
632 Menschen sind in Potsdam bisher an Covid-19 erkrankt. Am Freitag wurde keine Neuinfektion gemeldet. Dafür wurde ein älterer Fall bekannt.
632 Menschen sind in Potsdam bisher an Covid-19 erkrankt. Am Freitag wurde keine Neuinfektion gemeldet. Dafür wurde ein älterer Fall bekannt.
Pärchensitze, Familienlogen, Doppelvorstellungen: Wie sich das Berliner Ensemble für seinen Corona-Spielplan umbaut.
Der Ökonom Stefan Homburg liefert Demonstranten und Verschwörungsgläubigen Argumente. Kollegen sagen, Homburg sei „inhaltlich abgedriftet“ und mache Fehler.
Für seinen Umgang mit der Coronavirus-Krise wurde Japan erst heftig kritisiert. Doch das Modell sollte nun für Deutschland Vorbild sein, sagt Virologe Drosten.
Brutale Isolation: Die Corona-Pandemie hat für oppositionelle Autoren, Künstler und Aktivisten schlimme Folgen.
Heute werden Käfer gezählt, Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat sich umgemeldet und einmal mehr machen die Kitagebühren Potsdams Eltern Kopfschmerzen. Dies und mehr in unserem Newsletter.
Die Berliner CDU will eine landesweite Studie zum Infektionsgeschehen bei Kindern erwirken - der Senat baut eher auf Ergebnisse aus anderen Bundesländern.
Millionen Amerikaner sind nicht krankenversichert. Auch Rebecca Wood musste sich schon entscheiden, ob sie sich selbst behandeln lässt – oder ihre Tochter.
Die Hauptstadt hat schon manchen Umbruch erlebt. Ein Historiker sagt, was sich aus der Geschichte für die Coronakrise lernen lässt.
Die Ministerpräsidenten Ramelow und Söder sind Gegenspieler in der Lockerungsdebatte. Die darf sich nicht nur um persönliche Rivalitäten drehen. Ein Kommentar.
Streit zwischen Drosten und der „Bild“ geht weiter + Verwirrung um die Corona-Ampel + Tesla kommt nach Berlin. Das Wichtigste von heute in den Fragen des Tages.
Wie sehr tragen Kinder zur Verbreitung des Virus bei? Eine Antwort würde helfen bei der Entscheidung, wann Kitas und Schulen wieder Normalbetrieb aufnehmen können. Ein Faktencheck.
2019 haben politisch motivierte Straftaten deutlich zugenommen. Die durch die Virus-Krise aufgeheizte Stimmung lässt für 2020 nicht Gutes ahnen. Ein Kommentar.
Im Umfeld des Potsdamer Oberbürgermeisters gibt es möglicherweise eine Corona-Infektion. Bis zur Entwarnung will Mike Schubert daher zu Hause bleiben.
Weltweit prägen Ärzte und Wissenschaftler die politische Debatte in der Coronakrise. Dafür werden sie zu Helden ausgerufen - und zu Hassobjekten.
Lägen alle Kreise so weit entfernt von Ischgl wie Vorpommern-Rügen, gäbe es fast 50 Prozent weniger Infektionen. Das hat ein Kieler Institut herausgefunden.
Michael Ziesemer, Chef des Elektroverbandes, über die Probleme seiner Branche und wie ihr geholfen werden kann. Kaufprämien sieht er skeptisch.
Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur zeigt in ihrem Essay auf, wie irrational die vielen Facetten der Judenfeindschaft heute sind.
Der Streit zwischen dem Boulevard-Blatt und dem Virologen geht in die zweite Runde: „Bild“ bringt weitere Vorwürfe gegen eine Studie des Forschers.
Die Phrase „I don't know“ erobert hierzulande den Wortschatz vieler Menschen. Woher kommt das Bedürfnis, demonstrativ Unwissenheit herauszustellen? Eine Glosse.
Es war ein Fehler, nicht die komplette Nachtschicht im Briefzentrum in Stahnsdorf in Quarantäne zu schicken, nachdem mehrere Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sagt der Virologe Frank Torsten Hufert im Interview mit den PNN.
Das Coronavirus war bei seinem Auftreten völlig unbekannt. Seit Wochen sammeln Forscher immer neue Erkenntnisse. Was wissen wir inzwischen - und was nicht?
Warum die Phase des einmütigen Handelns von Bund und Ländern in der Coronakrise erst einmal vorbei ist.
Die diffuse Gedankenwelt des Weizsäcker-Mörders und die zwielichtige Karriere des Robert Koch. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.
Für Annika Söllinger ist der Traum vom Triathlon geplatzt. Die Frau war an Covid-19 erkrankt. Mehr als zwei Monate ist das her. Atemnot hat sie immer noch.
Die Deutsche Bahn will Kosten einsparen und höhere Schulden aufnehmen, um die Coronakrise zu überstehen. Neueinstellungen soll es aber weiterhin geben.
Was normalerweise Jahre dauert, soll jetzt innerhalb von Monaten gehen. Möglich erscheint vieles. Auch fatale Fehlschläge.
Ärztlicher Geschäftsbereichsleiter der Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH, Evangelos Tsekos über die Antikörpertests am Ernst-von-Bergmann-Klinikum.
Existenzielle Angst in der Krise: Für Auszubildende mit Fluchthintergrund hängt vom Arbeitsplatz der befristete Aufenthalt in Deutschland ab.
Corona-Ausbruch im Briefverteilzentrum in Stahnsdorf, Schutz von Taxifahrern und deren Kunden und ein Blick auf den Dachboden - dies und mehr im PNN-Newsletter "Potsdam Heute".
Der US-Präsident gedenkt der Kriegstoten – verweigert aber die Virus-Aufarbeitung. So wird er zur Gefahr für sein Land. Ein Kommentar.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert wegen der Corona-Pandemie Trennwände in Taxis. In Potsdam sind erst zwei von stadtweit 147 Droschken damit ausgestattet.
In der Mittelmark sind derzeit 534 Personen gemeldet, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Auch eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung von Kloster Lehnin hat sich mit dem Virus infiziert.
Nur 10 Prozent der Menschen mit Covid-19 verursachen möglicherweise 80 Prozent der Neuinfektionen. Eine Studie hat mehrere begünstigende Faktoren ausgemacht.
Homeoffice hilft: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben Pendler besonders stark zur Verbreitung des Virus beigetragen.
Das kommunale Potsdamer Krankenhaus testet nun nicht mehr nur auf das Coronavirus, sondern auch auf Antikörper. Wer immun ist, könnte bei einer zweiten Welle auf der Covid-Station eingesetzt werden.
Durch regelmäßige Bewegung trainiert man das Immunsystem - wichtig nicht nur in Corona-Zeiten. Ein Besuch im Berliner Zentrum für Sportmedizin in Charlottenburg.
In der Pandemie kaufen viele Kunden ihre Arzneimittel online. Die großen Online-Apotheken planen Expansionen, ein neues Gesetz soll lokale Apotheken schützen.
Die Hälfte aller Covid-19-Toten wird in Schweden aus Altenheimen gemeldet. Hätte ein Lockdown das verhindert? Der kritisierte Staatsepidemiologe bezweifelt das.
Gut ein Dutzend Menschen sind nach einem Restaurantbesuch in Ostfriesland mit dem Coronavirus infiziert. Der Fall zieht immer weitere Kreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster