
Seit Jahren ist die Wissenschaft auf der Suche nach der "Glücksformel". Deutsche und US-amerikanische Forscher Forscher haben jetzt einen Stundenplan für „perfekten Tag“ aufgestellt.
Seit Jahren ist die Wissenschaft auf der Suche nach der "Glücksformel". Deutsche und US-amerikanische Forscher Forscher haben jetzt einen Stundenplan für „perfekten Tag“ aufgestellt.
Es passiert immer wieder, auf Arbeit, im Auto, am Telefon: Der Geist geht auf Wanderschaft. Diese Tagträume sind keineswegs so unproduktiv, wie man lange dachte.
Mit einer Langzeitstudie über Jahrzehnte hat das Psychologenpaar Karin und Klaus Grossmann die Erziehung revolutioniert. Ihre Forschungsergebnisse zur Mutter-Kind-Bindung könnten auch den ideologisch aufgeheizten Debatten um Betreuungsgeld und Kita-Plätze eine neue Qualität verleihen.
Besonders groß ist an der Universität Potsdam das Interesse für Psychologie: 5764 Bewerbungen kommen für das kommende Wintersemester auf 85 Studienplätze. Bei den Rechtswissenschaften hatten sich sich 2822 Interessierte auf 386 Plätze beworben – 45 Prozent mehr als 2011.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und Einsamkeit belastet ihn. Aber Forscher, die das Gefühl untersuchen, stellen fest: Es macht ihn auch körperlich krank.
Die Psychologin und Verhaltenstherapeutin Ulrike von Lersner erklärt, was hinter den Schulalbträumen steckt.
Psychologen zeigen: Für unbeliebte Menschen hat man mehr Worte als für jene, die einem sympathisch sind. Dahinter steckt offenbar ein Mechanismus, der uns hilft, Gefahren besser zu erkennen.
Studierende üben an den Arbeiten schwarzer Kommilitonen weniger Kritik. Hauptgrund ist vermutlich die Furcht um den eigenen Ruf: Man will nicht als Rassist dastehen.
Was Stasi-Leute und Börsenhändler gemeinsam haben: Der Psychoanalytiker Tomas Plänkers erklärt, wie das Ausblenden und die Abspaltung unzumutbarer Informationen funktioniert.
Experimente zeigen: Erfolgt eine Bewegung im Uhrzeigersinn, ist man offener für Neues. „Die Bewegung der Uhrzeiger symbolisiert, dass wir uns der Zukunft nähern“, sagt ein Psychologe.
... schon gar nicht über verpasste Chancen. Gesunde Ältere haben gelernt, ohne Groll auf ihr Leben zu blicken. Jüngere sollten jedoch eine andere Strategie fahren.
Gefühle wie Furcht, Ekel oder Wut rufen nicht bei allen Menschen die gleiche Mimik hervor.
Anders Breivik ist ein Fan der US-Krimiserie „Dexter“. Haben die Filme über einen psychopathischen Mörder den Norweger beeinflusst - ist er etwa ein Nachahmungstäter?
Man kann sich die Hände buchstäblich in Unschuld waschen. Neue Versuche amerikanischer Psychologen zeigen: Wer sich die Hände reinigt, spült auch das Vertrauen in sein Glück ab.
Überall ekeln sich Menschen vor Maden, Fäulnis, Kot – ein Zeichen, dass Ekel entstanden ist, um uns zu schützen. Auch Korruption und unmoralisches Verhalten gelten als abstoßend. Forscher glauben, dass Ekel zu den Wurzeln der Moral gehört.
Als ihr brutaler Diktator Kim Jong Il stirbt, brechen die Nordkoreaner massenhaft in Trauer aus. Gehirnwäsche, vermutet der Westen. Aber wer den Geist eines Menschen versklaven will, muss auch mit Widerstand rechnen.
Der Kölner Pius Heinz und sein Erfolg beim Pokern – ein Lehrstück darüber, wie man mit Mathematik und Psychologie Weltmeister werden kann.
Metropolen machen Menschen anfällig für psychische Krankheiten. Eine aktuelle Studie zeigt: Ihr Gehirn arbeitet anders als das von Dorfbewohnern.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern arbeitet an einer Neuauflage der amerikanischen Diagnostik-Bibel DSM. Kritiker befürchten, dass dabei Krankheiten erschaffen werden, die keine sind.
Anhaltende Gefühle der Isolation setzen den Körper unter Stress. Wer allein ist, hat oft auch ein schlechteres Verhältnis zu sich selbst.
Trainer Neuhaus bildet sich weiter. Zuletzt war das Fach Psychologie an der Reihe, denn darauf wird es heute ankommen, wenn sein 1. FC Union in der Alten Försterei gegen Arminia Bielefeld antritt.
Wissenschaftler haben neue Methoden gefunden – aber wer will die Wahrheit schon so genau wissen? Im Alltag ist die "soziale" Lüge seit jeher dem friedlichen Zusammenleben von Menschen förderlich.
Menschen, die vor Gericht ein Schmerzensgeld zugesprochen bekommen, leiden wahrscheinlich weniger. Diesen Schluss legt eine Untersuchung der Psychologin Wiebke Gandhi von der McGill University in Montreal nahe.
Das Flugzeug ist heute das sicherste Verkehrsmittel überhaupt. Das mag stimmen. Was Flugzeughersteller wie Luftfahrtgesellschaften aber verkennen, ist die Psychologie
Rechtshänder sind die Regel. Darum werden Linkshänder oft verkannt und haben es in der Schule schwer. Warum es allerdings überhaupt Linkshänder gibt, ist noch nicht hinreichend geklärt.
Die EU macht Irland Zugeständnisse - damit die Bevölkerung dort dem Lissabon-Vertrag zustimmt. Doch die Zusicherungen dienen nur der Psychologie.
Marktforscher ergründen, wie Farben unsere Gefühle beeinflussen
Menschen fügen anderen Menschen Schmerzen zu, nur weil man es von ihnen verlangt. Das Alter oder Geschlecht spielen dabei keine Rolle. Und auch die Zeit ist unerheblich. Das berühmt-berüchtigte Milgram-Experiment aus dem Jahr 1974 wurde jetzt wiederholt.
Wenn es um Bilanzen und Verkaufszahlen geht, spricht man nicht über Gefühle. Dabei ist Emotionen zeigen im Berufsleben wichtig – besonders bei Verhandlungen.
Bildung, Arbeit und Freizeit ein Leben lang: Bedingungen für erfolgreiches Altern.
Es geschah vor 37 Jahren in der Uni Stanford: Die Wärter stellten sich den Gefangenen feixend auf den Rücken, während diese Liegestützen machen mussten, sie befahlen ihnen, sich auszuziehen und mit bloßen Händen die Klos zu putzen. Das Experiment verleiht einem damals jungen und ehrgeizigen Psychologen heute Starfaktor.
Der Kopf lässt sich besser manipulieren als der Bauch: Die Emotionsforschung bestimmt den 29. Weltkongress der Psychologie in Berlin.
Mädchen neigen immer häufiger zu brutalem Verhalten. Wie man Kindern hilft, friedlich zu bleiben.
In diesem Jahr treffen sich rund 8600 Psychologen im Berliner ICC zum 29. Internationalen Weltkongress der Psychologie.
WAS IST EINE DEPRESSION?Das Wort „depressiv“ wird häufig als Synonym für schlechte Laune gebraucht – doch eine Depression ist eine ernsthafte und beiSuizidgedanken sogar lebensbedrohliche Erkrankung.
Abseits? Viererkette? Pressing? Alles nie gehört? In der Tipprunde können Sie trotzdem ganz vorne mitmischen. Der Berliner Psychologieprofessor Peter Walschburger erklärt, wieso: Rekognitionsheuristik lautet das Zauberwort
Morgen beginnt an der Universität Potsdam ein mehrtägiges Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die etwa 450 Kongressteilnehmer werden den aktuellen Forschungs- und Wissensstand auf dem Gebiet der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Deutschland präsentieren.
Warum viele Frauen keinen Partner finden – für den Therapeuten Stefan Woinoff ist ein archaisches Beuteschema die Ursache.
Was denken Sportler im entscheidenden Augenblick? Oder sollten sie besser intuitiv handeln? Forscher geben neue Antworten.
Menschen, die Schlimmes hinter sich haben, werden heute oft psychologisch betreut. Sie sollen sich das Erlebte von der Seele reden. Aber ist das immer zu ihrem Besten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster