
Für Ungarns Premier Viktor Orban startet eine neue Amtszeit. Er will noch härter gegen Kritiker vorgehen. Doch die Demonstrationen gehen weiter.
Für Ungarns Premier Viktor Orban startet eine neue Amtszeit. Er will noch härter gegen Kritiker vorgehen. Doch die Demonstrationen gehen weiter.
Wer den Medien vorsätzliche Falschberichte unterstellt, diffamiert die Pressefreiheit als Unwert und gefährdet Freiheit und Demokratie. Ein Kommentar.
Albaniens Regierungschef Rama dringt auf den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen - aber in der Unionsfraktion gibt es Bedenken.
Nicht nur in der Türkei, Ägypten oder den USA. Besonders in europäischen Ländern wie Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien wird die Pressefreiheit zunehmend eingeschränkt.
Nicht nur in der Türkei, Ägypten oder den USA. Besonders in europäischen Ländern wie Polen, Ungarn, Slowakei und Tschechien wird die Pressefreiheit zunehmend eingeschränkt.
In der Unionsfraktion wird kontrovers diskutiert, ob EU-Beitrittsgespräche mit Albanien beginnen sollen.
Eine Erweiterung der EU - in der aktuellen Situation? Das klingt für manche nach einer Provokation. Frankreichs Präsident fordert: Erst Reform, dann Beitritt. Ein Kommentar.
Im ersten Spiel nach der enttäuschenden EM gelingt Deutschlands Handballern ein Sieg gegen schwache Serben. Das dürfte vor allem bei Bundestrainer Prokop für Erleichterung sorgen.
Was wird aus Migranten, die Deutschland wieder verlassen? Das Entwicklungsministerium will deutlich mehr in Maßnahmen investieren, die Menschen dabei helfen, in ihrer Heimat wieder Fuß zu fassen.
Der 2006 verstorbene Slobodan Milosevic soll ein Denkmal erhalten – fordern Serbiens Sozialisten. Die Chancen dafür stehen so gut wie noch nie.
Radiowecker und Mikrowellen-Uhren gehen seit Wochen nach - wegen einer Unterversorgung im Stromnetz. Nach internationalem Druck soll die inzwischen behoben sein.
Wer hat an der Uhr gedreht? Eine Stromlücke auf dem Balkan sorgt dafür, dass seit Wochen europaweit Radiowecker und Herd-Uhren knapp sechs Minuten nachgehen.
Journalisten in Gefahr: Nach dem Mord an Ján Kuciak blickt Reporter ohne Grenzen in Richtung Südosteuropa. Wie sieht es da aus bei EU-Beitrittskandidaten?
Journalisten in Gefahr: Nach dem Mord an Ján Kuciak blickt Reporter ohne Grenzen in Richtung Südosteuropa. Wie sieht es da aus bei EU-Beitrittskandidaten?
Washington beschwert sich über russische Wahlbeeinflussung. Doch auch die USA haben in der Geschichte immer wieder selber versucht zu manipulieren.
Einer Umfrage zufolge stufen die Deutschen die Wirtschaftslage besser ein als andere Europäer. Sie befürworten auch Hilfe für Flüchtlinge - und schätzen die EU wieder mehr.
Während EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn von Serbien die Anerkennung des Kosovo fordert, sorgt sein Landsmann, Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache, mit einem Interview für Irritation.
Der Konflikt mit Serbien ist noch immer ungelöst. Doch bei allen Problemen: Der junge Staat sei gefestigt, sagt Regierungschef Ramush Haradinaj. Ein Gespräch.
Die EU-Kommission schreitet voran mit ihren Osterweiterungsplänen. Aber sie schreitet an den Bürgern vorbei - und an dem Prinzip, dass man aus Schaden klug werde. Ein Kommentar.
Zwei Tage nach seinem Sieg gegen Alexander Zverev wirft der Südkoreaner Chung Hyeon auch den sechsmaligen Australian-Open-Champion Novak Djokovic aus dem Turnier.
Mit der Trainerlegende Lino Cervar will Gastgeber Kroatien bei der Handball-EM an erfolgreiche Zeiten anknüpfen. Freitag geht es gegen Serbien.
Bei einem Raubzug durch Babelsberg haben zwei Männer Handys und Bargeld erbeutet, indem sie ihre Opfer mit Schreckschusswaffe bedrohten. Nun standen sie vor dem Potsdamer Landgericht.
Berlin hat 2017 weniger ausreisepflichtige Personen abgeschoben als im Jahr zuvor. Das zeigen neue Zahlen, die am Dienstag veröffentlicht wurden.
In früheren sozialistischen Staaten wird die Gewaltenteilung zunehmend ausgehöhlt. Was geschieht dort genau – und warum? Fragen und Antworten zum Thema.
Vier Millionen Euro für vorweihnachtliche Festbeleuchtung hat Belgrad in drei Jahren ausgegeben, das Budget für Silvesterkonzerte hat sich verzwanzigfacht.
Das zerrissene Europa, die Filmfamilie und die MeToo-Debatte: zur 30. Verleihung der Europäischen Filmpreise in Berlin.
In Kroatien wird der Kriegsverbrecher gefeiert, der sich im Gerichtssaal tötete. Nur ein Beispiel, dass der Ungeist der 90er Jahre auf den Balkan zurückkehrt.
Ein Berliner Sozialmärchen: Der TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“ zeigt Paul "Sido" Würdig als überforderten Hellersdorfer.
Die Roaming-Gebühren in Mazedonien, Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina sollen abgeschafft werden - so sieht es zumindest ein Plan von EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel vor.
Das UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag war für die internationale Justiz ein Riesenschritt. Jetzt schließt dieser Gerichtshof. Worum ging es und was kommt danach?
Das UN-Tribunal verurteilt den serbischen Ex-General Ratko Mladic wegen Völkermords – seine Einsicht in die Schuld kann es nicht erzwingen. Ein Kommentar.
Die queere Community von Bosnien und Herzegowina hat im Alltag wenig Spielraum. Besonders schwer ist es für Transfrauen, die nahezu unsichtbar sind. Ein Gespräch mit der Feministin und Aktivistin Naida Kučukalić aus Sarajevo.
Eigentlich war die Literaturnobelpreisträgerin Stargast der Belgrader Buchmesse. Doch ihre deutliche Position über Serbien als Kriegstreiber hat in Belgrad eine Empörungswelle ausgelöst.
Die Härtefallkommission droht mit dem Aus, sie dringt bei Innenminister Schröter nicht durch. Der argumentiert mit dem Recht, das Gremium mit Gnade für Asylbewerber. Die Bischöfe sollen jetzt die Zusammenarbeit retten.
Die Menschen auf dem Balkan sind skeptisch, dass ihre Staaten in naher Zukunft der EU beitreten. Laut der Umfrage „Balkan Barometer 2017“ glaubt ein Viertel der Befragten, ihr Land werde niemals Teil der Union.
Diplomatischer Streit mit den USA, Anklagen gegen angebliche Terrorunterstützer: Die Krise des Westens mit der Türkei spitzt sich weiter zu.
Island und Serbien haben sich als 15. und 16. WM-Teilnehmer 2018 in Russland qualifiziert. Die Isländer machten mit dem 2:0 in Reykjavik gegen Kosovo alles klar.
Basketball-Bundestrainer Henrik Rödl über seine Ziele mit der Nationalmannschaft und die sozialen Skills von Dennis Schröder.
Yael Ronen eröffnet die Spielzeit am Maxim Gorki Theater mit „Roma Armee“. Das Stück hat sie gemeinsam mit einem Ensemble aus Roma und Romnija erarbeitet.
Der neue Ministerpräsident des Kosovo ist ein alter Strippenzieher. Doch obwohl er als Clan-Boss bekannt war, könnte sich Ramush Haradinaj noch als Spitzenpolitiker neu erfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster