
Serbien wird demnächst mindestens ein neues Kapitel in den Verhandlungen zum EU-Beitritt aufschlagen können, kündigte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn an. EurActiv Serbien berichtet.
Serbien wird demnächst mindestens ein neues Kapitel in den Verhandlungen zum EU-Beitritt aufschlagen können, kündigte EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn an. EurActiv Serbien berichtet.
Peter Zach unternimmt in seinem Essayfilm „Beyond Boundaries“ eine Reise an die Grenzen von Slowenien. Vor sechs Jahren, als der europäische Traum noch lebte.
Krieg als Fortsetzung der Politik wird wieder neu ins Kalkül gezogen. Dabei sollten die Weltkriege eine starke Mahnung sein. Ein Gastkommentar zum heutigen Volkstrauertag.
Wer mit einem ausländischen Abschluss in Deutschland arbeiten will, muss einige Hürden überwinden. Das Förderprogramm IQ hilft dabei.
Bislang blieben Verkehrsrowdys in Berlin oft unbehelligt. Die neue Koalition will nun mehr Kontrollgeräte aufstellen. Am Wochenende gab es gleich mehrere drastische Verstöße.
Zwischen Berlin und Bagdad: In dem Roman „Über Land“ beschreibt Hannah Dübgen einfühlsam den Zustand des Fremdseins, erzählt von Freundschaft und der Sehnsucht nach Selbstbestimmung.
„Die machen eine Menge Lärm“, sagt Kofi Annan über die AfD. Der frühere Generalsekretär der Vereinten Nationen meint, die Unionsparteien in Deutschland müssten den Bürgern mehr erklären.
Nach dem Aus von Rafael Nadal und Andy Murray schien der Weg frei zur Titelverteidigung für Novak Djokovic. Doch der Schützling von Boris Becker verliert das US-Open-Endspiel.
Im September 2015 löste die ungarische Kamerafrau Petra L. mit Tritten gegen Flüchtlinge weltweit Empörung aus. Nun wird ihr Landfriedensbruch vorgeworfen.
Kreativität, Arbeit, Trotz und Genialität: Wie die serbischen Medien die olympischen Spiele gewannen
Kreativität, Arbeit, Trotz und Genialität: Wie die serbischen Medien die olympischen Spiele gewannen
Was der Krieg auseinanderriss, bringt das Kino zumindest teilweise wieder zusammen: Eindrücke vom 22. Filmfestival in Sarajevo, von Provinzdramen, Stierkämpfen und einem türkischen Triumph.
Lange Wartezeiten, katastrophale sanitäre Bedingungen - in illegalen Flüchtlingslagern an der serbisch-ungarischen Grenze herrschen fast so schlimme Zustände wie vor Monaten in Idomeni.
Die doppelte Staatsbürgerschaft soll weg. Das ist umstritten. Wer hat die doppelte Staatsbürgerschaft eigentlich? Und wie bekommt man sie?
Die BR Volleys verpflichten den serbischen Mittelblocker Aleksandar Okolic. Der 23-Jährige gewann zuletzt einen wichtigen Titel.
Das neue Landesamt für Flüchtlingsfragen nimmt heute die Arbeit auf. Der Senat rechnet für 2016 mit rund 25.000 Asylsuchenden. Allerdings kommen zur Zeit nur etwa 30 am Tag.
Deutschland vergibt mehr Aufenthaltsgenehmigungen für hochqualifizierte Arbeitskräfte. Vor allem Inder kommen - doch noch reicht die Zuwanderung an Fachkräften nicht aus.
Nach drei Wochen geht es für Nik Afanasjew auf seiner Reise quer durch Russland in seine Heimatregion. Zeit für ein Zwischenfazit – und für Begegnungen im Bord-Bistro.
Vor 21 Jahren töteten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Menschen - vorwiegend muslimische Männer. Emir Suljagics erinnert sich.
Neue Staaten wie Serbien oder Albanien in die EU aufzunehmen, wäre derzeit falsch, sagt Lutz Goebel. Der Präsident des Verbands der Familienunternehmen spricht im Interview über die Folgen des Brexits, die Erbschaftsteuer und die Integration von Flüchtlingen.
Während immer weniger Flüchtlinge nach Berlin kommen, werden immer mehr abgeschoben. Vor allem Iraker, Iraner und Menschen aus den Balkanstaaten werden gezwungen Berlin zu verlassen.
Die ungarischen Behörden beginnen an der Grenze zu Serbien, illegal ins Land gelangte Flüchtlinge ohne Asylverfahren abzuschieben. Davon sind täglich rund 150 Migranten betroffen.
Im Nebel der EU-Krise ist die Beitrittsperspektive der Westbalkanstaaten nicht mehr auszumachen. Trotz Brexits darf die Bedeutung dieser Länder für die Stabilität der EU jedoch nicht vergessen werden. Ein Gastbeitrag.
Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.
Die Familie Brkić sollte nach Serbien abgeschoben werden. Tausende Unterstützer kämpften dafür, dass die Familie in Potsdam bleiben darf. Mit Erfolg.
In wenigen Tagen endet die Duldung für Vule und seine Familie. Eine Petition soll die Abschiebung der Roma-Familie doch noch stoppen. Denn die Geschichte der Familie Brkić könnte ein Musterbeispiel für gelungene Integration sein.
Eine Potsdamer Breakdance-Gruppe tritt beim „Battle of the Year“ an. Erstmals sind auch Kinder und Jugendliche mit dabei – mit verschiedensten Hintergründen.
Zivilisierte demokratische Staaten setzen sich heute aus vielen Völkern zusammen. Wer dagegen seinen Begriff der Nation auf ethnischer Identität gründet, landet schnell bei Blut und Boden.
Gerade ist in Kroatien die Regierungskoalition zerbrochen. Überdies tobt ein Streit um die Geschichte, die von Nationalisten umgedeutet wird. In Serbien gibt es ähnliche Bestrebungen.
Das Tennis-Kunststück von Novak Djokovic, alle vier Grand-Slam-Titel gleichzeitig zu besitzen, nötigt auch seinen Konkurrenten Respekt ab. Im Olympia-Jahr ist sogar noch mehr möglich.
Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.
Am Samstag geht es in Stockholm mal wieder nicht um Pop. Viel entscheidender ist die Stimmungslage in Europa. Für die deutsche Kandidatin wird es schwer.
Eine Potsdamer Roma-Familie soll abgeschoben werden. Doch vor allem wegen des außergewöhnlichen Sohnes regt sich Widerstand.
Der serbische Premierminister krempelt sein Land um und führt es in Richtung Brüssel. Doch selbst nach seinem hohen Wahlsieg bleibt der Weg holprig. Eine Analyse.
Bundesinnenminister de Maizière will Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Herkunftsstaaten erklären. Kritiker warnen, dass Flüchtlingen aus diesen Ländern pauschal unterstellt werde, sie hätten keine Schutzgründe.
Die "Fortschrittspartei" von Aleksandar Vucic hat nach ersten Hochrechnungen eine absolute Mehrheit erreicht. Auf dem zweiten Platz der bisheriger sozialistische Koalitionspartner SPS mit 14 Prozent.
Schimpfen, Schmähen, Schlechtreden: Sprache kann zur Waffe werden. In der Causa Böhmermann wird sie zum Bumerang
Brandenburgs Innenminister Schröter hat für zwei Roma-Familien aus Forst und Potsdam trotz hunderter Unterschriften, Briefe und Stellungnahmen die Ersuchen der Härtefallkommission abgelehnt. Obwohl beide Familien bestens integriert sind.
Theater der Welt in Berlin: Das Festival Internationale Neue Dramatik FIND an der Schaubühne versammelt Gastspiele von Serbien bis Syrien.
Das Verhältnis der ex-jugoslawischen Staaten ist auch 25 Jahre nach dem Krieg von Konflikten geprägt. Daran ändern auch die Kriegsverbrechertribunale in Den Haag nichts - eher im Gegenteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster