
Phoenix-Programmgeschäftsführerin Eva Lindenau findet manche Überschriften zu George Floyd befremdlich. Ihr Rückblick auf die Medienwoche.
Phoenix-Programmgeschäftsführerin Eva Lindenau findet manche Überschriften zu George Floyd befremdlich. Ihr Rückblick auf die Medienwoche.
Abstandhalten ist eines der Gebote der Stunde - aber manchmal schwer einzuhalten. Der WHO-Generaldirektor hat deswegen neue Hinweise bekanntgegeben.
Es habe keine privaten Feiern gegeben, sagen Roma-Familien. Sie beklagen eine Vorverurteilung durch die Stadt, verweigerte Tests und das Ignorieren von Hinweisen.
Abstandhalten ist eines der Gebote der Stunde - aber manchmal schwer einzuhalten. WHO-Generaldirketor Tedros Adhanom Ghebreyesus hat deswegen neue Hinweise verkündet.
Das Iduna-Zentrum war mal ein Prestigeobjekt und ein Postkartenmotiv in Göttingen. Heute leben dort 700 meist arme Menschen eng an eng. Ein Ortstermin.
Wie die Covid-19-Pandemie soziale Ungleichheit und Armut in Chile verschärft - und der Präsident versucht, gewaltsame Proteste zu verhindern.
Interimschefs ziehen erste personelle Konsequenzen in der Führungsriege. Schmidt: Abberufung Weinkes ist "bewusster Neuanfang nach Corona-Ausbruch". Nachfolger ist Psychiatrie-Chefarzt Christian Kieser.
Ein Team um den Virologen Streeck hat 21 Haushalte unter die Lupe genommen. Die Raumluft war in keiner Probe kontaminiert, Abwasserproben zu knapp 20 Prozent.
Forscher haben das neue Coronavirus Sars-CoV-2 zum Leuchten gebracht. So konnten sie nachvollziehen, welchen Weg es in den Körper nimmt.
Bisher fand die Strategie der Regierung und ihrer Berater in der Pandemie breite Unterstützung der Schweden. Damit scheint nun Schluss zu sein.
Bei privaten Feiern sollen Großfamilien gegen die Corona-Regeln verstoßen haben. Das Resultat: jede Menge Neuinfektionen. Und es könnte noch schlimmer werden.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Potsdams Stadtverordnetenversammlung hat am Mittwoch getagt. Hier das Wichtigste: Zustimmung für Kompromiss zur Garnisonkirche + Tariflohn am Klinikum möglicherweise nicht für alle + Böllerverbot abgelehnt. Weiteres Thema unter anderem der Uferweg am Griebnitzsee.
Die Coronakrise macht sich am Arbeitsmarkt bemerkbar. Jetzt sind mehr als 6000 Potsdamer arbeitslos. Ausländische Bürger sind die großen Verlierer. Immerhin: Die Azubis decken den Fachkräftebedarf.
Bei Feiern in Göttingen infizieren sich Dutzende Menschen mit dem Coronavirus. Die Behörden ordnen einen Massentest an, Schulen schließen. Wie es dazu kam.
Klima-Aktivistin Carla Reemtsma spricht im Interview über Online-Demos, Verschwörungstheorien, die über sie kursieren und worüber sie mit ihrem Vater streitet.
Dürrenmatt wollte mit „Die Physiker“ den Wahnsinn des Kalten Krieges zeigen. Nun haben wir Corona. Skizzen für eine neue Komödie im alten Stil.
Brandenburg läutet die nächste Lockerungsrunde ein: Ab dem 15. Juni sollen weitere Corona-Beschränkungen aufgehoben werden. Das sagte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).
Fragen zur Öffnung von Schulen und Kitas im Covid-19-Infektionsgeschehen sind ungeklärt. Koordinierte Begleitforschung in Deutschland fehlt.
Die Zahl der Intensiv-Patienten sinkt und die Schulen machen Sorge. Außerdem: Trump kann nur Rassismus. Das und mehr in unserem Newsletter "Fragen des Tages".
In der Mittelmark stieg die Zahl der Verdachtsfälle an. Eine Neuinfektion wurde nicht gemeldet. Eine Kita in Kloster Lehnin bleibt geschlossen.
Die deutsche Autoindustrie von Corona-Hilfen auszuschließen, wäre fahrlässig. Hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Ein Kommentar
Weltweit arbeiten Forscher an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Diese Studien sind kompliziert – und sinkende Infektionszahlen können sie noch erschweren.
Ein rauschendes Fest mit allen Freunden? Corona durchkreuzt Hochzeitspläne und bedroht eine ganze Branche. Zwei Berliner haben trotzdem „Ja“ gesagt.
Heute schauen wir uns die "schwarze Station" im Klinikum an, warten auf Essen auf dem Parkplatz und haben natürlich jede Menge sportliche und spielerische Tipps. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Neue Studien werfen die Frage auf, ob manche Medien in der Coronapandemie nicht doch zu regierungsnah berichten.
Ähnlich wie Zigarettenrauch verbreiten sich Kleinsttröpfchen, die Viren enthalten könnten. Ein paar Verhaltensregeln verringern das Risiko.
Das Infektionsgeschehen in Göttingen ändere am Stufenplan nichts, heißt es aus Hannover. Ursprung der Infektionen waren offenbar private Feiern.
Rabatte für Autos mit Verbrennungsmotoren dürfe es nicht geben, sagt der SPD-Chef. In Frankreich gibt es seit heute einen höheren Zuschuss für E-Autos.
Eine weltweit verbreitete ansteckende Krankheit ist gefährlicher als ein Atomkrieg und eine unbremsbare Erderwärmung. Doch wer hätte das gedacht? Eine Kolumne.
Wie verändert die Coronakrise Kirche und Gesellschaft? Der evangelische Landesbischof Christian Stäblein über Pfingsten in der Pandemie.
Grünen-Chef Habeck spricht im Interview über seine Erwartungen an das Konjunkturpaket, das Krisenmanagement der Bundesregierung - und Kurzstreckenflüge.
Der Psychologe Stephan Grünewald untersucht, wie die Deutschen in der Corona-Krise ticken. Er sagt: Es gibt acht verschiedene Typen.
Durch das uneinheitliche Vorgehen der Bundesländer in der Corona-Krise sei Vertrauen verspielt worden, kritisiert Grünen-Chef Robert Habeck.
Die Pandemie hat das neue Genre des Corona-Songs geschaffen. Wir haben uns zehn deutsche Lieder angehört, was mal witzig, mal schlimm und mal tröstend war. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.
„Wir können die Stimmung in der Gesellschaft maßgeblich beeinflussen“: Die Medienwoche im Blick von Alexander Büttner.
Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über den Kampf ihrer Behörde gegen die Covid-19-Pandemie. Die Ansteckungsgefahr geht in der Landeshauptstadt auf den Nullpunkt zu.
Heute beschäftigen wir uns intensiv mit der Leiterin des Potsdamer Gesundheitsamts. Die Linke wird analysiert. Und es gibt Ausflugstipps für das Pfingstwochenende. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Der Charité-Psychiater Andreas Heinz über Belastungen in der Krise, die Neigung zu einfachen Lösungen – und den Unterschied zwischen dumm und krank.
Per Interview relativiert der Virologe zwar seinen Einfluss auf die Politik – lobt aber die Arbeit seines Labors. Und er betont: Angst vor „Bild“ hat er keine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster