
Die Ergebnisse im katholischen Krankenhaus sind beruhigend ausgefallen. Generell entspannt sich die Situation in Potsdam zusehends.
Die Ergebnisse im katholischen Krankenhaus sind beruhigend ausgefallen. Generell entspannt sich die Situation in Potsdam zusehends.
Im brasilianischen Amazonasgebiet sind Indigene besonders vom Coronavirus betroffen. Der Fotograf Sebastião Salgado macht aufmerksam.
Die Friseure haben wieder geöffnet – mit mehr Abstand und weniger Smalltalk. Wie soll das gehen? Eine Reportage vom Scheitelpunkt Deutschlands.
Vom Bund über die Länder in die Städte und Kreise – wie die Corona-Epidemie nach den Lockerungen kontrolliert und gemeistert werden soll.
Antikörpertests sollen helfen, die Epidemie einzudämmen. Einen hat Gesundheitsminister Spahn heute zusammen mit der Pharmafirma Roche vorgestellt.
Blockierte Arterien, Muskelentzündungen, Infarkte: Kardiologe Burkert Pieske erklärt, warum eine Corona-Infektion gefährlich für das Herz ist.
In Syrien ist ein politischer Übergang nicht in Sicht. Deswegen muss die Widerstandsfähigkeit gesellschaftlicher Akteure gestärkt werden. Ein Gastbeitrag.
Zum Wochenstart lockern einige europäische Länder ihre Corona-Regeln. Andere bleiben fest im Griff des Virus. Ein Überblick.
Diffamiert, beleidigt, bespuckt: Asiatischstämmige Menschen werden in der Coronakrise zu Opfern von Rassismus. Warum tut die Regierung nicht mehr?
Die Ergebnisse der Heinsberg-Studie zur Covid-19-Infektions- und Sterberate in Gangelt liegen vor. Auf Deutschland lassen sie sich nur bedingt übertragen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Christoph Freytag, Fotograf und Mediengestalter, der im Wohngebiet "Am Stern" lebt.
Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.
Der US-Präsident weist Vorwürfe zurück, er habe schon zu Jahresbeginn von der Corona-Gefahr gewusst. Trump zeigt zudem Zuversicht bei der Impfstoff-Entwicklung.
Ein Geheimdienstpapier legt nahe, das Coronavirus stamme aus einem Labor in Wuhan. China wehrt sich. Auch Wissenschaftler halten das für unwahrscheinlich.
Heute rücken wir mal wieder Möbel, besuchen virtuell die Biosphäre und überlegen uns mit Schirm ein wenig zu flanieren.
Ein Immunitätsausweis würde das Virus zum Problem für die machen, die es noch nicht hatten. Der Anreiz wäre da, sich absichtlich anzustecken. Ein Kommentar.
Im Landkreis entschärft sich die Situation bei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus.
Die drei letzten Corona-Patienten in Cottbus sind genesen. Die Stadtverwaltung warnt jedoch davor, die Stadt als „Corona-frei“ zu bezeichnen.
Die Corona-Lage in Potsdam entspannt sich weiter. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung richtet einen Appell an die Bundesregierung.
Die Krise prägt Begriffe, Metaphern und Sprachweisen, vom Social Distancing bis zur neuen Normalität. Sie verraten auch etwas über die Politik.
130.000 Menschen in Deutschland haben das Virus überstanden und sind immun – die Abstandsregeln gelten für sie trotzdem. Muss ein Immunitätsausweis her?
Schwedens Gesundheitsbehörde und ihr Chefepidemiologe Tegnell sind optimistisch: Die Reproduktionszahl liege seit Tagen unter der wichtigen Marke von 1,0.
Ab dem 4. Mai, kommt es zu spürbaren Lockerungen der bisherigen Corona-Eindämmungverordnung. Was ist erlaubt, was bleibt verboten? Hier eine Übersicht.
Was uns die Lockerungslobby als Exitstrategie verkauft, führt nur in eine zweite Infektionswelle. Der Preis wird hoch sein. Ein Gastbeitrag.
Vor allem Ostdeutschland ist bislang verhältnismäßig schwach betroffen. Laut Medizinern spielt die Demografie eine entscheidende Rolle – und der Geldbeutel.
In keinem anderen Land in Europa steigt die Zahl der Neuinfektionen so rasant wie in Russland. Und der Höhepunkt steht erst noch bevor.
Die Kritik an den Plänen der DFL ist groß. Dabei kann der Fußball wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über das Coronavirus liefern. Ein Gastbeitrag.
Der Philosoph Giorgio Agamben und seine Coronathesen: Eine italienische Debatte strahlt auf Europa aus.
Sonst sieht man sich nur noch wenig, aber nun erlebte unsere Leserin unverhoffte Familienzeit, 24/7. Die Corona-Geschichten der Leserinnen und Leser.
Rechte Milizionäre protestieren in den USA gegen Lockdown-Beschlüsse demokratischer Gouverneure. "Sehr anständige Leute", findet Präsident Trump.
Die Bundesgeschäftsstelle ist fast leer, 95 Delegierte sitzen zu Hause an Laptops. Die Grünen haben den ersten Parteitag unter Pandemiebedingungen geschafft.
Baustoffe des Lebens: Bioanalytiker an der TU Berlin sind der 3D-Struktur von SARS-CoV-2 auf der Spur.
Junge Erwachsene und Jugendliche halten sich seltener an das Kontaktverbot. So werden sie zu Treibern der Virus-Verbreitung in Deutschland, schreiben Forscher.
Corona gehört aber, trotz allen Gefahren, zu den womöglich kleineren Risiken unseres Lebens. Also: Keine Panik bei all der Panik. Eine Glosse.
Trotz Ansteckungsgefahr demonstrierten bis zu 5000 Menschen gegen Corona-Maßnahmen. Sie glauben nicht an die Gefahren durch das Virus.
So erfinderisch macht Corona – Was die TV-Projekte „4 Wände Berlin“ und „Liebe. Jetzt!“ verbindet.
Das war's wohl mit dem Neustart der Bundesliga, sagen die einen nach den Coronavirus-Fällen beim 1. FC Köln. Unser Konzept greift, sagt die DFL. Eine Analyse.
Demos und Myfest fielen am 1. Mai aus. Dennoch gab es dichtes Gedränge Tausender Menschen. Innensenator Geisel gibt zu, dass der Infektionsschutz nicht komplett durchgesetzt werden konnte.
Seniorenheime reagieren unterschiedlich auf einen Corona-Ausbruch. Das hat weitreichende Folgen. Zwei Beispiele aus Werder (Havel) und Potsdam.
Tröpfchen für Tröpfchen: Wissenschaftler testen die Schutzwirkung von Gesichtsmasken mit Expertise aus der Strömungsmechanik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster