
Im westfälischen Coesfeld wurde rund jeder zehnte Beschäftigte einer Fleischfabrik positiv auf das Coronavirus getestet. Schließen will der Betrieb aber nicht.
Im westfälischen Coesfeld wurde rund jeder zehnte Beschäftigte einer Fleischfabrik positiv auf das Coronavirus getestet. Schließen will der Betrieb aber nicht.
Die Zahl der Toten in Schweden klettert auf mehr als 3000. Rund die Hälfte der Verstorbenen war älter als 70 und pflegebedürftig.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die AfD und der Kampf gegen das Corona-Tief, neuer Streit um den 8. Mai und mysteriöse Todesfälle in Russland.
Drei Bewohner des Seniorenzentrums Käthe-Kollwitz-Haus im Wohngebiet Waldstadt sind mit dem Virus infiziert worden. Insgesamt steigen die Zahlen in der Stadt weiterhin moderat.
Bund und Länder führen eine Corona-Obergrenze für Landkreise ein. Doch welche Orte könnten betroffen sein? Und was führte zu den Ausbrüchen? Ein Überblick.
Peking streicht den Hinweis auf den Ursprung des Coronavirus in Wuhan eigenmächtig aus einem Dokument mit der EU. Die Liste der Vertuschungsversuche wird länger.
In der vergangenen Woche werteten Labors in Deutschland gut 300.000 Tests aus. Der Anteil positiver Ergebnisse ist so niedrig wie seit Wochen nicht.
In Russland steigen die Infektionen, das Gesundheitssystem stößt an seine Grenzen. Und das Land rätselt, wieso drei Mediziner nach Kritik aus Fenstern fielen.
Endlich sind wieder mehr Kontakte erlaubt, und sogar Schulen und Gaststätten haben bald wieder geöffnet – wie geht es nun im Alltag weiter? Ein Kommentar.
Das neuartige Coronavirus ist womöglich nicht erst seit Anfang 2020 weltweit im Umlauf. Auch Europa scheint früh betroffen gewesen zu sein.
Die Situation entspannt sich zwar langsam im Werderaner Seniorenheim "Haus am Zernsee". Doch noch hat das Gesundheitsamt keine Zustimmung für einen Normalbetrieb gegeben.
Die Kanzlerin hat zu lange auf die lenkende Rolle des Bundes in der Krise gepocht. So hat auch sie ihren Anteil an den Querelen der vergangenen Wochen.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm war lange bei der Bundeswehr. Jetzt kämpft sie gegen Corona – auch mit Hilfe einstiger Kameraden.
In einem Artikel beschreiben fünf Kinderärzte, es sei unklar, wie stark Kinder das Virus übertragen - und dass die Wirksamkeit von Schulschließungen nicht nachgewiesen sei.
Ein im März geplanter Erörterungstermin für die Gigafabrik in Grünheide verzögert sich um unbestimmte Zeit. Eigentlich kommt Tesla aber gut durch die Krise.
Die Coronakrise eröffnet die einmalige Chance, statt Kostensenkungen weltweit Sozialstandards in den Mittelpunkt zu stellen. Ein Gastbeitrag.
Rund 25 Kinder wurden in einem New Yorker Krankenhaus in kritischem Gesundheitszustand behandelt. Die Ärzte bringen diesen mit dem Coronavirus in Verbindung.
In der Coronakrise lebt die Rivalität zwischen Merkel und Trump erneut auf. Nicht wenige sehen die Kanzlerin in einer globalen Führungsposition. Eine Analyse.
Vor 35 Jahren würdigte Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“. Das hat den Blick auf die deutsche Vergangenheit nachhaltig verändert. Eine aktuelle Analyse.
Können sich Schüler an Abstandsregeln halten? Jugendforscher loben die Vernunft von Kindern und Jugendlichen. Aber Sehnsucht nach Nähe lässt nicht verbieten.
Der Waffenstillstand durch die Coronakrise ist längst beendet. Das Rennen um CDU-Spitze und Kanzlerkandidatur nimmt wieder Fahrt auf. Verschiebt sich etwas?
Der US-Präsident will Amerikas Wirtschaft wieder starten, auch wenn die Corona-Pandemie nicht unter Kontrolle ist. Trump macht Druck – ohne Schutzmaske.
Hebammen sind in Brandenburg ohnehin im Stress. Die Coronakrise erschwert ihre Arbeit derzeit zusätzlich - mit Mehrbelastung und fehlendem Umsatz.
Der Kampf gegen das Virus wird lokaler - ab einer bestimmten Zahl von Neuinfektionen drohen dann regionale Beschränkungen.
Das Corona-Virus trifft auch die armen Länder des Globalen Südens. Sie sind dagegen noch schlechter gerüstet als Industriestaaten. Für die Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist das eine große Herausforderung.
Viele feiern die Lockerungen schon als Ende der Pandemie – doch das wird noch lange auf sich warten lassen, prognostizieren Forscher.
Italien hat das öffentliche Leben vorsichtig wieder angefahren. Und ist über die eigene Disziplin erstaunt. Die Angst vor dem Virus ist noch groß.
Millionenfache Roche-Antikörpertests sollen den Weg aus dem Lockdown erleichtern. Doch Gesetzliche und Private Krankenkassen reagieren zurückhaltend.
Schon vor dem Treffen mit Kanzlerin Merkel sind die Länderfürsten vorgeprescht: Corona-Lockerungen sind ausgemachte Sache, nur sechs Eckpfeiler bleiben stehen.
Es könnte ein großer Schritt im Kampf gegen die Pandemie sein: Biologen wollen Corona-Antikörper als Medikament einsetzen. Tests stehen aber aus.
Das Coronavirus balanciert die Agenda und Prioritäten von Gesellschaften, Großmächten und internationalen Organisationen neu aus. Gewohntes wird verändert.
Das Hygienekonzept des deutschen Profifußballs ist fragil, weil sich nicht alle daran halten werden. Das zeigt der Fall des Hertha-Stürmers. Ein Kommentar.
Ein Bericht des chinesischen Geheimdienst sieht die USA auf Konfrontationskurs mit China. Auch ein bewaffneter Konflikt sei möglich, heißt es.
Wo gilt was? Das Virus treibt die Politik vor sich her, nicht alle beschlossenen Maßnahmen sind überall notwendig. Ein Kommentar.
Die US-Regierung wirft China vor, das Virus sei in einem Labor in Wuhan entstanden. Bei dem Streit geht es aber um Grundsätzlicheres.
Hans-Ulrich Schmidt und Tim Steckel über den schweren Coronaausbruch und seine Ursachen, die Konsequenzen für das Klinikum, Verbesserungen für die Mitarbeiter und ihre Botschaft an die Angehörigen der Toten.
Stürmer Salomon Kalou platzt in den Coronavirustest eines Mitspielers und filmt das Händeschütteln in der Kabine – Verein und DFL reagieren knallhart.
Die Lage in der Mittelmark entspannt sich derzeit ein wenig, die Zahlen steigen nicht an. Seit Montag sind auch erste Rathäuser wieder geöffnet.
Weitere Themen: Niedersachsen und Sachsen-Anhalt preschen bei Lockerungen voran und die EU sammelt 7,4 Milliarden auf Geberkonferenz.
Unter strengen Auflagen öffnen die Friseure der Stadt wieder. Der Andrang war bereits am Montag groß und dürfte es bleiben - trotz der ungewohnten Neuerungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster