
„Occupied – Die Besatzung“: Zweite Staffel der norwegischen Serie bei Arte. Der prekäre Frieden gerät dabei in Gefahr

„Occupied – Die Besatzung“: Zweite Staffel der norwegischen Serie bei Arte. Der prekäre Frieden gerät dabei in Gefahr

Während die Favoriten patzen, gelingt Arnd Peiffer überraschend der größte Sieg seiner Karriere. Selbst ein Schreck kurz vor Start kann den Biathleten nicht schocken.

Claudia Pechstein hat bei ihren siebten Olympischen Spielen viel vor, sie erwartet Rehabilitaion – doch der erste Traum platzt schon vor der Eröffnungsfeier: Eric Frenzel trägt die deutsche Fahne.
Kann Crowdsourcing tatsächlich Ideen für erfolgreiches Fernsehen liefern? Die bisherige Bilanz ist eher ernüchternd.

Kann Crowdsourcing tatsächlich Ideen für erfolgreiches Fernsehen liefern? Die bisherige Bilanz ist eher ernüchternd.

Am 15. Februar startet die Berlinale 2018. Neben 36 neuen Spielfilmprojekten blickt eine Serien-Reihe in die Abgründe der menschlichen Seele.

Ole Einar Björndalen ist der erfolgreichste Wintersportler der Geschichte. In dieser Saison läuft der 43 Jahre alte Biathlet aber nur noch hinterher – und droht Olympia zu verpassen.

Bei einer Unterredung über ein neues Einwanderungsgesetz äußert sich US-Präsident Trump verächtlich über Menschen aus Haiti und weiteren Staaten. Später dementierte er diese Worte.

Vor dem letzten Springen in Bischofshofen ist der Sturz von Mitfavorit Richard Freitag das beherrschende Thema. Jury und Veranstalter müssen sich gegen Kritik wehren.

Spaniens Monarchie feiert den 80. Geburtstag des alten Königs. Dessen Ruf hat nach zahlreichen Affären mächtig gelitten.

Mit Richard Freitag ist seit langem mal wieder ein Deutscher Favorit bei der Vierschanzentournee. Das liegt auch an einem alten Weltmeister aus Norwegen.

In einem hochklassigen Finale entscheidet die Defensivstärke der Französinnen. Der Deutsche Handball-Bund ist auch zufrieden.

Was waren im vergangenen Jahr Ihre Comic-Favoriten? Hier die gesammelten Antworten unserer Leserinnen und Leser.

Berlins Messe passt ihr Konzept für die Luftfahrtschau ILA 2018 an. Sie beginnt früher, zudem soll die Bundeswehr zahlen. Berlin und Brandenburg sind sich uneins über die Zukunft nach einer (möglichen) Eröffnung des BER

Im Arktischen Ozean wird es auf absehbare Zeit keinen kommerziellen Fischfang geben. Das regelt ein neuer Vertrag zwischen den Anrainerstaaten.

Was wirklich hilft: Die Wissenschaftlerin Iris Bohnet beschäftigt sich mit den psychologischen Hürden der Gleichstellung von Mann und Frau.

Nach einem Eklat bei einer Nato-Übung gibt es in der Türkei Forderungen, das Bündnis zu verlassen. Das Zerwürfnis mit dem Westen wird immer größer.

Ronald Kebelmann, der berühmteste BVG-Fährmann, geht in den Ruhestand. Im Mai gibt es einen Nachfolger.

Ein Schüler steigt aus einem Bus und rennt einfach über die Straße - ein Lkw-Fahrer kann gerade noch bremsen. Ein Video aus Norwegen sorgt gerade für Aufsehen.

Das Studio Babelsberg ist mit seinen Filmproduktionen seit Jahren Stammgast in der sächsischen Grenzstadt. Ohne Görlitz als Filmkulisse wären preisgekrönte Filme wie „Der Vorleser“ oder „Grand Budapest Hotel“ nicht denkbar.

Patricia Espinosa strebt auf dem UN-Weltklimagipfel in Bonn an, dass die Bemühungen um den Klimaschutz schneller vorankommen.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Asaf Avidan, Eera, John Maus und James Holden & The Animal Spirits.

Das hohe Grundwasser erfordert ungewöhnliche Lösungen beim Bau der neuen S-Bahn-Strecke 21 zwischen Nordring und Hauptbahnhof. Vor 2020 werden jedoch keine Bahnen fahren.

Der Chef des Autoclubs ACE hält die staatliche Förderung für E-Autos und Dieselautos für unzureichend. "Was nützt ein Elektroauto, wenn nur ein Mensch drinsitzt?", fragt Stefam Heimlich.

Bei der Bahnrad-EM in Berlin geht die deutsche Mannschaft dezimiert an den Start, kann aber auf Rückkehrerin Lisa Brennauer zählen.

Die Frauen-Nationalmannschaft aus Dänemark boykottiert aus Protest gegen zu geringe Bezahlung ihr WM-Qualifikationsspiel. Das ist mutig. Ein Kommentar.

Deutschland und fünf weitere Länder haben ihre Grenzkontrollen verlängert. Die EU-Kommission sieht das europäische Projekt in Gefahr.

Der Bundesinnenminister begründete den Schritt mit Verweis auf die Terrorgefahr und Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze. Auch Dänemark will bis ins nächste Jahr die Grenze zu Deutschland kontrollieren.

Stahnsdorfs Friedhofsverwalter Olaf Ihlefeldt im Gespräch über die deutsche Beerdigungskultur, verschwundenes Wissen und die europäische Zusammenarbeit großer Friedhöfe.

Davon ist der DFB weit entfernt. Und nicht nur im Fußball hapert es: Frauen verdienen in Deutschland rund ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen.

Die Motive des Las-Vegas-Attentäters sind rätselhaft. Daten aus drei Generationen geben nicht endgültig Aufschluss - aber sprechen für sich.

Die DFB-Auswahl hat sich mit neun Siegen aus neun Spielen für die Weltmeisterschaft in Russland qualifiziert. Der große Konkurrenzkampf erweist sich dabei als äußerst förderlich.

Leipzigs junger Stürmer Timo Werner hat für die anstehenden WM-Qualifikationsspiele mit der Nationalmannschaft abgesagt. Sein Körper streikt - und die Symptome deuten auf eine grundsätzliche Überlastung hin.
140 000 Einwohner, zehn Freibäder, 500 Joggingstrecken: Ein Besuch in Potsdams Partnerstadt Jyväskylä

Als erster Fahrer gewinnt Peter Sagan zum dritten Mal in Serie den WM-Titel. Im Zielsprint setzt er sich knapp gegen Alexander Kristoff durch. Deutsche Fahrer spielen bei der Entscheidung keine Rolle.

Die AfD steht vor dem Sprung in den Bundestag. Wie wird der Umgang mit Populisten in anderen Staaten Europas diskutiert?

Die historische Vergabe der Olympische Spiele an Paris und Los Angeles mag ein Erfolg sein. Doch die Vertrauenskrise beim IOC bleibt.

Mit seinen weitreichenden Vorschlägen will der EU-Kommissionspräsident Europa handlungsfähiger machen.

Bei Real Madrid gilt Toni Kroos als der beste Fußballer. Mit den Spaniern will er nun zum dritten Mal in Folge die Champions League gewinnen.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sieht keine Chance, dass sich Großbritannien nach dem Brexit besser als Norwegen oder die Schweiz stellen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster