
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jenne Baule-Prinz, Illustratorin und Designerin, die in Babelsberg lebt.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jenne Baule-Prinz, Illustratorin und Designerin, die in Babelsberg lebt.
Streit zwischen China und den USA blockiert bisher eine Resolution. Dennoch sind die UN bereits aktiv - über drei Missverständnisse. Ein Gastbeitrag.
Der grüne Vordenker Ralf Fücks sieht durch die Coronakrise nichts für den Kampf gegen die Erderwärmung gewonnen. Ein Interview.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten bemühen sich um eine gemeinsame Corona-Linie. Doch die Konsensfindung über das Grundsätzliche hinaus bleibt schwierig.
Schweden habe seinen Bürgern im Kampf gegen das Coronavirus vertraut, sagt WHO-Nothilfedirektor Ryan. Dies sei ein Vorbild für eine Gesellschaft ohne Lockdown.
Die Ergebnisse der Mitarbeitertests geben Anlass zur Hoffnung. Zudem gab es am zweiten Tag in Folge keinen Todesfall in Potsdam.
Mit neuen Titeln von Paolo Giordano und anderen Autoren rollt die Welle der Pandemie-Literatur an. Manche Schriftsteller haben die Krise längst vorweggenommen.
New York City ist einer der Krisenherde der US-amerikanischen Corona-Pandemie. Neben dem Virus überfordert die Stadt auch die schiere Zahl der Toten.
Angela Merkel und die Ministerpräsidenten verständigen sich auf eine Linie für die kommenden Wochen: Wissenschaft soll weiter den Weg weisen.
Mediziner melden aus mehreren Ländern Europas schwer erkrankte Kinder mit bestimmten Entzündungen. Hat das etwas mit dem Coronavirus zu tun?
Frauen übernehmen noch immer einen Großteil der Fürsorge-Aufgaben – schlecht oder gar nicht bezahlt. Gerade die Corona-Krise mahnt zum Handeln. Ein Kommentar.
Nach einer Videokonferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) am Donnerstag weitere Lockerungen der Corona-Einschränkungen in Aussicht gestellt. Profitieren sollen vor allem die Kinder.
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten vereinbaren kleine Schritte aus der Corona-Krise. Kommenden Mittwoch wird über weiterreichende Maßnahmen beraten.
Die Corona-Pandemie sei längst noch nicht vorbei, warnen Virologen. Ein Wiederaufflammen kann sogar verheerender sein. Das zeigt etwa Singapur.
Eine Seniorenwohnanlage musste geräumt werden. Der Pflegedienst sagt, die Senioren haben sich nicht an die Empfehlungen gehalten. Der Bezirksbürgermeister ist irritiert.
Kinder haben wohl eine gleich hohe Viruslast wie Erwachsene, ihr Ansteckungsrisiko könnte aber geringer sein. Forscher raten zur Vorsicht bei Schulöffnungen.
Genuss-Experten stellen Lieblingslieferdienste und Take-aways aus ihrem Kiez vor. Teil 4: Susanne Leimstoll und Kai Röger aus Kreuzberg und Kreuzkölln.
Sind Gebärende gefährdet, wohin wenden sich ungewollt Schwangere, wer übernimmt die Care-Arbeit? Folge 2 der unzensierten Sprechstunde bei Dr. Mandy Mangler.
Selbst wenn Kontaktbeschränkungen an Schulen einigermaßen greifen, droht eine zweite Welle von Covid-19-Erkrankungen. Das zeigt eine Studie am Beispiel Berlin.
Solange wir Natur nicht beherrschen, ist sie uns überlegen. Das macht das Entscheiden doppelt schwer. Ein Kommentar zur Politik in der Corona-Krise.
Die Pandemie im Kreißsaal, Lehrvideos von Hebammen, ein gestreamter Kaiserschnitt und was Hoffnung macht. Ein Protokoll mit Chefärztin Mandy Mangler.
In Mitte bietet eine Praxis auf private Kosten Antikörpertest gegen das Coronavirus an. Die Betreiber versprechen rasche Ergebnisse, Anwohner sind besorgt.
Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.
US-Präsident Donald Trump behauptet, die Coronavirus-Krise im Griff zu haben. Zweifel an der Arbeit seiner Regierung will er nicht hören.
Damit Mitarbeiter gesund bleiben, müssen sich Unternehmen einiges einfallen lassen. Die Ideen reichen vom Spuckschutz bis zur Kontrolle der Körpertemperatur.
Der Landeselternausschuss kritisiert den Musterhygieneplan für Schulen. Die Opposition findet, Bezirke würden vom Senat im Stich gelassen.
Die Fortführung des Shutdowns hätte dramatische Folgen. Nicht nur für die Unternehmer, sondern für das ganze Land. Ein Gastbeitrag.
Europa braucht in der Coronakrise eine strategische Schutzreserve für medizinische Ausrüstung. Ein Gastbeitrag.
Polen will das Virus aussperren – und sperrt Tausende Deutschland-Pendler ein. Die fürchten um die deutsch-polnischen Beziehungen. Und um Europa.
Der Rechtsstaat muss alles tun, um das menschliche Leben zu schützen. Aber er kann den Bürgern nicht das selbstgewählte Lebensrisiko nehmen. Ein Gastbeitrag.
Der Mann als Wissenschaftler, die Frau als Kinderbetreuerin: Die Krise offenbart, dass patriarchale Alltagsmuster nach wie vor das Denken und Handeln der Menschen prägen.
Religion und Pandemie - ein Thema in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs immer aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Dies und weitere Themen hier im Überblick.
Sonst treffen sich hier Politiker und Touristen – auch beim Besitzer des Café Einstein Unter den Linden kippt so langsam die Stimmung. Er fürchtet um die Vielfalt Berlins.
Eine deutsche Architektin und ihr Freund suchen in Texas Schutz vor dem Virus. Ihre nächste Station könnte Berlin sein.
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptet, Kinder könnten sich nicht infizieren. Kehren Kitas und Grundschulen bald in den Normalbetrieb zurück?
Viele sähen Michelle Obama gerne an der Seite des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden. Doch noch ist offen, welche Rolle sie übernehmen will.
Dorothea Neuwirth war die 40. Covid-Patientin, die im Bergmann-Klinikum verstarb. Ihre Tochter erhebt nun Vorwürfe gegen die Klinikleitung und fordert Aufklärung.
Seit Februar haben sich 586 Potsdamer mit dem Coronavirus infiziert. 189 Patienten sind inzwischen genesen. In der Stadt kamen 73 Menschen im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion ums Leben.
Frankreich will die Ausgangsbeschränkungen ab 11. Mai lockern. Wie weit die Öffnung geht, hängt von der Verbreitung des Virus in den einzelnen Départements ab.
Das Bergmann-Klinikum will mehr Transparenz wagen:Eine neue Internetseite informiert über Lage vor Ort. Mitarbeiter schildern ihre Sicht auf die Krise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster