
US-Wahl, Corona, Impfstoff: Unsere Geduld wird in jeder Hinsicht strapaziert. Über eine unbeliebte Tugend.
US-Wahl, Corona, Impfstoff: Unsere Geduld wird in jeder Hinsicht strapaziert. Über eine unbeliebte Tugend.
Pelzlieferanten als Virusbrüter: In Dänemark ist eine neue Variante des Coronavirus auf Menschen übergesprungen. So schätzen Experten die Situation ein.
Der Herbst ist da in Schweden. Und die zweite Welle auch. Premier Löfven warnt: „Immer mehr sind infiziert. Mehr Menschen sterben. Die Situation ist ernst.“
Infektiologe Tillmann Schumacher über die Lage im Potsdamer Klinikum und die schwere Arbeit von Ärzten und Pflegekräften.
Trump hat die Wahl verloren, der Trumpismus wird bleiben. Wie konnte das passieren? Der Erklärungsversuch einer Amerikanerin.
Den vierten Tag in Folge hat das RKI über 100 Todesfälle gemeldet. Eine Situation wie in Frankreich gelte es nun zu verhindern, betont der Gesundheitsminister.
Hilft die Pandemie insgeheim dem Naturschutz? Eine Kolumne.
Der US-Präsident hat sich daran gewöhnt, dass seine Taten folgenlos für ihn bleiben – von Rechtsbruch bis Corona. Bleibt es auch diesmal dabei? Eine Analyse.
Die tastende Profilsuche im Bund kollidiert mit Positionen an der Basis. Schon verlassen erste Funktionäre die FDP aus Frust über den Kurs der Führung.
Knapp ein Viertel der Bewohner eines Seniorenpflegeheims in Treuenbrietzen wurden positiv auf das Coronavirus getestet. In Teltow gibt es derweil überraschend viele Quarantäne-Fälle. Eine Erklärung dafür gibt es nicht,
Gehen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu weit? Es widerspricht dem Gerechtigkeitsempfinden, aber absolute Fairness kann es momentan nicht geben.
China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.
RKI-Vize-Chef appelliert an die Bevölkerung: Würde sich die aktuelle Entwicklung ungehemmt fortsetzen, verdoppeln sich alle zehn Tage die Zahlen.
Corona-Patienten im frühen Stadium der Erkrankung profitieren bereits von Antikörpertherapien. Aber können die Moleküle auch Risikogruppen vor einer Infektion bewahren?
Weltweit läuft sich Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus. In einigen Ländern wird bereits geimpft. Es ist ein Kampf gegen die Zeit und die Konkurrenz.
Coronavirus, eine marode Infrastruktur, ein polarisiertes Land – ob nun Donald Trump oder Joe Biden, der nächste Präsident muss ein erschöpftes und zerrüttetes Land wieder aufbauen.
Ein Europapokalwettbewerb ist ein Spiel ohne Grenzen - aber dieses Spiel kann in diesen Zeiten nicht immer funktionieren. Ein Kommentar
Der Trend zum Homeoffice wird den Wohnungsmarkt verändern. Er wird aber nicht sofort zur Verödung der Städte führen. Ein Gastbeitrag
Außerdem: Nach dem Messerangriff im Monbijoupark stellt sich der Tatverdächtige, Gedanken zur Meinungsfreiheit, ein Interview mit dem US-Politologen Ziblatt.
Erklären, erklären, erklären: Die Kanzlerin rechtfertigt den Teil-Lockdown als mildeste denkbare Maßnahme. Es bleibe nur „vier Wochen Verzicht.“
Die Kanzlerin zeigt Verständnis für den Unmut mancher Menschen. Doch strengere Regeln seien notwendig. Dann gebe es Hoffnung auf einen „erträglichen Dezember“.
Brandenburg ist wieder im Teil-Lockdown. Für Kultur und Gaststätten ist das verhängnisvoll, sagt der Fraktionsvorsitzende der Linken im Potsdamer Landtag, Sebastian Walter. Er fordert flexiblere Lösungen.
Ausgerechnet als es darum ging die neuen Coronamaßnahmen vorzustellen, schwächelte die Kanzlerin. Doch auch andere Politiker machen derzeit keine gute Figur.
Zehn Wähler, zehn Stimmen und ein tiefer Riss, der durch das Land geht: Hier erklären US-Bürger, wem sie ihre Stimme geben – und warum.
Ab Montag können Theater nicht mehr öffnen, Gottesdienste dürfen aber weiter stattfinden. Das ist für die Glaubwürdigkeit der Kirchen fatal. Ein Kommentar.
Die Pandemie zeigt erneut, wie bräsig und innovationsfeindlich Deutschland ist, wenn es um Technik geht. Wo ist der Mut zum Experiment? Ein Zwischenruf.
Ab Montag gelten schärfere Corona-Regeln in Berlin. Können wir die Freiheit am Wochenende davor nochmal richtig ausleben? Eine Glosse.
Mehr Covid-19-Patienten als je zuvor, zu wenig Personal: Ein Pfleger, ein Chefarzt und ein Klinikleiter berichten
Taiwan scheint die Corona-Pandemie seit Monaten völlig unter Kontrolle zu haben. Das hat vor allem mit drei Faktoren zu tun.
Trump oder Biden – das allein ist nicht die Frage. Es ist eine Abstimmung über die Seele Amerikas. Wer auch gewinnt, beendet eine Ära. Ein Essay.
Steigen die Corona-Infektionszahlen weiter wie bisher, könnten Intensivpfleger auf den Stationen knapp werden. Das sagen Krankenhäuser vor Ort.
Mehr als 80 Millionen Amerikaner haben bereits gewählt - trotz dramatischer Infektionszahlen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Wie hoch die ist die Corona-Infektionsgefahr bei Konzerten? Eine Studie zeigt: Ein pauschales Verbot von Großveranstaltungen ist möglicherweise nicht sinnvoll.
Nako-Gesundheitsstudie macht psychische Belastung durch Lockdown deutlich. Vor allem Jüngere haben existenzielle Sorgen, Frauen sind besonders betroffen.
Die Politik spielt energisches Durchgreifen vor, handelt aber inkonsequent. Was stattdessen helfen könnte. Ein Kommentar.
Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.
Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.
In Potsdam gibt es eine Reihe von Schwierigkeiten, wenn man einen Corona-Test braucht. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
Einen Tag nach dem Beschluss für einen Teil-Lockdown verteidigt Merkel im Bundestag die Entscheidung. Die AfD stört ihre Rede massiv.
Janine Kreß und Kristin Muthwill sind die Antagonistinnen in Schillers "Maria Stuart", der letzten Premiere am Hans Otto Theater, bevor das Haus coronabedingt wieder schließen muss. Wie fühlt sich das an?
öffnet in neuem Tab oder Fenster