gespeist von Ökostrom, mitfinanziert von deutschen Investoren.

Kreuzfahrt-Passagiere zahlen Tausende Euro, um Eisbären zu beobachten. Nun geschieht auf einer solchen Arktis-Reise ein folgenschwerer Unfall.

Erzähl- und Schreibzeit fallen zusammen: Karl Ove Knausgårds letztes Jahreszeitenbuch „Im Sommer“.

Fast alle Konkurrenten sind raus, so hat der Slowake im Grünen Trikot leichtes Spiel im Schlusssprint der 13. Etappe. Ein Deutscher wird Vierter.

Große Feuer wüten im Land, eine Entspannung ist nicht abzusehen. Die Regierung wird kritisiert, weil Schweden keine eigenen Löschflugzeuge hat.

Sommerwetter und Fußball-WM – selten wird in Europa so viel Bier getrunken. Ausgerechnet jetzt droht einigen Ländern ein Engpass.

Bei einem großen Katastropheneinsatz in der Steiermark übt die EU den Ernstfall. Rettungstrupps aus mehreren Ländern sind dabei im Einsatz, die Griechen vorneweg.
Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau engagiert sich fürs Gedenken an die Kindertransporte – auch in Zeiten der allein Flüchtenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster