
Ob Tschechien, die Niederlande oder Frankreich: In vielen Ländern Europas sind die Infektionszahlen schon jetzt höher als im Frühjahr. Wie reagieren sie darauf?
Ob Tschechien, die Niederlande oder Frankreich: In vielen Ländern Europas sind die Infektionszahlen schon jetzt höher als im Frühjahr. Wie reagieren sie darauf?
Seinem Arzt zufolge ist Trump nach seiner Corona-Infektion nicht mehr ansteckend. Ob sein Test tatsächlich negativ ausfiel, bleibt aber ungewiss.
Der US-Präsident ist erstmals nach seiner Covid-19-Erkrankung wieder öffentlich aufgetreten – vor Anhängern am Weißen Haus. Trump präsentiert sich als genesen.
Wirtschaft und Virologen kritisieren undurchsichtige Corona-Regeln. Ärztevertreter Gassen stellt gar den Sinn mancher Auflagen infrage.
Am Samstag wollen Gegner der Corona-Maßnahmen in Berlin demonstrieren. Erwartet wird ein Teilnehmerspektrum aus Verschwörungsideologen, QAnon-Anhängern und einfachen Kritikern.
Mehrere Epidemien bei Menschen gehen auf Fledermäuse zurück. Wie groß die Gefahr ist, dass Erreger überspringen, wird aber erst erforscht.
Laut der neuen Infektionsschutzverordnung sind Gesänge in Berliner Fußballstadien untersagt. Das gilt jetzt auch für den 1. FC Union. Doch der ignoriert das.
Sie wehren sich gegen Pandemie-Maßnahmen, paktieren mit Extremisten, kassieren Milliarden. Was treibt die Esoterik-Szene an? Ein Report.
Nun ist es offiziell: Hotels in Brandenburg dürfen keine Gäste aus Berlin mehr aufnehmen. Auch Besucher aus Frankfurt und Bremen dürfen in der Mark nicht einchecken.
Berlin hat den kritischen Wert bei den Corona-Neuinfektionen jetzt überschritten. Sobald die Zahlen offiziell bestätigt sind, greift das Beherbergungsverbot in Brandenburg.
Die Infektionszahlen steigen sprunghaft an, die Kanzlerin lädt zum nächsten Corona-Krisentreffen. Wie kann die Lage wieder unter Kontrolle gebracht werden?
Außerdem in den Fragen des Tages: Berlin vor Einstufung zum Risikogebiet, eine überraschende Nobelpreisträgerin und eine Rechtsextremismus-Bilanz.
In der kalten Jahreszeit wird weniger gelüftet, bei geringer Luftfeuchtigkeit überleben Viren besonders lange. Was können da Luftreiniger leisten?
Melania schimpft über Weihnachtsdeko, ein Sexting-Skandal im Senatswahlkampf und Fox-News ärgert sich über das Weiße Haus – verpasste Skandale und Skandälchen.
Die Zahl der positiven Tests auf Corona ist binnen 24 Stunden extrem gestiegen. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler mahnen die Bürger eindringlich.
Kamala Harris macht die Coronakrise zum Thema des Duells mit Mike Pence. Der sagt dazu Ungeheuerliches, und Trump ignoriert derweil die Vorgaben seiner Ärzte.
Der kleine Mann, der den durchdachten Anarchismus ins deutsche Fernsehen brachte: Zum Tod von Herbert Feuerstein.
27 Tage vor der Wahl setzt Joe Biden auf mehr Einheit für die gespaltene Nation. Trump will polarisieren und verweigert ein Coronahilfe-Paket. Ein Kommentar.
Wie kann in Corona-Zeiten ein Comicfestival organisiert werden, das eigentlich von Interaktion lebt? In Hamburg wurde einfach die Struktur des Mediums genutzt.
Nach den aktuellen Corona-Fällen hat die Leitung des Ernst-von-Bergmann-Klinikums kurzfristige Akutmaßnahmen beschlossen.
Nach der Rückkehr aus Portugal begibt sich unsere Autorin freiwillig in Quarantäne. Im Austausch mit Ämtern zeigt sich: Richtig Bescheid weiß niemand.
Vier Bezirke sind inzwischen zu Risikogebieten erklärt worden. Bald könnte die ganze Stadt die Inzidenz von 50 überschreiten.
Die Infektionszahlen in der Hauptstadt steigen - vor allem im Bezirk Neukölln. Vor den Covid-19-Praxen herrscht Hochbetrieb.
Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.
Er wisse nun, wie sich die Krankheit anfühle und wie die Medikamente wirkten: Trump ist wieder im Weißen Haus - und versucht sogleich, aus seiner Genesung eine Heldengeschichte zu machen.
Ende des Sommers feierte Schweden einen Etappensieg in der Pandemie, jetzt kehrt sich der Trend wieder um. Sogar lokale Lockdowns werden nun erwogen.
Infektion mit Hepatitis C war für Millionen Menschen lange ein Todesurteil. Hartnäckige Forschung - auch von einem deutschen Forscher - änderte das.
Außerdem in den Fragen des Tages: Bekloppte Corona-Maßnahmen, ein antisemitischer Angriff in Hamburg und eine überraschende Spitzenkandidatin der Grünen.
Der Medizin-Nobelpreis ist der Bekämpfung einer Infektionskrankheit gewidmet, die auch ohne Impfstoff besiegt werden kann.
Im Jahr von Sars-CoV-2 ein Preis für jahrzehntelange virologische Arbeit: Die Botschaft ist nicht besonders subtil. Aber richtig. Ein Kommentar.
Donald Trump muss sich wegen seiner Corona-Infektion medizinisch behandeln lassen. Schon vor ihm gab es immer wieder kranke Präsidenten. Ein Rückblick.
Wolfsburg wird keine 6000 Tickets für ein Heimspiel los. Der Bundesligist hat ein Problem mit der neuen Situation, die sich zuspitzen kann. Ein Kommentar.
Die Wissenschaftler Harvey J. Alter, Michael Houghton und Charles M. Rice werden mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Sie erforschen Viren, die die Leber befallen.
Einzelne Berliner Bezirke sind von anderen Ländern zu Risikogebieten erklärt worden. Dabei weiß schon in Schöneberg niemand, wo Mitte beginnt. Ein Kommentar.
Viele neue Fälle in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg: Schleswig-Holstein schickt Besucher aus diesen Bezirken in Quarantäne.
Die Neuinfektionen nehmen zu, bestimmte Indikatoren geben Orientierung, wie dramatisch die Lage ist. Wie sich drastische Maßnahmen trotzdem verhindern lassen.
Erste Umfragen nach Infektion des US-Präsidenten sehen Biden vorn. Trump meldet sich mit Videobotschaft aus der Klinik: Die nächsten Tage sind entscheidend.
In der Coronavirus-Pandemie sind besonders alte und kranke Menschen gefährdet. Gesundheitsminister Spahn setzt nun auf eine neue Teststrategie.
In der Coronakrise arbeiten viele von daheim. Nach dem Willen des Arbeitsministers sollen sie nach der Pandemie sogar ein Recht darauf haben.
Im März sorgte ein Ausbruch des Coronavirus am größten PotsdamerKrankenhaus - dem Bergmann-Klinikum - für Aufsehen. Nun rückt eineder größten Kliniken im Kreis Oder-Spree in den Fokus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster