
In Lichtenberg wurde eine Senioreneinrichtung wegen eines Corona-Ausbruchs über Nacht geräumt. Mehr als 70 Bewohner kamen in Kliniken. Wie konnte das passieren?
In Lichtenberg wurde eine Senioreneinrichtung wegen eines Corona-Ausbruchs über Nacht geräumt. Mehr als 70 Bewohner kamen in Kliniken. Wie konnte das passieren?
Politiker fragen oft die Experten, deren Meinung sie teilen. In der Corona-Krise ist das fahrlässig – und Armin Laschets Kritik ebenso. Ein Kommentar.
Homeschooling plus einzelne Präsenztage für alle: Die Kultusminister haben ihren Plan für die Öffnung der Schulen vorgelegt - als Vorschlag für die Kanzlerin.
Alle Bundesländer schreiben jetzt eine Maskenpflicht vor für Busse, Bahnen und beim Shoppen. Doch wo findet man welche?
Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen mischen vermehrt Rechtextreme und Verschwörungstheoretiker mit. Sicherheitsexperten befürchten Gewalt.
Die Coronakrise bereitet der Wirtschaft im italienischen Perugia große Probleme. Auch die Menschen in Versailles leiden. Potsdam überlegt, wie seinen Partnerstädten am besten geholfen werden kann.
Die Kommunikation über das Virus verwirrt viele Bürger, der Lockerungs-Druck wächst. Das wird zum Risiko für den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin.
Das Coronavirus wird die Wirtschaft in Berlin härter treffen als andernorts. Doch sie dürfte sich gut erholen. Ein Gastbeitrag vom Chef der Förderbank IBB.
Die Konjunkturprogramme müssen einen „Green Deal“ befördern. Sie dürfen nicht allein zur Rettung der Industrien von gestern verpulvert werden. Eine Kolumne.
Der US-Präsident wirft China erneut vor, das Virus nicht schnell genug gestoppt zu haben. Das soll laut Trump jetzt Konsequenzen haben.
Die Betreiber von Pflegeheimen in Potsdam-Mittelmark reagieren verwundert über die Vorwürfe des Landkreises. Der rudert inzwischen zurück.
In Berliner Ämtern und Kliniken rechnet man mit einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen. Die Bezirke führen eine Tracking-Software ein.
Corona-Ausbruch am Bergmann-Klinikum: Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Karl Lauterbach sieht „gravierende und unentschuldbare Verfehlungen“ seitens des Klinikums.
Das Virus und die Folgen und andere Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein erster Überblick.
Bei der Öffnung der Schulen will die SPD der Förderung benachteiligter Schüler Vorrang vor dem Regelbetrieb geben. Am Dienstag berät der Senat über das Thema.
Zehn Wochen lang waren die elf Millionen Bewohner von Wuhan unter Hausarrest. Jetzt erwacht die Stadt, in der alles losging - sehr, sehr langsam.
Die Zahl der Toten mit Coronavirus in Potsdam steigen, auch am Montag mussten zwei neue Tote, die mit dem neuartigen Virus infiziert waren, beklagt werden.
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens sollen die Ausbreitung des Virus verhindern. Was aber sind die Folgen? Ein Faktencheck.
Außerdem: Wie viele Ärzte sind infiziert? Sind die Lockdown-Schäden größer als ihr Nutzen? Der Überblick über die Ereignisse des Tages - und Tipps für den Corona-Alltag.
Die Lufthansa benötigt Finanzhilfen, am Ende könnte der Staat beteiligt sein. Die Politik sollte Geld geben und sich aus dem Geschäft raushalten. Ein Kommentar.
Österreichs Tourismusministerin Köstinger will den grenzüberschreitenden Tourismus wiederbeleben. Viele ihrer EU-Amtskollegen sind skeptisch.
Krebserregend, allergieauslösend, lungenschädigend: Desinfektionsmittel enthalten viele giftige Stoffe, mahnt das Umweltinstitut. Um Coronaviren zu entfernen, reiche meist Seife.
Forscher haben einen Hinweis gefunden, dass eine frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren vorteilhaft bei einer Covid-19-Erkrankung sein könnte. Der Newsblog zur Coronavirus-Forschung.
Auch in der Coronakrise muss abgewogen werden. Aber in der Diskussion darf die absolute Geltung von Grundrechten nicht infrage stehen. Ein Kommentar.
Der Wissenschaftshistoriker Caspar Hirschi über die schwierige Rolle der Forscher in der Coronakrise und Christian Drosten als "Paradebeispiel".
Wer die Corona-Infektion überstanden hat, ist erleichtert – und unsicher zugleich. Denn noch ist unklar, wie lange man immun ist. Jetzt starten Studien dazu.
Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.
Sehr früh, sehr radikal: Neuseelands Corona-Bekämpfung ist erfolgreich. Binnen 24 Stunden soll es nur einen neuen Covid-19-Fall gegeben haben.
Was, wenn Feuerwehrtrupps in Quarantäne müssen? Die Waldbrandgefahr in Brandenburg ist extrem hoch. Und das Virus verschärft die Situation.
Frank Ulrich Montgomery kritisiert die Politik dafür, nicht für alle FFP2-Masken besorgt zu haben. Die jetzt eingeführte Maskenpflicht sei ein „Armutszeugnis“.
Unser Autor wird mit merkwürdigen Paketen und Verschwörungstheorien überhäuft. Er hofft: Möge der Markt nicht auch noch von Corona-Literatur überschwemmt werden!
Er ist der bekannteste Virologe Deutschlands. Einer britischen Zeitung erzählt Christian Drosten, warum ihm diese Rolle manchmal zu schaffen macht.
Der Senat hat die Grundrechte massiv beschränkt, um das Virus einzudämmen. Es waren schwere Entscheidungen – und nicht immer die richtigen. Ein Gastbeitrag.
#BerlinZeigtMaske: Seit Montag ist in Bus und Bahn ein Mundschutz vorgeschrieben. Viele tragen ihn schon lange in der Öffentlichkeit. Hier erzählen sie, warum.
Die Mundschutzpflicht war schlecht vorbereitet, soll aber von nun an deutschlandweit gelten. Wo gibt es die größten Schwierigkeiten? Fragen und Antworten.
Die schwedische Regierung sendet ein Signal an Regelbrecher. Fünf Restaurants in Stockholm müssen wegen Verstoß gegen die Abstandsregeln schließen.
Corona-Bilanz in Potsdam: 571 Infizierte, 167 Genesene und 71 Verstorbene in Potsdam. ViP fährt ab Montag wieder regulär
Sollen Menschen, die Corona durchgemacht haben, bei der Lockerung von Restriktionen bevorzugt werden? Die WHO warnt, weil Immunität bislang nicht bewiesen ist.
Virologe Christian Drosten hat ein weiteres Tier als Zwischenwirt von Sars-CoV-2 im Blick. Erforscht wird diese Hypothese zu seinem Erstaunen noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster