
Renate Künast, ehemalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, spricht über Vor- und Nachteile des beschlossenen Corona-Paketes.
Renate Künast, ehemalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, spricht über Vor- und Nachteile des beschlossenen Corona-Paketes.
Im größten Hopfenanbaugebiet der Welt fehlen wegen geschlossener Grenzen die Arbeitskräfte. Der Ausfall der Saisonkräfte wird weitreichende Folgen haben.
Rückschlag für polnische Richter: Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass die neue polnische Disziplinarordnung kein Fall für das EU-Gericht ist.
Rund um Werder wird wegen fehlender Erntehelfer wohl die Obsternte geringer ausfallen. Und auch Spargelbauern und Gartenmärkte trifft die Coronakrise. Vielleicht könnten Studenten helfen.
In der Corona-Pandemie fehlen Ärzte. Gesundheitsminister Spahn möchte polnische Studienabschlüsse anerkennen. Doch bislang weigerten sich die Bundesländer.
Ein Drittel Polens hat sich zu "LGBT-freien" Zone erklärt. Darüber haben wir - vor dem Ausbruch der Epedemie - mit dem Aktivisten Mateusz Krobski am Rande einer Demo in Berlin gesprochen.
Reisebeschränkungen wegen des Coronavirus stellen Bauern auf die Probe. Manche finden kreative Lösungen - nicht immer erfolgreich. Eine Reportage aus Beelitz.
Mit strengen Einlasskontrollen reagiert Polen auf das Coronavirus. Das hat weitreichende Folgen. Ein Ortsbesuch an der deutsch-polnischen Grenze.
Die Spargelbauern in Beelitz befürchten aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus große Verluste. Die Erntehelfer können nicht kommen.
Auch alle Feiern zum St. Patrick’s Day in Berlin fallen aus. Der irische Botschafter über spricht über literarische Alternativen und die EU.
Auch Polen verschärft die Maßnahmen in der Coronavirus-Krise weiter. Vor den Grenzschließungen decken sich deutsche Kunden noch mit Zigaretten ein.
Bisher sind alle Erntehelfer aus Rumänien und Polen nach Beelitz durchgekommen. Im Beelitzer Hofladen kaufen schon mehr Menschen ein als sonst.
Ihr Managerauftrag lautet: Sanierung von DB Cargo, der Gütersparte der Deutschen Bahn, Männeranteil 89 Prozent. Da ist die Psychologie gefragt.
In ihrer 30. Saison stellen die Brandenburgischen Sommerkonzerte Beethoven und das Musikland Polen in den Mittelpunkt.
In etwa einem Drittel Polens gelten queere Menschen als offiziell unerwünscht. Entsprechende Erklärungen „schüren den Hass“, warnen die Grünen.
Kristof Mulack fühlt sich zu Hause, wo einfach und günstig gekocht wird. Was sich aus Blumenkohl mit Ei und Semmelbröseln machen lässt, zeigt die Rezeptkolumne.
Homophobe Kräfte machen Druck auf Lokalregierungen in Polen. Mit Folgen: Vielerorts gibt es Entscheidungen gegen sexuelle Minderheiten.
Fast 25 Mediziner ziehen Antrag auf Approbation zurück – dabei sucht das Land dringend Ärzte. Der Landtag fordert „Ausnahmeregelungen“.
Für das CSD-Motto in Berlin sollen Teilnehmende politische Schwerpunkte einreichen. Einen Wunsch gibt es schon: Solidarität mit der queeren Community in Polen.
Seit knapp 100 Tagen arbeitet Brandenburgs Kenia-Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Eine Bilanz.
Binnenmobilität als Chance und Problem: Fast fünf Millionen Bürger aus dem EU-Ausland arbeiten in der Bundesrepublik.
Wegen des Brexit müssen die EU-Beiträge gerade neu verhandelt werden. Was wenige wissen: Die deutsche Beitragslast liegt, verglichen mit den anderen Mitgliedsstaaten, nur im Mittelfeld.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
Zwischen „Avengers“ und „Inglourious Basterds“: In der Amazon-Serie „Hunters“ mit Al Pacino will eine bunte Heldentruppe ein Viertes Reich verhindern.
Tobias Rathjen tötete gezielt Menschen mit migrantischem Hintergrund – einer der Verletzten berichtet von dem Attentat. Aus der Türkei gibt es scharfe Kritik.
Manche Firmen aus Brandenburg und Berlin verstoßen willentlich gegen das Gesetz, moniert die Sonderabfallgesellschaft SBB. Dabei geht es um Müll, der hierzulande nur ungern vernichtet wird.
Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei. Deshalb jetzt nochmal richtig zugreifen: Es müssen ja nicht immer Pfannkuchen sein
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Im Streit darum gibt es nun eine mögliche Zwischenlösung über eine Gleichwertigkeitsprüfung.
Carsten Linnemann erklärt, was seiner Meinung nach wirklich den Klimawandel aufhält – und was auch ein Konservativer an Fridays for Future gut finden kann.
Er war der einzige hauptamtliche Gefängnispfarrer in der DDR: Eckart Giebeler spitzelte von 1959 bis 1989 auch für die Stasi. Marianne Subklew-Jeutner schrieb ein Buch über ihn.
Heikle Themen werden im Verteidigungsbündnis weitgehend ignoriert, die Erneuerung aufgeschoben. Die Nato benötigt weitere Kernfunktionen. Ein Gastbeitrag.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, in Brandenburg praktizieren? Es gibt verschiedene Auffassungen, aber noch keine Lösung.
Die CDU steckt in der Krise, und Regierungspolitiker warnen auch wegen der kommenden deutschen EU-Präsidentschaft vor Neuwahlen. Zu Unrecht, wie sich zeigt.
Die Frage ist, ob Ärzte, die in Polen studiert haben, in Brandenburg praktizieren dürfen. Es gibt verschiedene Auffassungen, aber noch keine Lösung.
Dürfen deutsche Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Ein neues Rechtsgutachten könnte die Debatte erheblich beeinflussen.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Ein neues Rechtsgutachten geht davon aus.
Zum Auftakt der Gruppenphase im EHF-Pokal erkämpfen sich die Füchse Berlin einen Sieg - und runden das aus deutscher Sicht erfolgreiche Wochenende ab.
Lokalmatador Stephan Leyhe feiert seinen ersten Weltcupsieg im Einzel. Und 23.500 Fans feiern Leyhe.
In Europa entstehen zusätzliche Batteriekapazitäten. Asiatische Hersteller halten die deutschen Maschinenbauer dabei außen vor.
Polens Regierung setzt ein Gesetz zur Bestrafung kritischer Richter durch. Protest der Betroffenen kontert Justizminister Ziobro harsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster