zum Hauptinhalt
Thema

Zika

Hoher Besuch. Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard am BIMSB.

Bei einem Symposium am Systembiologie-Institut BIMSB ging es um Genregulation und die Rolle des Computers in der Forschung.

Von Adelheid Müller-Lissner
Vor allem in Lateinamerika, wie hier in Brasilien, werden viele Kinder mit Fehlbildungen geboren, deren Mütter sich in der Schwangerschaft mit Zika infiziert hatten.

Forschern ist erstmals eine konkrete Risikoabschätzung zu Missbildungen bei Embryos gelungen, die sich im Bauch der Mutter mit Zika infizierten. Die WHO verspricht Impfstoffe für 2020.

Im Blick. Aus ganz Deutschland werden der Biologin Doreen Walther Mücken zugesandt. Sie bestimmt die Exemplare und markiert deren Fundort im Mückenatlas.

In Müncheberg arbeiten Forscher an einem Mückenatlas – mit Hilfe tausender freiwilliger Insektenjäger Eine Erkenntnis gibt es schon: Unter die heimischen Arten mischen sich immer mehr gefährliche Exoten

Kleine Helfer. Für die Versuche in Brasilien werden die Mücken in einem Labor vor Ort gezüchtet.

Zika, Dengue, Chikungunya: Statt Seuchen zu übertragen, sollen Mücken diese künftig stoppen – mithilfe eines Bakteriums. In Brasilien und Kolumbien beginnen nun Projekte in Großstädten.

Von Jana Schlütter
Der Weg des Virus. Mehr als sechs Jahrzehnte blieb die Aidsepidemie unentdeckt. Doch in New York infizierten sich so viele schwule Männer, dass die Welt von der Bedrohung Notiz nahm.

Freispruch für Gaetan Dugas: Lange hieß es, ein einzelner Flugbegleiter habe die Aidsepidemie in Amerika entfacht. Eine Erbgutanalyse von mehr als 40 Jahre alten Viren hat diesen Mythos nun widerlegt.

Von Jana Schlütter
In guten Händen. Nicht jeder Flüchtling erhält eine gute medizinische Versorgung.

Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin fordern Experten: Die Versorgung von Flüchtlingen soll verbessert werden. Fast 80 Prozent der Geflüchteten in Griechenland sei traumatisiert, sagt "Ärzte ohne Grenzen".

Von Adelheid Müller-Lissner
Die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder.

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder muss auf die Krise des Kontinents reagieren. Wie das gelingen kann, erklärt Ex-Rektor Hans Weiler in seiner Rede zum Unijubiläum.

Von Hans N. Weiler
Die syrische Schwimmerin Yusra Mardini läuft bei den Olympischen Spielen auch ins Stadion ein.

Yusra Mardini wäre fast ertrunken – auf der Flucht von Syrien nach Berlin. Jetzt startet die 18-Jährige als Schwimmerin bei Olympia. Sie wird verlieren. Und gilt dennoch als große Hoffnung des IOC.

Von Lars Spannagel

Zika ist in Miami angekommen. Die derzeitige Epidemie begann aber in Brasilien. Verstärken die Spiele in Rio die Gefahr, dass das Virus sich auch in Europa verbreitet? Und wann gibt es einen Impfstoff?

Von Jana Schlütter
Schwer zu erkennen. Die Olympia-Absagen der Golfstars sind fadenscheinig.

Die besten vier Golfer der Welt haben allesamt für Rio abgesagt, mehr als 20 Spitzenspieler werden fehlen. Ihr Desinteresse schadet den Olympischen Spielen und sollte bestraft werden. Ein Kommentar.

Von Lars Spannagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })