
Früher waren seine Texte als Parodie gemeint, heute sollen sie die Realität beschreiben. Jemek Jemowit schmeißt eine Party zur Rettung der Nation.
Früher waren seine Texte als Parodie gemeint, heute sollen sie die Realität beschreiben. Jemek Jemowit schmeißt eine Party zur Rettung der Nation.
Sie waren die Gründungsländer Großbritanniens: Nun stärkt der Brexit Schottlands Separatisten im Kampf gegen die Union mit England. Ein Ortsbesuch in Edinburgh.
Brandenburgs grüne Sozialministerin Ursula Nonnemacher über ihre neue Aufgabe, Seuchen, Lunapharm und Pflegeroboter.
Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Ein Essay.
75 Jahre Befreiung von Auschwitz: Homosexuelle NS-Opfer warten vielerorts auf Rehabilitation und Gleichstellung. Ein Gastbeitrag.
Gute Nachrichten für Passagiere und Beschäftigte von Condor: Der Ferienflieger kann sich in die Hände des neuen Eigentümers LOT aus Polen retten.
Wenn Hass und Hetze sich ausbreiten, muss man die Gefahren benennen. Und der Geschichtsverfälschung begegnen. Weil sie Versöhnung verhindern. Ein Kommentar.
Politik, Behörden und Jäger haben einen Schlachtplan. Wildschweine werden erschossen, Zäune gebaut. Die Seuche ist auf 12 Kilometer herangerückt.
Mehr als 1000 Paare haben sich 2019 in Potsdam getraut. Immer mehr von ihnen kommen von außerhalb. Ein Ort ist dabei besonders beliebt.
Er kämpfte für die Schwachen und dokumentierte die Vernichtung in Auschwitz. Eine Berliner Schau würdigt den polnischen Widerstandskämpfer Witold Pilecki
Nach dem ersten Vogelgrippefalls in Brandenburg ruft die Geflügelwirtschaft die Halter zu Wachsamkeit auf. Auch in Berlin werden laufend tote Vögel untersucht.
Bei Warschau ist ein Kind mit schweren Fehlbildungen geboren worden – und starb Wochen später. Mutter und Baby hatten bei der Geburt extrem hohe Alkoholwerte.
75 Jahre nach Kriegsende hat Russlands Präsident Putin einen Streit über das Erinnern entfacht: Wer war Täter, wer war Opfer? Eine Analyse.
Es ist der erste bestätigte Fall in Deutschland: In Spree-Neiße ist bei einem toten Vogel Geflügelpest nachgewiesen worden.
In dem Stück „Wir sind auch nur ein Volk“ nach den Drehbüchern von Jurek Becker bekommt ein westdeutscher Fernsehautor DDR-Nachhilfe bei einer Ost-Familie.
Ein Landwirt in Polen war verschwunden. Nun ist klar: Der Mann ist tot. Fast sein ganzer Körper wurde von Schweinen gefressen. Die Todesursache ist unklar.
Polen streitet mit der EU um die Justizreform, die die Richter disziplinieren soll. Jetzt erhöht Brüssel den Druck, doch Warschau hält dagegen.
Ständigen Alarmismus findet er ermüdend. Förster Peter Wohlleben über Kahlschlag im Nationalpark und warum Kiefernwälder ruhig mal abbrennen können. Ein Interview.
Am Freitag ist schwarzer Tag für grenzüberschreitende Straftäter: In Guben und Gubin gibt es jetzt deutsch-polnische Polizeistreifen.
Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.
Die Bekämpfung der Schweinepest könnte schwierig werden. Viele Wildschweine haben die Jäger inzwischen durchschaut. Auch der Wolf hat ihre Intelligenz geschärft.
Geri Nasarski hat als ZDF-Korrespondentin in Warschau das Bild Polens in den 80er Jahren mitgeprägt. Jetzt ist die ehemalige ORB-Chefredakteurin gestorben.
Er hatte diesen Drang nach Bewegung, nach Aktion. Und wollte auf keinen Fall zu kurz kommen. Am Ende lernte er noch etwas Wichtiges dazu.
Wer gedenkt wann wo und mit wem? Die Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz wird überschattet von einem polnisch-russischen Streit. Worum es dabei geht.
Auf einem Bahnübergang in Polen ist ein Zug aus Berlin mit einem Lkw zusammengestoßen. Zwei Lokführer verletzten sich leicht, Passagiere blieben unverletzt.
In polnischen Mastbetrieben wurde das Virus festgestellt, hunderttausend Tiere müssen getötet werden. Was bedeutet das für Brandenburg?
Bei der Vierschanzentournee kommt es beim letzten Springen in Bischofshofen zu einem Vierkampf. Karl Geiger ist plötzlich nur noch Außenseiter.
An der privaten EDU-Hochschule mit Sitz auf Malta wird digital Medizin studiert – mit Praxisphasen in den Helios-Kliniken. An dem Modell gibt es auch Kritik.
Der Bau des Schutzzauns gegen die Afrikanische Schweinepest in Brandenburg ist fast abgeschlossen. Bis Montag sollen die letzten Kilometer fertigstellt werden.
Brandenburg wappnet sich mit Elektrozäunen gegen die Afrikanische Schweinepest. Im Landkreis Spree-Neiße fehlen noch fünf Kilometer.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Immer wieder beschlagnahmen Polizei und Zoll gefährliche Feuerwerkskörper, die aus Osteuropa geschmuggelt werden.
Die deutsche Außenpolitik ist Ende 2019 hart kritisiert worden – von deutschen Experten. Im neuen Jahr wird sie auf vielen Feldern zu tun haben. Ein Überblick.
Polnische Absolventen erhalten in Deutschland keine Approbation mehr. Aufgrund des Ärztemangels berät der Landtag nun über eine Änderung der Richtlinie.
Energiewende, Pressefreiheit, Unabhängigkeit der Justiz: Selten zuvor hat der „Polizeiruf 110“ des RBB die Chancen eines Krimis im deutsch-polnischen Grenzgebiet so ausgespielt wie in „Tod einer Journalistin“.
In Teilen von Schöneberg und Mitte ist Feuerwerk in der Silvesternacht verboten. Viele Nachbarn begrüßen das Vorgehen, aber es gibt auch Skepsis.
SUV fahren oder Fleisch essen – beides gilt inzwischen als unterlassene Hilfeleistung am Gemeinwohl. Aber auch diese Art Ignoranz hat ihre Berechtigung. Ein Essay.
Progressive Bürgermeister erschaffen weltweit Zukunftsvisionen und beweisen mit vielen Initiativen: Urbane Politik wird vor allem lokal gemacht. Ein Essay.
Richter können künftig bestraft werden, wenn sie sich politisch betätigen. EU, Opposition und Demonstranten wollen das Gesetz stoppen.
In Osteuropa wurde die jüdische Bevölkerung nach 1918 Opfer massiver Gewaltexzesse. Sie wurde von Nationalisten und Bolschewiki gleichermaßen als Feind gesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster