
Bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen gelten große Vorsichtsmaßnahmen. Der Landesvorsitzende muss als Kontaktperson am heimischen Computer bleiben.
Bei der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen gelten große Vorsichtsmaßnahmen. Der Landesvorsitzende muss als Kontaktperson am heimischen Computer bleiben.
China hat maßgeblichen Anteil an der Corona-Katastrophe und viel wieder gut zu machen. Darüber sollte die internationale Gemeinschaft endlich reden.
Wir befinden uns nicht im Ausnahmezustand, sagt der Verfassungsrechtler Oliver Lepsius. Ein Gespräch über die Rechtmäßigkeit der deutschen Corona-Politik.
Merkel gehen die bisherigen Regelungen angesichts steigender Infektionszahlen nicht weit genug. Die wichtigsten Kanzleramtspläne im Überblick.
Ultraorthodoxe missachten Corona-Richtlinien und sind stärker von Infektionen betroffen. Der Unmut vieler Israelis über die Strenggläubigen wird größer.
Schulen geöffnet halten und das öffentliche Leben vorübergehend herunterfahren: Mit dieser Option sympathisiert der Wissenschaftler Christian Drosten.
Deutschlands Nachbarn ergreifen in der Pandemie neue Gegenmaßnahmen: In Frankreich stehen weitere Einschränkungen an, in Tschechien kommt eine Ausgangssperre.
Der frühere Box-Weltmeister Klitschko hat einen Sieg über einen mächtigen Rivalen errungen - den ukrainischen Präsidenten Selenski.
In Brandenburg gibt es mittlerweile zehn Risikogebiete - auch Potsdam-Mittelmark gehört nun dazu. Es gelten schärfere Regeln.
Französische Regierungsberater zeigen sich schockiert über die „Brutalität“ des Anstiegs bei den Neuinfektionen. Jetzt drohen strengere Ausgangssperren – oder ein Lockdown.
Thomas Bareiß über das Reisechaos in Deutschland und Europa, einen Insolvenzschutz für Urlauber und Skiurlaub in diesem Winter
Im Bürgerservice des Rathauses hilft derzeit der Wachschutz aus. Das rot-grün-rote Rathausbündnis will das ändern - und die Mitarbeiter auch vor dem Virus schützen.
Mit „Lost (1,5 m)“ zeigen Cordula Däuper, Johannes Müller und Tobias Schwencke an der Neuköllner Oper, wie ernst die Lage ist.
Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Aber die Entwicklung macht Sorge.
Von EU-Chefverhandler Michel Barnier hängt es ab, ob ein Handelsabkommen mit Großbritannien zu Stande kommt oder nicht. Ein Porträt.
Ab Sonntag gilt die Winterzeit. Um eine Stunde werden die Uhren zurückgestellt. Wie können wir die Tage dann aufhellen?
Man erwarte, dass Politiker immer neue Worte finden, sagt Merkel in ihrer Botschaft – und unterstreicht dann ihre Sicht der Corona-Lage auf besondere Art.
Kai Wegner möchte Regierender Bürgermeister werden. Der CDU-Kandidat über eine neue Offenheit in der Verkehrspolitik – und den Wahlkampf gegen zwei Frauen. Ein Interview
Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.
Daten des Tagesspiegels zufolge sind mehr als 10.000 Menschen an oder mit Corona verstorben. Die hohe Infiziertenzahl des RKI dürfte noch weiter steigen.
Die Gesundheitsämter kommen bei der Kontaktverfolgung nicht mehr hinterher. Nun sollen die Berlinerinnen und Berliner selbst ran.
Europa hat inzwischen mehr Corona-Tote zu beklagen als die USA. Der anklagende Fingerzeig über den großen Teich zeugt zunehmend von Hybris. Ein Kommentar.
Anhänger der „Querdenker“-Bewegung wollen am Sonntag erneut in Berlin demonstrieren und von Mitte nach Friedrichshain ziehen. Angemeldet sind 2500 Personen.
In einer Impfstoffstudie von AstraZeneca ist ein Proband wahrscheinlich an Covid-19 verstorben. Medienberichten zufolge soll er nicht geimpft worden sein.
Wann droht ein zweiter Lockdown? Der Weltärztepräsident sieht den kritischen Wert bei 20.000 Fällen pro Tag. Dann lasse sich das Virus nicht mehr anders bremsen.
Bei der letzten TV-Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten werden die Unterschiede deutlich. Das Duell wird zum Showdown – mit Einschränkungen.
Wer weiß, wo sich Menschen infizieren, kann die Pandemie richtig bekämpfen. Eine neue Auswertung des RKI zeigt: Oft passieren Ausbrüche im Privaten.
Der Anstieg der Corona-Zahlen hierzulande hat laut RKI-Chef Wieler vor allem einen Grund. Zudem gibt es Reisewarnungen für weitere Nachbarländer.
Kontaktverfolgerinnen wie Stella Lammel haben Corona eingedämmt. Mit der zweiten Welle kommt die Befürchtung: Alle Mühe könnte vergeblich sein.
Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.
Immer mehr Landkreise überschreiten den kritischen Warnwert. Das schlägt sich nun auch bundesweit nieder. Die aktuelle Ausbreitung beschreiben die Zahlen allerdings nur bedingt.
Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Wichtige Kennwerte müssen aber alarmieren.
Früherkennung rette Leben, sagt der Internist Andreas Schröder, auch während der Pandemie. Um die Patienten vor dem Virus zu schützen, nehmen er und seine Kollegen einige Erschwernisse auf sich.
In Großbritannien sollen Covid-19-Impfstoffe an gezielt infizierten Menschen getestet werden. Doch die Aussagekraft der geplanten Studie ist begrenzt.
Corona hinterlässt Spuren: Manche wollen nicht mehr sprechen, entfremden sich von ihren Familien, machen sich Vorwürfe. Laurence Erdur hilft Erkrankten und Angehörigen.
In der Coronakrise zeigte CSU-Chef Markus Söder erst auf die Berliner, dann auf die Österreicher. Immer sind die anderen schuld an der Pandemie. Eine Glosse.
Rund 700.000 Menschen, die älter als 70 sind, werden in deutschen Heimen betreut. Sie sind von Covid-19 besonders bedroht. Können sie besser geschützt werden als im Frühjahr?
Die Stadt reagiert auf die Infektionswelle. Mehr Bundeswehrsoldaten sollen dem Gesundheitsamt helfen. Ein zweites Testzentrum soll entstehen. Stadt denkt über Alternative für den "Blauen Lichterglanz" nach.
Während die Pandemie wieder an Fahrt gewinnt, mehren sich in Brandenburg die Zusammenschlüsse von Kulturschaffenden. Ein weiteres Beispiel: Das Netzwerk Neue Musik Brandenburg.
Bei einer hohen Anzahl an Neuinfektionen gilt ein Alkoholausschankverbot und eine Beschränkung privater Feiern. Eine Sperrstunde soll nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster