
Bodo Ramelows Ankündigung, die Corona-Beschränkungen deutlich zu lockern, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Trotzdem äußert Sachsen ähnliche Pläne.
Bodo Ramelows Ankündigung, die Corona-Beschränkungen deutlich zu lockern, löst einen Sturm der Entrüstung aus. Trotzdem äußert Sachsen ähnliche Pläne.
Nach Ansicht des Virologen muss die Aerosol-Übertragung stärker in den Blick genommen werden. Sie könnte gleichbedeutend mit der Tröpfcheninfektion sein.
Der Kreuzfahrtschiffbau steht still, Rüstungsfirmen schließen sich zusammen. Doch die Branche glaubt an ihre Zukunft.
Ein „Grippchen“, spottet Bolsonaro – mehr als 22.000 seiner Landsleute sind am Coronavirus gestorben. Brasiliens Präsident wird trotzdem bejubelt.
Ist Berlins Corona-Notklinik überflüssig? Nein, meint Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, die Gefahr einer zweiten Welle sei nicht gebannt. Ein Interview.
Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts braucht massiven Anschub vom Staat. Im Wasserstoffprogramm sind die Milliarden gut angelegt. Ein Kommentar.
Die siebenjährige Pia braucht Hoffnung, das Klinikum stellt sein Antikörpertest-Labor vor und Potsdam legt bunte Steine aus - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Berlin macht sich locker. So locker, dass auch Touristen wieder kommen dürfen. Doch das Gefühl der Normalität trügt: Ein Überblick, was weiterhin gilt.
Kaum waren die Lockerungen in Kraft, waren die Neuinfektionen da. Gute Mahnung einerseits. Andererseits: Muss das denn sein? Eine Kolumne.
Mit Ironie durch die Krise: Wallace Shawn und Arno Widmand veröffentlichen Essays über die Schrecken von heute.
Der Handballtorhüter verlässt nach elf Jahren Berlin. Am Sonntag hätte eigentlich sein letztes Spiel für die Füchse sein sollen. Die Geschichte eines Abschieds.
100000 Amerikaner starben in der Pandemie. Trump hat weiter keine Strategie. Und die New Yorker kehren vorsichtig in die Parks zurück
Wer an Ebola erkrankte, wurde abgeholt. Die wenigsten kamen zurück. In Sierra Leone sitzt das Trauma noch tief. Nun verbreitet das neue Virus alte Ängste.
Ab dem 6. Juni sollen in Thüringen statt allgemeiner jeweils regionale Maßnahmen verhängt werden. „Ein Gang ins Minenfeld“, findet Jenas Oberbürgermeister.
Die Demonstranten in Hongkong trotzen dem Versammlungsverbot in der Coronavirus-Krise. Auch international gibt es scharfe Kritik an Peking.
Im Landkreis Leer in Niedersachsen infizierten sich wohl sieben Menschen in einem Lokal. Gesundheitsministerin will aber nicht von Lockerungs-Kurs abrücken.
Mundschutz, Mindestabstand und Kontaktbeschränkungen könnten für viele Thüringer bald der Vergangenheit angehören. Details soll es am Dienstag geben.
Einige von Krisen und Kriegen geplagte Länder gehören zu den Vergessenen. Was richtet die Pandemie dort an?
Forschungsministerin Karliczek über Europas technologische Souveränität, die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und was getan werden kann, um schnell einen Coronavirus-Impfstoff zu entwickeln.
In Beelitz sind in einer Intensivpflegeeinrichtung zwei Mitarbeiterinnen und ein Patient positiv getestet worden. In Grebs in Kloster Lehnin ist ein Seniorenzentrum betroffen.
Um Nachbarn kümmern, applaudieren, den Kleinkrieg einstellen, auch auf der politischen Bühne. Corona hat uns sanft gemacht. Aber nur kurz. Eine Kolumne.
Stars übergeben ihre Social-Media-Kanäle an Forscherinnen und Virologen. Für die Stars bedeutet das Digital-Detox - für die Expertinnen eine enorme Reichweite.
„Was mit Fußballern geht, sollte mit Schauspielern möglich sein.“ Erster Leitfaden für Re-Start von TV-Drehs in Coronazeiten.
Ist nur das wahr, was die eigene politische Position zementiert? Liberale und Konservative in den USA nehmen zum Coronavirus wechselnde Rollen ein. Eine Analyse
Neun Spiele in 29 Tagen – für Zweitligaschlusslicht Dynamo Dresden kommt es demnächst knüppeldick. Der Abstieg dürfte so kaum zu verhindern sein. Ein Kommentar.
Im besonders von Covid-19 betroffenen Stockholm haben bei Tests weniger Leute Antikörper als gedacht. Doch Epidemiologe Tegnell sagt: Die Immunität liegt höher.
Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel zur Bewältigung der Coronakrise – und des Brexit. Gemeinsamer Aufruf britischer und deutscher Top-Universitäten.
China leidet wirtschaftlich schwer unter der Coronavirus-Pandemie. Auf dem Volkskongress präsentiert Regierungschef Li Keqiang den Plan zur Rettung.
Südamerika wird zum Epizentrum der Pandemie. Viele Menschen müssen trotz Lockdown arbeiten, um zu überleben. Ein Blick auf die Krisenherde.
Wie die CSU sich Deutschland nach Corona vorstellt, steht im Leitantrag des Vorstandes zum virtuellen Parteitag. Er soll am Freitag beschlossen werden.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Thomas Drachenberg, brandenburgischer Landeskonservator, der in Langerwisch wohnt.
Die Viruseindämmung wird auch behindert durch die Furcht von Infizierten, sich zu erkennen zu geben. Sie fürchten Ausgrenzung. Das ist fatal. Ein Kommentar.
Der Volkskongress in Peking soll Normalität in der Coronakrise demonstrieren. Doch die Folgen des Virus haben dem Gefüge der Kommunistischen Partei zugesetzt.
Die Coronapandemie hält derzeit die gesamte Welt in Atem. Das gilt auch für Potsdams Partnerstädte. Ein Überblick.
Astrophysiker, Kardiologen, Prediger: Weltweit hängen schräge Menschen kruden Thesen an. Aber Hygienedemos gibt es nur hierzulande.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus der Redaktion. Haben Sie vor zu grillen? Wir haben den Salat und das Dessert dazu
Von „Sexbeat“ über „American Psycho“ bis zu „Imperium“: Zum 70. Geburtstag des langjährigen Kiepenheuer&Witsch-Verlegers Helge Malchow.
Covid-19-Patienten werden oft künstlich beatmet. Intensivpfleger Ricardo Lange über Luftröhrenschnitte, Narkosemittel und langsame Genesung.
Keine Werkverträge mehr in Schlachthöfen, im Juni wieder Regelbetrieb in Kitas in einigen Bundesländern: Das Corona-Update und weitere Themen im Newsletter.
Interimschefs stellen Ausbruchsanalyse öffentlich vor und räumen Fehler ein. In der Geriatrie waren 64 von 70 Patienten mit dem Coronavirus infiziert, 24 von ihnen starben - einer noch am heutigen Mittwoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster