zum Hauptinhalt
Thema

Zika

Läufer sind bei ihrer sportlichen Aktivität besonders gefährdet, von Insekten gestochen zu werden. Warum das so ist und wie man sich bestmöglich vor den kleinen Plagegeistern schützen kann.

Von Peter Könnicke
Plagegeist. Eine Mücke saugt Blut aus dem Arm eines Mannes.

Feuchtwarmes Wetter - für Stechmücken ist das ideal. Experten fürchten darum besonders viele der Plagegeister in diesem Sommer. Wer welche fängt, soll zum Briefumschlag greifen, so ihr Wunsch. Die Mückenpost kann Krankheitsrisiken abschätzen helfen.

Gegen viele durch Steckmücken übertragene Krankheiten hilft auch kein Moskitonetz.

Nicht nur Anopheles-Mücken können tödliche Krankheiten übertragen. Auch Tigermücken sind gefährliche Insekten. Ein Überblick über einige der schweren Erkrankungen.

Von Dagmar Dehmer
Klein und gemein. Von den etwa 100 Anopheles-Arten übertragen rund 40 Arten Malaria-Erreger.

Die Anopheles-Mücke und der Erreger Plasmodium sind enorm wandlungsfähig und ihren Verfolgern immer einen Schritt voraus. Mit Investitionen in Milliardenhöhe versucht die Welt dennoch, einen der schlimmsten Killer zu besiegen.

Von Dagmar Dehmer
Zika

Dass Zika Mikrozephalie bei Babys verursachen kann, gilt derzeit als Konsens. Doch das ist nur ein neurologisches Symptom unter vielen. Auch dem Nervensystem von Erwachsenen kann das Virus zusetzen.

Von Jana Schlütter
Ungewisse Zukunft. Wie sich die Zika-Babys mit ihren kleinen Köpfen entwickeln werden, weiß derzeit noch niemand.

Dass der Zika-Erreger Föten schädigt, wird immer wahrscheinlicher. Experten beraten nun in Genf, was man gegen die Ausbreitung tun kann.

Von Jana Schlütter
Gefahr aus dem Wasser. Larven der Aedes-Mücke, des Zika-Überträgers, in einem Labor der Universität Sao Paulo.

Sind Impfungen, Pestizide oder Gentechnik die Ursache? Weil viele Fragen zu dem Erreger offen sind, kursieren obskure Behauptungen über Zika. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })