
Angesichts steigender Infektionszahlen beschließt die Brandenburger Landesregierung schärfere Corona-Beschränkungen. Eine Sperrstunde wie in Berlin soll es allerdings nicht geben.
Angesichts steigender Infektionszahlen beschließt die Brandenburger Landesregierung schärfere Corona-Beschränkungen. Eine Sperrstunde wie in Berlin soll es allerdings nicht geben.
Schwere Vorwürfe erhebt Trump gegen seinen Top-Virologen Fauci. Wenn er auf ihn in der Coronakrise gehört hätte, gäbe es 500.000 Tote.
Als Kind bekam er Albträume von Skischanzen, heute fürchtet er Schlangen. Schauspieler Charly Hübner über Grusel im Dunkeln, Horror vor Stereotypen und die Gefahr von rechts.
Weitere Beschränkungen der Bewegungsfreiheit hält Klaus Reinhardt für unangebracht. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen seien hingegen sinnvoll.
Bei den Basketballern von Alba Berlin gibt es den ersten Corona-Fall. Das für Sonntagabend geplante Pokalspiel gegen Braunschweig findet nicht statt.
Positive Corona-Tests und Schneefälle prägen den Giro d'Italia der Radprofis und könnten Überraschungsmann Joao Almeida um den Erfolg bringen.
Angesichts steigender Corona-Fallzahlen in Deutschland mehren sich die mahnenden Stimmen aus der Politik. Es komme auf das Verhalten jedes Einzelnen an.
Durch die Corona-Krise konnte die Regierung in Peking das Überwachungssystem weiter ausbauen, sagt China-Experte Grünberg. Ein Interview.
Ein solches Ergebnis hat es in Neuseeland seit Einführung des derzeit gültigen Wahlrechts 1996 noch nie gegeben. Jacinda Ardern baut ihre Machtbasis aus.
Die Politik verschärft die Vorgaben für den Kampf gegen Corona. Aber wie können die Schutzmaßnahmen in Berlin durchgesetzt werden? Ein Praxis-Check.
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen immer weiter. Die Kanzlerin mahnt, es „zählt jetzt jeder Tag“. Die Kontaktverfolgung werde eine immer größere Hürde.
Die Stadt Essen hat ein Portal eingerichtet, auf dem Bürger Bürger melden können, die gegen die Coronaregeln verstoßen. Wo endet der Bürgersinn, wo beginnt die Überwachung?
Kaum noch Infizierte, Partys, ein vielversprechender Impfstoff und die Wirtschaft läuft – wie glaubwürdig sind die Daten aus dem Ursprungsland des Virus?
Dem deutschen Profisport droht die nächste Vollbremsung. Daher sollten sich die Klubs schon jetzt auf die nächste Krise einstellen. Ein Kommentar
Wie sich die Zahl der Neuinfektionen jetzt verändert, ist entscheidend. Geht es weiter wie bisher, stünden wir Weihnachten bei 300.000 neuen Fällen pro Tag.
Die Kanzlerin versucht es sachlich, die Länderchefs spreizen und zieren sich. Am liebsten möchte man das föderale System auf den Mond schießen. Eine Kolumne.
Die kalifornischen Farmarbeiter gelten als systemrelevant. Trotzdem haben viele keine Arbeitserlaubnis und Versicherung. Wie erlebten sie die Waldbrände?
Auf die politische Urteilskraft kommt es an – gerade in der Coronakrise. Nur wer über sie verfügt, kann im öffentlichen Diskurs Gehör beanspruchen.
Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über Jemens Pandemie-Drama, die Kriegsopfer und den täglichen Kampf um Menschenleben.
Die Folgen von Corona treffen den Stahlbereich von Thyssen-Krupp mit voller Wucht. Ohne Staatshilfe befürchtet die IG Metall das Ende.
Infektionszahlen steigen rasant, Kontaktverfolgung wird schwerer, ein Lockdown rückt näher. Die Amtsärzte wollen handeln.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat auf den Ernst der Lage hingewiesen. Am Dienstag soll das Kabinett über strengere Regeln entscheiden. Im Cottbuser Klinikum kam eine Corona-Patientin ums Leben.
Sängerin Stevie Nicks wurde mit Fleetwood Mac berühmt. Heute ist sie das Vorbild von Sängerinnen wie Taylor Swift oder Miley Cyrus. Ein Gespräch über Isolation, Drogen, den US-Wahlkampf und ihren Konzertfilm „24 Karat Gold“ .
Die neue Teststrategie des Gesundheitsministeriums setzt auch auf rasche Antigentests. Experten warnen aber vor falschen Ergebnissen durch Anwendungsfehler.
Neukölln ist aktuell die Nummer 1 unter den Corona-Hotspots in Deutschland. Der zuständige Amtsarzt fordert einen radikalen Kurswechsel in der Corona-Politik.
Jared Muralt schildert in der Comicserie „The Fall“ die Folgen einer Grippe-Pandemie bemerkenswert realitätsnah. Dafür wurde der Schweizer jetzt ausgezeichnet.
Trumps Ehefrau schlägt nach ihrer Genesung andere Töne an als der US-Präsident. Auch dessen 14-jähriger Sohn hatte sich angesteckt.
Die Kanzlerin ringt mit den Bundesländern lange um eine gemeinsame Linie gegen die Pandemie. Beim Beherbergungsverbot gibt es keine Einigung.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigt. Bund und Länder beschließen weitere Einschränkungen – mit einem niedrigeren Schwellenwert.
Das Potsdamer Ordnungsamt hat bei Kontrollen in der Gastronomie mehrere hundert Verstöße gegen die Regeln registriert, aber es gab auch Positives zu berichten - und ein Streit wurde beigelegt.
Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten in Potsdam steigt weiter deutlich. Inzwischen liegt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner bei 20,5 - drei Mal so hoch wie vor einer Woche.
Ein einziges Großereignis trug wesentlich zur Dynamik der Corona-Virus-Pandemie in den USA bei. Ein Lehrstück für den Umgang mit Partys und Demos von Masken- und Abstandverweigerern.
Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.
US-Forscher haben eine Vorab-Studie zu einem Schnelltest-Verfahren veröffentlicht. Auch Chemie-Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna ist beteiligt.
Ein Mann in den USA hat sich kurz nach seiner Covid-19-Erkrankung erneut angesteckt. Beim zweiten Mal musste er beatmet werden. Ähnliche Fälle wurden aus anderen Ländern gemeldet.
Wie das Virus das Kulturleben in Madrid lahmlegt. Gespräch mit Reinhard Maiworm, Leiter des dortigen Goethe-Instituts.
Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.
Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.
Weil sich die epidemiologische Lage weiter verschlechtert, empfangen neun Kliniken ab Montag keinen Besuch mehr. Weitere könnten folgen.
Die Menschen in Potsdam haben dieses Jahr die Vorzüge des Fahrradfahrens erkannt - vor allem wegen Corona. Händler freuen sich über hohe Verkaufszahlen. Allerdings machen ihnen Lieferengpässe zu schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster