
Mit seinem Boykott des mulitnationalen Konzerts auf Schloss Bellevue hat der ukrainische Botschafter seinem Land einen Bärendienst erwiesen. Ein Kommenntar.

Mit seinem Boykott des mulitnationalen Konzerts auf Schloss Bellevue hat der ukrainische Botschafter seinem Land einen Bärendienst erwiesen. Ein Kommenntar.

Joe Biden hat zum Abschluss seiner Polen-Reise eine Rede gehalten. Das Weiße Haus stellte hinterher klar: Biden habe nicht zum Sturz Putins aufgerufen.

Kriegsspielerei: Michael Thalheimer inszeniert Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ am Berliner Ensemble.

Jan Egeland hat zwischen Palästinensern und Israel vermittelt, bei Kriegen in Guatemala, Uganda und im Ostkongo. Der Norweger über ein Ende der russischen Invasion der Ukraine.

Wir entkoppeln uns immer mehr von der Uhrzeit. Doch wenn Sonntagfrüh die Zeit umgestellt wird, haben wir das dumme Gefühl, um etwas betrogen worden zu sein.

Der Präsident wirft dem Westen vor, russische Literatur im Stil der Nazis zu vernichten. Auch die britische Autorin Rowling nennt er in diesem Zusammenhang.

Unsolidarisch ist, sich einen einzelnen Duplo von einem unterbezahlten Radfahrer liefern zu lassen.

Lawrow und Putin haben westlichen Staaten im Umgang mit Russland Nazi-Methoden vorgeworfen. Es herrsche eine Gesetzlosigkeit der Sanktionen.

Leonid Iwanschow kritisierte oft den Westen, verteidigte das Vorgehen in Syrien. Den Ukraine-Krieg findet er jedoch falsch – und fordert Putins Rücktritt.

Die ukrainische Kultur musste stets einen Kampf der Selbstbestimmung führen. Bücher von Oksana Sabuschko, Tanja Maljartschuk oder Sergij Zhadan künden davon.

Ein Besuch im Kulturtreff, der den Norden verzückt. Und ein Original-Text aus dem Tagesspiegel im Sommer 1951, als die französischen Alliierten Frohnau entdeckten. Was für eine Zeitreise!

Cherson ist die größte von Russland besetzte ukrainische Stadt. Dort ist schon Realität, was der ganzen Ukraine blüht: Entführungen, Erpressung, Plünderungen.

Die Verpflichtung zur Aussetzung der Todesstrafe sei mit dem Europarat-Aus entfallen, sagt der russische Ex-Präsident. Doch es sei eine „schwierige Frage“.

Mitgefühl und Scham: Die aus Russland stammende Berliner Schriftstellerin Nellja Veremej über das Schreiben in Zeiten des Krieges.

Im Landtag diskutierten die Abgeordneten am Mittwoch über die aktuelle Lage in Cottbus. Auch über das künftige Verhältnis zu Russland wurde debattiert.

Es ist moralisch irrelevant, dass die Ukraine kein Nato-Mitglied ist. Putin hat den gesamten Westen angegriffen. Das Bündnis muss endlich entschlossen handeln. Ein Aufruf.

Derzeit ertappt man sich häufig bei kriegerischen Redewendungen. Und bei einigen Wörtern fällt es gar nicht mehr auf. Eine Analyse.

Warum man schon mit kleineren Kindern über den Krieg in der Ukraine reden soll - Lehrer Roman Labunski klärte bei einem Workshop auf.

Von den Sanktionen gegen Moskau sind auch Berliner Studierende betroffen – in Russland und Deutschland. Wer sein Studium fortsetzen möchte, muss nun schwere Entscheidungen fällen.

Nadiya Velychko, die Organistin der Konzerthalle Lwiw, ist nach Potsdam geflohen. Sie spielt beim Benefizkonzert am Samstag - und am Jahrestag der Bombardierung Potsdams.

Rund 600 Menschen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft und Politik protestieren gegen die Bundeswehraufrüstung. Auch Mitglieder der Regierungsparteien sind dabei.

Christiane Hoffmann geht den Weg nach, auf dem ihr Vater am Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee floh.

Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.

Es gibt viele Comics über den Krieg, aber einige ragen besonders heraus, weil sie von Zeichnern stammen, die ihn erlebt haben. Ein historischer Überblick.

Vom Boxhagener Platz ins Havelland: Torsten Schulz lässt in seinem wunderbar komischen Roman „Öl und Bienen“ jeden Menge skurrile Gestalten auftreten.

Mit jedem Tag des russischen Angriffskriegs wird Mariupol mehr zum Synonym für die brutale Vernichtung einer ganzen Stadt. Oleg ist entkommen – aber nicht in Sicherheit.

Fehlende Alarmsirenen, verkaufte Bunker – der Zivilschutz in Deutschland ist nach dem kalten Krieg vernachlässigt worden. Das soll sich nun ändern.

Es sei richtig, jeden Tropfen Benzin zu sparen, den man könne, sagt der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Hoffmann. Ein Tankrabatt helfe nicht.

Tausende Menschen aus der Ukraine sollen auf dem Flughafengelände vorübergehend unterkommen. Den Umbau haben die Helfer innerhalb von nur zwei Wochen gestemmt.

In der Ukraine, in Nachbarländern, gestrandet in Deutschland: Viele Menschen leiden Not. Spenden Sie für „Menschen helfen!“ mit dem „Bündnis Entwicklung Hilft“.

Die neue Direktorin des UN-Kinderhilfswerks Unicef nennt Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine „abscheulich“. Kinder könnten nichts für die Situation.

Frankreich gedenkt am Samstag dem Ende des Algerienkriegs. Eine neue Generation stellt sich dem Erbe, das auch für Politiker relevant ist – gerade im Wahlkampf.

„Brandenburg neu entdecken“ – unsere Ausflugsserie geht in die neue Saison. Wir nehmen Sie mit zu spannenden und entspannenden Orten in der Mark. Ein Geheimtipp.

96 Osteuropa-Experten kritisieren Deutschlands „kurzsichtigen Egoismus“ in Bezug auf Russland und fordern härtere Sanktionen. Lesen Sie hier den offenen Brief.

Als meine 100-jährige Großmutter fragte, ob es noch mal Krieg geben werde, fand ich das melodramatisch und war genervt. Ich sagte: „Aber nein, wo denkst du hin?“

Brahms, Hölderlin und Mendelssohn: Dirigent John Eliot Gardiner und sein Monteverdi Choir spenden fragilen Trost.

Putin benutzt die Rhetorik des Kalten Kriegs. Aber ist Russland nicht bloß noch ein Scheinriese? Ein Gespräch mit der Historikerin Agnes von Bressensdorf

Für die einen war er Nazi-Kollaborateur und Kriegsverbrecher, für die andern Held und Freiheitskämpfer. Putin gilt er als Beleg für die Erzählung von der „faschistischen Ukraine“.

Immer mehr Menschen sorgen vor: Sie horten Essen und Tabletten, machen Schießübungen. Doch nicht alle Maßnahmen sind sinnvoll – und manche sehr teuer.

Einer der letzten NS-Prozesse läuft derzeit in Brandenburg. Posthum wurde jetzt die Aussage des einstigen KZ-Häftlings Leon Schwarzbaum verlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster