
Nach Coronavirus-Infektionen in Tönnies-Fabriken: Kann von Fleischprodukten Covid19-Gefahr ausgehen?
Nach Ausbrüchen von Coronavirus-Infektionen in fleischverarbeitenden Betrieben wird die Sicherheit der Produkte infrage gestellt.
Nach Ausbrüchen von Coronavirus-Infektionen in fleischverarbeitenden Betrieben wird die Sicherheit der Produkte infrage gestellt.
Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur Blutspenden, wenn sie zwölf Monate keinen Sex haben. Lebensfremd, sagt Lucas Hawrylak - und will mit einer Petition das Ende des Verbots erreichen.
Chöre waren Quelle von Horrornachrichten. Nun probt der renommierte Berliner Rundfunkchor wieder – und Millionen Sänger verfolgen, wie das ausgeht.
68 Millionen Euro soll die neue App kosten. Intensivpfleger Ricardo Lange findet, dass das Geld an anderer Stelle besser investiert wäre. Ein Protokoll.
Jetzt zum Download: Die Universität Potsdam zeigt in ihrer neuen Sonderbeilage in den Samstagsausgaben von PNN und Tagesspiegel, wie sie auf die Corona-Pandemie reagiert, welchen Stellenwert die Wissenschaft in der Krise hat und welche Forschung darüber hinaus aktuell wichtig ist.
Die Fête de la Musique findet dieses Jahr per Livestream statt. Ein Gespräch mit Initiator Jack Lang über nationale Unterschiede und die Sehnsucht nach Nähe.
Poetry Slam und großes Kino: Nach drei Monaten Pandemiepause startete auch das Waschhaus jetzt wieder sein Programm - und zwar als Open Air.
Mieter an sozialen Brennpunkten, Leiharbeiter in Schlachthöfen. Warum trifft Covid-19 so oft Menschen, die ohnehin benachteiligt sind?
Ein Zitat zum massive Ausbruch bei Tönnies bringt den NRW-Ministerpräsidenten in Schwierigkeiten. Nach Kritik auch von Außenminister Maas relativiert Laschet seine Äußerungen.
Gesundheitssenatorin Kalayci erklärt die steigenden Infektionen in Berlin und äußert eine Idee, warum die Corona-App bei den Gesundheitsämtern unbeliebt ist.
Die Zahl der Neuinfizierten im Schlachtbetrieb Tönnies steigt weiter. Es gibt massive Kritik an der Fleischindustrie – und an Aussagen von Armin Laschet.
Innerhalb kurzer Zeit kommt es zum zweiten Coronavirus-Ausbruch in einem Göttinger Hochhaus-Komplex. Etwa 700 Menschen sind von der Quarantäne betroffen.
In Marburg wurden schwer an Covid-19 Erkrankte erfolgreich mit dem Krebsmedikament Ruxolitinib behandelt. Nun wurde eine klinische Studie genehmigt.
Trumps Kampf gegen die WHO und China eröffnet der EU neue geopolitische Spielräume. Europa kann jetzt Führungsstärke beweisen. Ein Gastkommentar.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Mitarbeiter stehen unter Quarantäne, die Produktion ruht: Nun ist auch Tönnies von einem Corona-Ausbruch betroffen. Beobachter wundert das nicht.
Bundesagrarministerin Klöckner will einen Überblick über infizierte Haus- und Zootiere. Die Besitzer haben davon nichts, außer Kosten.
Auch der zweite deutsche Corona-Impfstoff, dessen klinischer Test jetzt startet, basiert auf RNA-Molekülen. Eine Technologie, deren Wirksamkeit noch offen ist.
In einer Tönnies-Fleischfabrik gibt es einen erneuten Corona-Großausbruch. Das Unternehmen vermutet, osteuropäische Gastarbeiter hätten das Virus in den Betrieb gebracht.
Der Entzündungshemmer Dexamethason senkt die Sterblichkeit durch Covid-19. Das sagen Forscher aus Oxford. Die abschließende Beurteilung steht aber noch aus.
Katharina Nocun und Pia Lamberty sezieren Verschwörungsdenken: Auch vermeintliche Spinnereien können Einstieg für Radikalisierung sein.
Mit Küsten, Bergen und Seen sind viele Reiseziele wieder erreichbar. Doch wie infektionssicher reist es sich in Bussen, Bahnen und Flugzeugen?
Die Politik lobt die neue App, eine Million Nutzer laden sie sich schon bis zum Abend herunter. Das Echo ist weitgehend positiv - doch es gibt noch Baustellen.
13 Häuser stehen unter Quarantäne. Der Bezirk vertraut zunächst auf Einsicht und „soziale Kontrolle“. Sozialarbeiter, Übersetzer und Helfer werden eingesetzt.
Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft zum Corona-Ausbruch im Bergmann. Beurlaubte Klinik-Chefs und drei leitende Mediziner stehen im Verdacht. Es geht auch um den Verdacht der fahrlässigen Tötung.
Potsdams Stadtpolitiker sollten aufhören, den Fall Bergmann für parteipolitische Interessen zu nutzen. Mindestens das haben die Opfer des Virus-Ausbruchs verdient.
Im Potsdamer Klinikum gab es einen schweren Corona-Ausbruch. 47 Menschen starben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen drei leitende Ärzte und die beurlaubte Geschäftsführung.
Nur zwei Gefangene wurden bislang positiv getestet. Das liegt vermutlich auch an den strengen Regeln, die aufgestellt wurden - keine leichte Zeit für Insassen.
Im Gegensatz zu Terroranschlägen und Kriegen zerstört ein Virus keine Gebäude und Straßen. Es verändert den urbanen Raum auf andere Weise: Er wird Mensch und Natur zurückgegeben.
Romeo und Julia auf der Rückbank: Auf unserer Fahrt nach Venedig legen wir einen spontanen Zwischenstopp in Verona ein. Ist schließlich sehenswürdig! Oder?
Wie erlebt man Berlin als Schwarze Frau? Und wie kann man rassistische Strukturen aufbrechen? Ein Gespräch mit der Dokumentarfilmerin und Autorin Mo Asumang
Ausgangspunkt der neuen Ansteckungen sind Großmärkte in Peking. Am Wochenende wurden mehr als 20 Wohnviertel abgeriegelt. Nun finden Massentests statt.
Ab 15. Juni gibt es im Land Brandenburg keine Kontakteinschränkungen mehr, aber Abstand und Hygieneregeln bleiben. Ein Überblick über alle neuen Corona-Regeln.
Sie weckt Hoffnung im Kampf gegen das Virus – und Befürchtungen. Jetzt ist sie fertig. Wie funktioniert die App? Was passiert mit den Daten?
Die Opposition hält Abstriche in Kitas und Schulen alle zwei Wochen für unzureichend. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher begrüßt die Corona-Warn-App.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Viele wollen Autos, Büros oder Bohrmaschinen gerade nicht mehr gemeinsam nutzen. Wie gefährlich wird das für die Anbieter?
Die europäische Reisefreiheit ist ein Grund zum Feiern. Schade, dass die Pandemie sie derzeit einschränkt. Ein Gastbeitrag.
Nach drei Monaten im Lockdown ist die Pandemie nicht vorbei. Zwischen Kneipennächten und Abstandsregeln gibt es viele Widersprüche.
20.000 Teilnehmer werden heute zur wohl größten Demonstration seit Beginn der Coronakrise erwartet. Michael Müller und Karl Lauterbach fürchten Leichtsinn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster