
Bei einem Symposium am Systembiologie-Institut BIMSB ging es um Genregulation und die Rolle des Computers in der Forschung.
Bei einem Symposium am Systembiologie-Institut BIMSB ging es um Genregulation und die Rolle des Computers in der Forschung.
Fabian Sixtus Körner ist Reisereporter und zog durch die ganze Welt. Das schien vorbei zu sein, als seine Tochter mit Behinderung geboren wurde. Doch es kam ganz anders.
Kontroverses beim Filmfestival: das Jugend-Porträt "Leto" des in Russland unter Hausarrest stehenden Regisseurs Kirill Serebrennikow und der in Kenia verbotene Liebesfilm "Rafiki"
Nicht mehr nur Sammeln und Dinos zeigen: Das Berliner Naturkundemuseum will sich politisch einmischen, sagt dessen Direktor Johannes Vogel im Interview.
Trumps Regierung verbietet der Gesundheitsbehörde unliebsame Begriffe, wenn es um Budgetfragen geht. "Auf wissenschaftlicher Grundlage" gehört auch dazu.
Forscher wollen durch einen Eingriff in das Erbgut verhindern, dass Mücken Malaria oder Zika übertragen. Das wirft rechtliche und ethische Fragen auf.
Hurrikan "Harvey" hat Texas ins Chaos gestürzt, besonders dramatisch ist es in Houston. Schon jetzt gibt es Kritik am Krisenmanagement - und Warnungen vor erhöhten Gesundheitsrisiken.
Die wissenschaftlichen Akademien der G-20-Länder mahnen vor dem Gipfel Strategien zur Verbesserung der Weltgesundheit an – vom Umgang mit Infektionskrankheiten bis zu bezahlbaren Medikamenten.
Deutschland will die Gefahren durch ansteckende Infektionskrankheiten zum Schwerpunkt des G-20-Treffens machen. Warum es so wichtig ist, dass sich die Weltgemeinschaft dagegen wappnet.
Forschern ist erstmals eine konkrete Risikoabschätzung zu Missbildungen bei Embryos gelungen, die sich im Bauch der Mutter mit Zika infizierten. Die WHO verspricht Impfstoffe für 2020.
In Müncheberg arbeiten Forscher an einem Mückenatlas – mit Hilfe tausender freiwilliger Insektenjäger Eine Erkenntnis gibt es schon: Unter die heimischen Arten mischen sich immer mehr gefährliche Exoten
Die Aedes-Mücken, die Zika und Dengue übertragen, verbreiten in Brasilien einen weiteren gefährlichen Erreger: Gelbfieber.
Wenn die Mutter während der Schwangerschaft mit Zika infiziert war, ist die Mikrozephalie nur eine Folge unter vielen. Vor allem aber schädigt Zika das Baby-Hirn nach der Geburt weiter.
Entwarnung bei der Zika-Epidemie. Doch die möglichen Gefahren durch teils noch unbekannte Wirkungen des Virus bleiben bestehen.
Zika, Dengue, Chikungunya: Statt Seuchen zu übertragen, sollen Mücken diese künftig stoppen – mithilfe eines Bakteriums. In Brasilien und Kolumbien beginnen nun Projekte in Großstädten.
Freispruch für Gaetan Dugas: Lange hieß es, ein einzelner Flugbegleiter habe die Aidsepidemie in Amerika entfacht. Eine Erbgutanalyse von mehr als 40 Jahre alten Viren hat diesen Mythos nun widerlegt.
Babelsberg - Die Weltgesundheitsorganisation WHO setzt im Kampf gegen Epidemien und humanitäre Notlagen auf Technik des Babelsberger Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Gemeinsam mit dem HPI sei die neue Plattform „open.
Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin fordern Experten: Die Versorgung von Flüchtlingen soll verbessert werden. Fast 80 Prozent der Geflüchteten in Griechenland sei traumatisiert, sagt "Ärzte ohne Grenzen".
Wie hoch ist das Risiko für den Fötus, wenn sich die Mutter während der Schwangerschaft mit Zika infiziert? Die Daten einer brasilianischen Fallkontrollstudie sind beunruhigend.
USA, Singapur, Guinea-Bissau - für seine Reise um die Welt braucht Zika keine Massenveranstaltungen. Das bestätigt das Notfallkomitee der WHO. Doch das Virus gebe Forschern noch viele Rätsel auf.
Bei fast allen Wettkämpfen sieht man halbleere Zuschauerränge. Ein ausverkauftes Stadion würde sich für die Veranstalter auch gar nicht lohnen, sagt Professor Stefan Chatrath.
Sportanthropologe Martin Curi spricht im Interview über die Lust der brasilianischen Fans, bei Olympia in Rio laut und emotional zu sein.
25 Jahre Viadrina in Frankfurt (Oder): Wie die Universität auf die Krise des Kontinents reagieren muss
Unser Wettkampf des Tages: Golf ist gerade erst zu Olympia zurückgekehrt. Viele große Stars haben aber kein Interesse am Turnier. Martin Kaymer kann das nicht verstehen.
Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder muss auf die Krise des Kontinents reagieren. Wie das gelingen kann, erklärt Ex-Rektor Hans Weiler in seiner Rede zum Unijubiläum.
Wer in diesen Tagen die Olympischen Spiele verfolgt, blickt häufig auf leere Zuschauerränge. Beklagen muss man das nicht, denn die Brasilianer feiern einfach umso lauter.
"Zeit"-Herausgeber Josef Joffe will Donald Trump kippen, glaubt an einen Sieg gegen den IS, vermisst Demos für Aleppo und hofft auf Olympia ohne Terror.
Die olympische Eröffnungsfeier gibt sich bescheidener als ihre Vorgänger, versucht sich an moralischen Botschaften – und fasziniert eigentlich nur, wenn die Musik laut aufgedreht ist.
Yusra Mardini wäre fast ertrunken – auf der Flucht von Syrien nach Berlin. Jetzt startet die 18-Jährige als Schwimmerin bei Olympia. Sie wird verlieren. Und gilt dennoch als große Hoffnung des IOC.
Auch Rio wird wieder große Gefühle entstehen lassen und symbolstarke Bilder um die Welt senden. Doch immer klarer wird: Es geht darum, was am Ende von Olympia bleibt. Ein Kommentar.
Tess Waldbach ist in Rio aufgewachsen. Jetzt lebt sie in Potsdam und sorgt sich um ihre Heimat.
Zika ist in Miami angekommen. Die derzeitige Epidemie begann aber in Brasilien. Verstärken die Spiele in Rio die Gefahr, dass das Virus sich auch in Europa verbreitet? Und wann gibt es einen Impfstoff?
Die US-Seuchenbehörde empfiehlt: Schwangere sollen Teile der Stadt meiden. Die Gefahr in Deutschland sei weiterhin gering, stellt das Robert-Koch-Institut fest. Hier wurden bisher 91 Fälle festgestellt.
Vor den Olympischen Spielen: Der britische Mafia-Experte Misha Glenny über die Sicherheit in der brasilianischen Metropole, den Mythos Favela und die berüchtigten Drogengangs.
Eduardo Paes ist Bürgermeister von Rio de Janeiro. Ein kleines Porträt
Die Mängel im Olympiadorf belegen erneut die strukturellen Fehler in Rio. Der Bürgermeister der Stadt, Eduardo Paes, tut sich schwer, richtig auf die Beschwerden zu reagieren.
Nicht genug, dass in Rio vieles nicht funktioniert. Der deutsche IOC-Chef gefährdet mit seiner Haltung gegenüber Russland die olympische Idee. Ein Kommentar.
Auf dem US-Festland hat möglicherweise erstmals eine Mücke Zika übertragen. Präsident Obama bietet den Behörden in Florida Bundeshilfe an.
Die besten vier Golfer der Welt haben allesamt für Rio abgesagt, mehr als 20 Spitzenspieler werden fehlen. Ihr Desinteresse schadet den Olympischen Spielen und sollte bestraft werden. Ein Kommentar.
Golfprofi Henrik Stenson hat die 145. British Open im schottischen Troon gewonnen und damit als erster Schwede einen Majortitel geholt. Martin Kaymer landete auf Platz 36.
öffnet in neuem Tab oder Fenster